Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

heit der Erscheinung an. -- Eine ziemliche Anzahl von Malern hält sich an
das niedere Volkstreiben mehr südlicher Gegenden, nicht um das gediegene
Leben voller, ganzer Naturen zu schildern, sondern um in der malerischen Um¬
gebung die durch die Noth der Wirklichkeit charakterisiere, aber auch gebrochene
Form und Bewegung aufzuzeigen (Hsdouin und Unsitte Lo, spanische und
böhmische Scenen, Clöre, Guiaud; London sucht geradezu das Häßliche,
Patrois in russischen Motive" mehr das Malerische). -- Es fehlt im Ganzen
auch hier an der liebevollen und naiven Behandlung.

Bon der Berirrung der neuesten Kunst, inhaltlose genrehafte Stoffe in
anspruchsvoller Lebensgröße darzustellen, ist schon früher die Rede gewesen
Hier ist natürlich keine Spur von der genialen Auffassung der Spanier, eines
Belasquez und Murillo, in der die Bettler und Menschen aus dem Volke in
der königlichen Grandezza eines um die Dinge dieser Welt unbekümmerten
Daseins als unendlich berechtigt erscheinen. Es kommt den Malern meistens
nur auf eine möglichst wahre, frappante, dem Beschauer entgegentretende Dar¬
stellung der puren Prosa des Lebens an (Grosclaude, Duveau, Verlat,
Luminais, große Thiermärkte u. tgi.; komische Absicht in Lambron's
Begegnung Maskirter mit einem Todteuwagenführer); im besten Falle suchen
sie eine gewisse Falbenwirkung und Lebendigkeit der Bewegung. Wir nähern
uns immer mehr dem grundsätzlichen Realismus, der sich die Aufgabe stellt,
die gemeine Wirklichkeit so nnturtreu, wie nur möglich, grell und körperhaft
in den Rahmen zu stellen.

Auch darauf ist -- im fünften Artikel -- schon hingewiesen, daß bei
allen naturalistischen Bestrebungen das Bedürfniß nach malerischen und durch
die Stimmung des Locals poetischen Motiven nur um so stärker sich hervor¬
gekehrt und in der Ferne, in der Welt des Morgenlandes neue Nahrung ge¬
sucht hat. Horace Vernet und Decamps haben, wie wir gesehen, diese Richtung
angebahnt. Auch auf diesem Gebiete geht jetzt der Maler in den meisten
Fällen auf volle Naturwahrheit aus; die zufällige Härte und Unschönheit der
wirklichen Form in dem Duft und Schimmer der südlichen Luft, in dem ver¬
kochtem Einklang glühender Lvcalfarben soll den Bildern den täuschenden
Schein des Lebens geben. Die meisten Darstellungen verbinden das Genre
mit der Landschaft: wir haben in dem angeführten Aufsatze gezeigt, daß diese
Vermischung beider Gattungen für das europäische Auge aus dem Wesen des
Orients folgt. Berchöre, Tour nemme, Betty, Bettel haben sich be¬
sonders hervorgethan (arabisches Städte- und Landleben. Karavanen. Jag¬
den u. s. f.). Einzelne haben die eigenthümlichen Sitten des Orients zu
schildern gesucht (Charles Fröre. Oehodenig, Monlignon, Tissier).
Einen besondern Reiz haben die Sachen von Eugene Fromentin: er ver¬
steht es ebensowol das dumpfe, brütende und doch wieder in der Thätigkeit


heit der Erscheinung an. — Eine ziemliche Anzahl von Malern hält sich an
das niedere Volkstreiben mehr südlicher Gegenden, nicht um das gediegene
Leben voller, ganzer Naturen zu schildern, sondern um in der malerischen Um¬
gebung die durch die Noth der Wirklichkeit charakterisiere, aber auch gebrochene
Form und Bewegung aufzuzeigen (Hsdouin und Unsitte Lo, spanische und
böhmische Scenen, Clöre, Guiaud; London sucht geradezu das Häßliche,
Patrois in russischen Motive» mehr das Malerische). — Es fehlt im Ganzen
auch hier an der liebevollen und naiven Behandlung.

Bon der Berirrung der neuesten Kunst, inhaltlose genrehafte Stoffe in
anspruchsvoller Lebensgröße darzustellen, ist schon früher die Rede gewesen
Hier ist natürlich keine Spur von der genialen Auffassung der Spanier, eines
Belasquez und Murillo, in der die Bettler und Menschen aus dem Volke in
der königlichen Grandezza eines um die Dinge dieser Welt unbekümmerten
Daseins als unendlich berechtigt erscheinen. Es kommt den Malern meistens
nur auf eine möglichst wahre, frappante, dem Beschauer entgegentretende Dar¬
stellung der puren Prosa des Lebens an (Grosclaude, Duveau, Verlat,
Luminais, große Thiermärkte u. tgi.; komische Absicht in Lambron's
Begegnung Maskirter mit einem Todteuwagenführer); im besten Falle suchen
sie eine gewisse Falbenwirkung und Lebendigkeit der Bewegung. Wir nähern
uns immer mehr dem grundsätzlichen Realismus, der sich die Aufgabe stellt,
die gemeine Wirklichkeit so nnturtreu, wie nur möglich, grell und körperhaft
in den Rahmen zu stellen.

Auch darauf ist — im fünften Artikel — schon hingewiesen, daß bei
allen naturalistischen Bestrebungen das Bedürfniß nach malerischen und durch
die Stimmung des Locals poetischen Motiven nur um so stärker sich hervor¬
gekehrt und in der Ferne, in der Welt des Morgenlandes neue Nahrung ge¬
sucht hat. Horace Vernet und Decamps haben, wie wir gesehen, diese Richtung
angebahnt. Auch auf diesem Gebiete geht jetzt der Maler in den meisten
Fällen auf volle Naturwahrheit aus; die zufällige Härte und Unschönheit der
wirklichen Form in dem Duft und Schimmer der südlichen Luft, in dem ver¬
kochtem Einklang glühender Lvcalfarben soll den Bildern den täuschenden
Schein des Lebens geben. Die meisten Darstellungen verbinden das Genre
mit der Landschaft: wir haben in dem angeführten Aufsatze gezeigt, daß diese
Vermischung beider Gattungen für das europäische Auge aus dem Wesen des
Orients folgt. Berchöre, Tour nemme, Betty, Bettel haben sich be¬
sonders hervorgethan (arabisches Städte- und Landleben. Karavanen. Jag¬
den u. s. f.). Einzelne haben die eigenthümlichen Sitten des Orients zu
schildern gesucht (Charles Fröre. Oehodenig, Monlignon, Tissier).
Einen besondern Reiz haben die Sachen von Eugene Fromentin: er ver¬
steht es ebensowol das dumpfe, brütende und doch wieder in der Thätigkeit


