Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. IV. Band.Dieser Sieur Laperte gehörte unzweifelhaft zu der Schule des franzö¬ Andere Beispiele merkwürdiger Austernfreunde werde ich mittheilen, wenn Das dritte Gebot für den geläuterten und erleuchteten Austermesser, wel¬ g,ü 1) In England streut man Pfeffer auf die zum Genuß vereitgehaltne g.ä 2) Die passenden Begleiter eines Austernmahles sind zunächst alle 53*
Dieser Sieur Laperte gehörte unzweifelhaft zu der Schule des franzö¬ Andere Beispiele merkwürdiger Austernfreunde werde ich mittheilen, wenn Das dritte Gebot für den geläuterten und erleuchteten Austermesser, wel¬ g,ü 1) In England streut man Pfeffer auf die zum Genuß vereitgehaltne g.ä 2) Die passenden Begleiter eines Austernmahles sind zunächst alle 53*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0429" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112937"/> <p xml:id="ID_1284"> Dieser Sieur Laperte gehörte unzweifelhaft zu der Schule des franzö¬<lb/> sischen Dichters Lainez, der 1710 zu Paris das Zeitliche gesegnete, und von<lb/> dessen^ erstaunlicher Verdauungskraft die folgende Geschichte im Umlauf ist:<lb/> „Eines Tages, nachdem er zwischen fünf und sechs Stunden eifrig mit Mes-<lb/> ^ und Gabel gearbeitet, erhob er sich und ließ sich nach kurzem Verschnau-<lb/> fen wieder a^ s^wen Stuhl nieder, um sich zu einem neuen Conflict bereit<lb/> zu machen. Haben Ale noch nicht duurt? fragte ein Freund. — Glauben<lb/> Sie, mein Magen hat ein Gedächtniß? war die Gegenfrage, mit der er sich<lb/> wieder an's Geschäft begab."</p><lb/> <p xml:id="ID_1285"> Andere Beispiele merkwürdiger Austernfreunde werde ich mittheilen, wenn<lb/> wir einen Blick auf die Geschichte des Ostracismus werfen, versteht sich des<lb/> menschenfreundlichen, wie ihn unser Hamburger Philosoph lehrt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1286"> Das dritte Gebot für den geläuterten und erleuchteten Austermesser, wel¬<lb/> ches ihm die rechten Flüssigkeiten vorschreibt, mit denen er seine Freundin zu<lb/> befeuchten hat, zerfällt eigentlich in zwei, die sich in die sprichwörtliche Redens¬<lb/> art'zusammenfassen: er muß wissen, wer Koch und wer Kellner ist. Deut¬<lb/> licher ausgedrückt, lautet die Regel: 1) die Auster muß mit ihrem Wasser ser-<lb/> virt und genossen werden, und es gehört in ihre Schaale durchaus nichts<lb/> Anderes; 2) zur Begleitung ist leichter weißer Wein zu wählen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1287"> g,ü 1) In England streut man Pfeffer auf die zum Genuß vereitgehaltne<lb/> Auster, in Holland tröpfeln sie Essig darauf, in Deutschland Citronensaft.<lb/> Sämmtliche drei Methoden sind Barbarei. Der Kenner weiß, daß damit das<lb/> Bouquet des holden Thieres zerstört wird, weiß, daß die nächste Flüssigkeit,<lb/> mit der er e's zu verspeisen hat, gerade jenes Wasser ist, welches die Barbaren<lb/> Wegschütten, um es durch Unnatur zu ersetzen. Die Meinung, daß diese<lb/> tastbare Flüssigkeit Seewasser sei. ist ein bedauerlicher Irrthum; sie ist viel¬<lb/> mehr das klare Blut der Auster selbst, welches sie vergießt, wenn sie bei ge-<lb/> waltsamen Aufbruch ihrer Schalen verletzt wird. Wäre es Meerwasser, so<lb/> würde es einen widerlich bittern Geschmack haben und Uebelreit erregen, es<lb/> wirkt aber nur angenehm auf die Zunge und Verdauung befördernd aufM>r<lb/> Margen, und so darf man es nicht nur nicht ausgießen, sondern muß alt<lb/> äußerster Sorgfalt beim Oeffnen der Auster'darauf sehen, daß es bis auf den<lb/> Tropfen erhalten' bleibt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1288" next="#ID_1289"> g.ä 2) Die passenden Begleiter eines Austernmahles sind zunächst alle<lb/> Achter und die Verdauung nicht erschwerenden Weine, namentlich Chablis,<lb/> 'Äauterne.'Moselblümchen, ferner: Champagner und ein oder der andere leichte<lb/> Rheinwein. Rothe Sorten sind zu meiden, Madeira oder Xeres nur im Noth-<lb/> all zu nehmen. Ein gutes Glas'Porter oder Ale kann nichts verderben; be¬<lb/> sonders anmuthig'schmeckt zu Austern die Vermählung der beiden-Flüssigkei¬<lb/> ten, die wan',M5 MäMIk" nennt. Einige nordische Ostracisten.-.wollen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 53*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0429]
Dieser Sieur Laperte gehörte unzweifelhaft zu der Schule des franzö¬
sischen Dichters Lainez, der 1710 zu Paris das Zeitliche gesegnete, und von
dessen^ erstaunlicher Verdauungskraft die folgende Geschichte im Umlauf ist:
„Eines Tages, nachdem er zwischen fünf und sechs Stunden eifrig mit Mes-
^ und Gabel gearbeitet, erhob er sich und ließ sich nach kurzem Verschnau-
fen wieder a^ s^wen Stuhl nieder, um sich zu einem neuen Conflict bereit
zu machen. Haben Ale noch nicht duurt? fragte ein Freund. — Glauben
Sie, mein Magen hat ein Gedächtniß? war die Gegenfrage, mit der er sich
wieder an's Geschäft begab."
Andere Beispiele merkwürdiger Austernfreunde werde ich mittheilen, wenn
wir einen Blick auf die Geschichte des Ostracismus werfen, versteht sich des
menschenfreundlichen, wie ihn unser Hamburger Philosoph lehrt.
Das dritte Gebot für den geläuterten und erleuchteten Austermesser, wel¬
ches ihm die rechten Flüssigkeiten vorschreibt, mit denen er seine Freundin zu
befeuchten hat, zerfällt eigentlich in zwei, die sich in die sprichwörtliche Redens¬
art'zusammenfassen: er muß wissen, wer Koch und wer Kellner ist. Deut¬
licher ausgedrückt, lautet die Regel: 1) die Auster muß mit ihrem Wasser ser-
virt und genossen werden, und es gehört in ihre Schaale durchaus nichts
Anderes; 2) zur Begleitung ist leichter weißer Wein zu wählen.
g,ü 1) In England streut man Pfeffer auf die zum Genuß vereitgehaltne
Auster, in Holland tröpfeln sie Essig darauf, in Deutschland Citronensaft.
Sämmtliche drei Methoden sind Barbarei. Der Kenner weiß, daß damit das
Bouquet des holden Thieres zerstört wird, weiß, daß die nächste Flüssigkeit,
mit der er e's zu verspeisen hat, gerade jenes Wasser ist, welches die Barbaren
Wegschütten, um es durch Unnatur zu ersetzen. Die Meinung, daß diese
tastbare Flüssigkeit Seewasser sei. ist ein bedauerlicher Irrthum; sie ist viel¬
mehr das klare Blut der Auster selbst, welches sie vergießt, wenn sie bei ge-
waltsamen Aufbruch ihrer Schalen verletzt wird. Wäre es Meerwasser, so
würde es einen widerlich bittern Geschmack haben und Uebelreit erregen, es
wirkt aber nur angenehm auf die Zunge und Verdauung befördernd aufM>r
Margen, und so darf man es nicht nur nicht ausgießen, sondern muß alt
äußerster Sorgfalt beim Oeffnen der Auster'darauf sehen, daß es bis auf den
Tropfen erhalten' bleibt.
g.ä 2) Die passenden Begleiter eines Austernmahles sind zunächst alle
Achter und die Verdauung nicht erschwerenden Weine, namentlich Chablis,
'Äauterne.'Moselblümchen, ferner: Champagner und ein oder der andere leichte
Rheinwein. Rothe Sorten sind zu meiden, Madeira oder Xeres nur im Noth-
all zu nehmen. Ein gutes Glas'Porter oder Ale kann nichts verderben; be¬
sonders anmuthig'schmeckt zu Austern die Vermählung der beiden-Flüssigkei¬
ten, die wan',M5 MäMIk" nennt. Einige nordische Ostracisten.-.wollen
53*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |