Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. IV. Band.einen ergreifenden Einklang zu bringen und durch das Spiel der Luftferne und Es bildete sich bald eine kleine Schule (später Schule von Lyon genannt), Die bekanntesten Meister sind: Pierre Paul Revo it (der Ring Karls des einen ergreifenden Einklang zu bringen und durch das Spiel der Luftferne und Es bildete sich bald eine kleine Schule (später Schule von Lyon genannt), Die bekanntesten Meister sind: Pierre Paul Revo it (der Ring Karls des <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0034" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112542"/> <p xml:id="ID_86" prev="#ID_85"> einen ergreifenden Einklang zu bringen und durch das Spiel der Luftferne und<lb/> des Helldunkels ihren Bildern den Reiz des Echtmalerischen zu geben. Aber<lb/> durch die Staffage wird das Interesse von der Architektur zu sehr abgezogen<lb/> und so das Auge durch zweierlei Motive beunruhigt.</p><lb/> <p xml:id="ID_87"> Es bildete sich bald eine kleine Schule (später Schule von Lyon genannt),<lb/> welche die Umgebung zur Nebensache herabsetzte, dagegen die Personen und<lb/> Vorgänge, welche sie meistens dem Mittelalter und der neuesten Zeit entnahm,<lb/> als ihren eigentlichen Vorwms behandelte. Ursprünglich von einem bloß ma¬<lb/> lerischen Bedürfnisse ausgehend, traf sie mit den Wünschen der Regierung zu-<lb/> sammen. Ihr Ziel war nicht mehr die ideale Composition, die reine Schön¬<lb/> heit der Linien und das hohe Pathos der classischen Richtung, sondern der<lb/> Ausdruck einer interessanten Begebenheit aus der früheren Geschichte in der<lb/> reichen, farbigen Mannigfaltigkeit der äußeren Erscheinung und in der täglichen<lb/> Gewöhnung des damaligen Treibens. Indem sich das Interesse der neueren<lb/> Geschichte wieder zuwandte, und man ihre Ueberreste sammelte, wurde man<lb/> aus die alten Geräthe und Trachten, dann auch auf hie Sitten und Gebräuche<lb/> aufmerksam; und bald wurde es zum Grundsatz, daß der Maler, dem ja das<lb/> nähere Detail des geschichtlichen Vorgangs meistens nicht überliefert war,<lb/> wenigstens in der Außenseite desselben die historische Treue suchte. Gerade im<lb/> Gegensatze zu der Alles gleich machenden Einförmigkeit der neu eingetretenen<lb/> Friedensperiode ging man auf die Zeiten zurück, da die Einzelnen noch mit<lb/> dem vollen Recht der Persönlichkeit im Kampf gegen einander und mit dem<lb/> Ganzen hervortraten. Man holte mit Vorliebe die ritterlichen Scenen hervor,<lb/> das Chevalereske, man stellte Franz den Ersten. Bayard. Heinrich den Vierten<lb/> in den verschiedensten Situationen dar. Insofern diese Malerei mit Bewußt¬<lb/> sein zu den Stoffen der romanischen Welt als zu den vorzüglich ästhetischen<lb/> griff, bildete sie den Anfang der romantischen Kunst: hier ging die bildende<lb/> der dichtenden voraus.</p><lb/> <p xml:id="ID_88" next="#ID_89"> Die bekanntesten Meister sind: Pierre Paul Revo it (der Ring Karls des<lb/> Fünften von 1810. Genesung Bayards von 1817, Johanna von Orleans als<lb/> Gefangene 1819 u. s. f.) und Franko is Fleury Richard (Aufbruch Karls des<lb/> Siebenten zum Kampfe, Maria Stuart, Mademoiselle de la Valliöre in ver¬<lb/> schiedenen Scenen u. s. f.); dann noch Vermay, Bergeret. Destouches.<lb/> Sie hielten sich fast durchgehends an das geschichtliche Genre, an friedliche<lb/> oder festliche Episoden aus dem Leben der französischen Könige und berühmter<lb/> Männer, an gemüthliche Familienscenen und an Vorfälle, die den großen<lb/> Mann in der Stille des Privathauses zeigen. Auch darin standen sie der<lb/> classischen Richtung gegenüber. Die politisch träge Zeit war nicht dazu an¬<lb/> gethan, zum eigentlichen Nerv der Geschichte durchzuringen und die Form für<lb/> große geschichtliche Ereignisse zu finden; auch war dieser Kunst die malerische</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0034]
einen ergreifenden Einklang zu bringen und durch das Spiel der Luftferne und
des Helldunkels ihren Bildern den Reiz des Echtmalerischen zu geben. Aber
durch die Staffage wird das Interesse von der Architektur zu sehr abgezogen
und so das Auge durch zweierlei Motive beunruhigt.