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0268" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112776"/>
            <p xml:id="ID_790" prev="#ID_789"> heit der Erscheinung an. &#x2014; Eine ziemliche Anzahl von Malern hält sich an<lb/>
das niedere Volkstreiben mehr südlicher Gegenden, nicht um das gediegene<lb/>
Leben voller, ganzer Naturen zu schildern, sondern um in der malerischen Um¬<lb/>
gebung die durch die Noth der Wirklichkeit charakterisiere, aber auch gebrochene<lb/>
Form und Bewegung aufzuzeigen (Hsdouin und Unsitte Lo, spanische und<lb/>
böhmische Scenen, Clöre, Guiaud; London sucht geradezu das Häßliche,<lb/>
Patrois in russischen Motive» mehr das Malerische). &#x2014; Es fehlt im Ganzen<lb/>
auch hier an der liebevollen und naiven Behandlung.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_791"> Bon der Berirrung der neuesten Kunst, inhaltlose genrehafte Stoffe in<lb/>
anspruchsvoller Lebensgröße darzustellen, ist schon früher die Rede gewesen<lb/>
Hier ist natürlich keine Spur von der genialen Auffassung der Spanier, eines<lb/>
Belasquez und Murillo, in der die Bettler und Menschen aus dem Volke in<lb/>
der königlichen Grandezza eines um die Dinge dieser Welt unbekümmerten<lb/>
Daseins als unendlich berechtigt erscheinen. Es kommt den Malern meistens<lb/>
nur auf eine möglichst wahre, frappante, dem Beschauer entgegentretende Dar¬<lb/>
stellung der puren Prosa des Lebens an (Grosclaude, Duveau, Verlat,<lb/>
Luminais, große Thiermärkte u. tgi.; komische Absicht in Lambron's<lb/>
Begegnung Maskirter mit einem Todteuwagenführer); im besten Falle suchen<lb/>
sie eine gewisse Falbenwirkung und Lebendigkeit der Bewegung. Wir nähern<lb/>
uns immer mehr dem grundsätzlichen Realismus, der sich die Aufgabe stellt,<lb/>
die gemeine Wirklichkeit so nnturtreu, wie nur möglich, grell und körperhaft<lb/>
in den Rahmen zu stellen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_792" next="#ID_793"> Auch darauf ist &#x2014; im fünften Artikel &#x2014; schon hingewiesen, daß bei<lb/>
allen naturalistischen Bestrebungen das Bedürfniß nach malerischen und durch<lb/>
die Stimmung des Locals poetischen Motiven nur um so stärker sich hervor¬<lb/>
gekehrt und in der Ferne, in der Welt des Morgenlandes neue Nahrung ge¬<lb/>
sucht hat. Horace Vernet und Decamps haben, wie wir gesehen, diese Richtung<lb/>
angebahnt. Auch auf diesem Gebiete geht jetzt der Maler in den meisten<lb/>
Fällen auf volle Naturwahrheit aus; die zufällige Härte und Unschönheit der<lb/>
wirklichen Form in dem Duft und Schimmer der südlichen Luft, in dem ver¬<lb/>
kochtem Einklang glühender Lvcalfarben soll den Bildern den täuschenden<lb/>
Schein des Lebens geben. Die meisten Darstellungen verbinden das Genre<lb/>
mit der Landschaft: wir haben in dem angeführten Aufsatze gezeigt, daß diese<lb/>
Vermischung beider Gattungen für das europäische Auge aus dem Wesen des<lb/>
Orients folgt. Berchöre, Tour nemme, Betty, Bettel haben sich be¬<lb/>
sonders hervorgethan (arabisches Städte- und Landleben. Karavanen. Jag¬<lb/>
den u. s. f.). Einzelne haben die eigenthümlichen Sitten des Orients zu<lb/>
schildern gesucht (Charles Fröre. Oehodenig, Monlignon, Tissier).<lb/>
Einen besondern Reiz haben die Sachen von Eugene Fromentin: er ver¬<lb/>
steht es ebensowol das dumpfe, brütende und doch wieder in der Thätigkeit</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0268] heit der Erscheinung an. — Eine ziemliche Anzahl von Malern hält sich an das niedere Volkstreiben mehr südlicher Gegenden, nicht um das gediegene Leben voller, ganzer Naturen zu schildern, sondern um in der malerischen Um¬ gebung die durch die Noth der Wirklichkeit charakterisiere, aber auch gebrochene Form und Bewegung aufzuzeigen (Hsdouin und Unsitte Lo, spanische und böhmische Scenen, Clöre, Guiaud; London sucht geradezu das Häßliche, Patrois in russischen Motive» mehr das Malerische). — Es fehlt im Ganzen auch hier an der liebevollen und naiven Behandlung. Bon der Berirrung der neuesten Kunst, inhaltlose genrehafte Stoffe in anspruchsvoller Lebensgröße darzustellen, ist schon früher die Rede gewesen Hier ist natürlich keine Spur von der genialen Auffassung der Spanier, eines Belasquez und Murillo, in der die Bettler und Menschen aus dem Volke in der königlichen Grandezza eines um die Dinge dieser Welt unbekümmerten Daseins als unendlich berechtigt erscheinen. Es kommt den Malern meistens nur auf eine möglichst wahre, frappante, dem Beschauer entgegentretende Dar¬ stellung der puren Prosa des Lebens an (Grosclaude, Duveau, Verlat, Luminais, große Thiermärkte u. tgi.; komische Absicht in Lambron's Begegnung Maskirter mit einem Todteuwagenführer); im besten Falle suchen sie eine gewisse Falbenwirkung und Lebendigkeit der Bewegung. Wir nähern uns immer mehr dem grundsätzlichen Realismus, der sich die Aufgabe stellt, die gemeine Wirklichkeit so nnturtreu, wie nur möglich, grell und körperhaft in den Rahmen zu stellen. Auch darauf ist — im fünften Artikel — schon hingewiesen, daß bei allen naturalistischen Bestrebungen das Bedürfniß nach malerischen und durch die Stimmung des Locals poetischen Motiven nur um so stärker sich hervor¬ gekehrt und in der Ferne, in der Welt des Morgenlandes neue Nahrung ge¬ sucht hat. Horace Vernet und Decamps haben, wie wir gesehen, diese Richtung angebahnt. Auch auf diesem Gebiete geht jetzt der Maler in den meisten Fällen auf volle Naturwahrheit aus; die zufällige Härte und Unschönheit der wirklichen Form in dem Duft und Schimmer der südlichen Luft, in dem ver¬ kochtem Einklang glühender Lvcalfarben soll den Bildern den täuschenden Schein des Lebens geben. Die meisten Darstellungen verbinden das Genre mit der Landschaft: wir haben in dem angeführten Aufsatze gezeigt, daß diese Vermischung beider Gattungen für das europäische Auge aus dem Wesen des Orients folgt. Berchöre, Tour nemme, Betty, Bettel haben sich be¬ sonders hervorgethan (arabisches Städte- und Landleben. Karavanen. Jag¬ den u. s. f.). Einzelne haben die eigenthümlichen Sitten des Orients zu schildern gesucht (Charles Fröre. Oehodenig, Monlignon, Tissier). Einen besondern Reiz haben die Sachen von Eugene Fromentin: er ver¬ steht es ebensowol das dumpfe, brütende und doch wieder in der Thätigkeit

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_112507
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_112507/268
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_112507/268>, abgerufen am 23.07.2024.