Es bildete sich bald eine kleine Schule (später Schule von Lyon genannt),
welche die Umgebung zur Nebensache herabsetzte, dagegen die Personen und
Vorgänge, welche sie meistens dem Mittelalter und der neuesten Zeit entnahm,
als ihren eigentlichen Vorwms behandelte. Ursprünglich von einem bloß ma¬
lerischen Bedürfnisse ausgehend, traf sie mit den Wünschen der Regierung zu-
sammen. Ihr Ziel war nicht mehr die ideale Composition, die reine Schön¬
heit der Linien und das hohe Pathos der classischen Richtung, sondern der
Ausdruck einer interessanten Begebenheit aus der früheren Geschichte in der
reichen, farbigen Mannigfaltigkeit der äußeren Erscheinung und in der täglichen
Gewöhnung des damaligen Treibens. Indem sich das Interesse der neueren
Geschichte wieder zuwandte, und man ihre Ueberreste sammelte, wurde man
aus die alten Geräthe und Trachten, dann auch auf hie Sitten und Gebräuche
aufmerksam; und bald wurde es zum Grundsatz, daß der Maler, dem ja das
nähere Detail des geschichtlichen Vorgangs meistens nicht überliefert war,
wenigstens in der Außenseite desselben die historische Treue suchte. Gerade im
Gegensatze zu der Alles gleich machenden Einförmigkeit der neu eingetretenen
Friedensperiode ging man auf die Zeiten zurück, da die Einzelnen noch mit
dem vollen Recht der Persönlichkeit im Kampf gegen einander und mit dem
Ganzen hervortraten. Man holte mit Vorliebe die ritterlichen Scenen hervor,
das Chevalereske, man stellte Franz den Ersten. Bayard. Heinrich den Vierten
in den verschiedensten Situationen dar. Insofern diese Malerei mit Bewußt¬
sein zu den Stoffen der romanischen Welt als zu den vorzüglich ästhetischen
griff, bildete sie den Anfang der romantischen Kunst: hier ging die bildende
der dichtenden voraus.
Die bekanntesten Meister sind: Pierre Paul Revo it (der Ring Karls des
Fünften von 1810. Genesung Bayards von 1817, Johanna von Orleans als
Gefangene 1819 u. s. f.) und Franko is Fleury Richard (Aufbruch Karls des
Siebenten zum Kampfe, Maria Stuart, Mademoiselle de la Valliöre in ver¬
schiedenen Scenen u. s. f.); dann noch Vermay, Bergeret. Destouches.
Sie hielten sich fast durchgehends an das geschichtliche Genre, an friedliche
oder festliche Episoden aus dem Leben der französischen Könige und berühmter
Männer, an gemüthliche Familienscenen und an Vorfälle, die den großen
Mann in der Stille des Privathauses zeigen. Auch darin standen sie der
classischen Richtung gegenüber. Die politisch träge Zeit war nicht dazu an¬
gethan, zum eigentlichen Nerv der Geschichte durchzuringen und die Form für
große geschichtliche Ereignisse zu finden; auch war dieser Kunst die malerische
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |