Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Doch, verlassen wir für jetzt das kalte Goldland, wo der Mensch den
Menschen zu vergessen im Stande! --

'.-
Wenn wir an der Hand bloßer Sage eine nach Zeit und Raum unüber¬
sehbare Urstätte des Bergbaues in dem Norden jenes Hochgebirges gefunden,
das von dem Inneren Asiens weithin gen Ost und West sich erstreckt, in Süd
und Nord durch mächtige Nandgebirge begrenzt, von wo -- nach herrschender
Meinung -- die Zuglinien der Völkerculturen gleich Wasserströmen in der
Urzeit nach allen Richtungen sich ausgebreitet: dann muß vor Allem wichtig
erscheinen, in Betreff unseres Gegenstandes weiter in dem Süden zu forschen,
wo in gewichtvollen schriftlichen Ueberlieferungen die Vergangenheit vor unsern
Augen sich deutlicher aufrollt.

Vorerst aus dem Buche der Bücher ersehen wir, daß bereits zur Zeit
Mosis. 1500 v. Chr., die Gewinnung des Goldes und der Edelsteine aus
dem Sande der Flüsse, die Schmelzung von Erzen und insbesondere die Be¬
arbeitung des Eisens hier zu Bekannten gehörte, da zunächst im 1. B. Mosis
(2. II und 12) des Landes Hevilah an deM Flusse Pison. zu dem von Gott
dem Menschen geschenkten Eden gehörig, als eines Landes gedacht wird, das
reich an Gold: "Und das Gold des Landes ist köstlich und da findet man
Bedellion und den Edelstein Onyx"; weiter aber (4, 22) Thubalkain als ein
"Meister in allerlei Erz und Eisenwerk" bezeichnet wird.

Dürfte schon dieses Wenige einen nicht unwesentlichen Anhalt für uns
bieten, in sofern es um die Gewinnung und Benutzung von Erzen und Metallen
sich handelt: so finden wir weiter in dem bedeutsamen Buche der wichtigen
Einzelnheiten über unsern Gegenstand doch noch so viele, daß wir uns nicht
versagen können, noch Einiges von dort mit unsern Bemerkungen hier folgen
zü"l^Wk"vel!Ä" "zu?!) chyu MKlrML mahnt'ni ,-,4 7ki> .in'1.'5si?4 -/iiniftj/

In dem 2. Buch Mosis (35, 31 -- 33) wird eines weisen und verstündi¬
gen Mannes, Bezaleel. aus dem Stamme Juda, als eines solchen gedacht,
der geschickt in allerlei Werk, "künstlich zu arbeiten in Gold. Silber und Erz,
auch geschickt Edelsteine zu schneiden und einzusetzen", indem von ihm nament¬
lich berichtet wird, daß er die hölzernen Säulen am Vorhange der Stiftshütte
mit Gold überzogen, ihre Knöpfe von Gold gemacht und vier silberne Füße
darunter gegossen (36, 36), auch daß er die Bundeslade aus Föhrenholz außen
und innen mit Gold überkleidet, einen goldenen Kranz daran gefertigt und
vier große goldene Ringe daran gegossen habe (37, 1 -- 3): unfehlbar ein
deutliches Zeichen von Kenntniß in Bearbeitung der edlen Metalle unter dem
jüdischen Volke zur Zeit der mosaischen Gesetzgebung; eine Kenntniß, die
von den Jsraeliten wahrscheinlich in Aegypten erworben worden.

Das 4. Buch Mosis (31. 22--23) gebietet den Jsraeliten:


Doch, verlassen wir für jetzt das kalte Goldland, wo der Mensch den
Menschen zu vergessen im Stande! —

'.-
Wenn wir an der Hand bloßer Sage eine nach Zeit und Raum unüber¬
sehbare Urstätte des Bergbaues in dem Norden jenes Hochgebirges gefunden,
das von dem Inneren Asiens weithin gen Ost und West sich erstreckt, in Süd
und Nord durch mächtige Nandgebirge begrenzt, von wo — nach herrschender
Meinung — die Zuglinien der Völkerculturen gleich Wasserströmen in der
Urzeit nach allen Richtungen sich ausgebreitet: dann muß vor Allem wichtig
erscheinen, in Betreff unseres Gegenstandes weiter in dem Süden zu forschen,
wo in gewichtvollen schriftlichen Ueberlieferungen die Vergangenheit vor unsern
Augen sich deutlicher aufrollt.

Vorerst aus dem Buche der Bücher ersehen wir, daß bereits zur Zeit
Mosis. 1500 v. Chr., die Gewinnung des Goldes und der Edelsteine aus
dem Sande der Flüsse, die Schmelzung von Erzen und insbesondere die Be¬
arbeitung des Eisens hier zu Bekannten gehörte, da zunächst im 1. B. Mosis
(2. II und 12) des Landes Hevilah an deM Flusse Pison. zu dem von Gott
dem Menschen geschenkten Eden gehörig, als eines Landes gedacht wird, das
reich an Gold: „Und das Gold des Landes ist köstlich und da findet man
Bedellion und den Edelstein Onyx"; weiter aber (4, 22) Thubalkain als ein
„Meister in allerlei Erz und Eisenwerk" bezeichnet wird.

Dürfte schon dieses Wenige einen nicht unwesentlichen Anhalt für uns
bieten, in sofern es um die Gewinnung und Benutzung von Erzen und Metallen
sich handelt: so finden wir weiter in dem bedeutsamen Buche der wichtigen
Einzelnheiten über unsern Gegenstand doch noch so viele, daß wir uns nicht
versagen können, noch Einiges von dort mit unsern Bemerkungen hier folgen
zü"l^Wk"vel!Ä« »zu?!) chyu MKlrML mahnt'ni ,-,4 7ki> .in'1.'5si?4 -/iiniftj/

In dem 2. Buch Mosis (35, 31 — 33) wird eines weisen und verstündi¬
gen Mannes, Bezaleel. aus dem Stamme Juda, als eines solchen gedacht,
der geschickt in allerlei Werk, „künstlich zu arbeiten in Gold. Silber und Erz,
auch geschickt Edelsteine zu schneiden und einzusetzen", indem von ihm nament¬
lich berichtet wird, daß er die hölzernen Säulen am Vorhange der Stiftshütte
mit Gold überzogen, ihre Knöpfe von Gold gemacht und vier silberne Füße
darunter gegossen (36, 36), auch daß er die Bundeslade aus Föhrenholz außen
und innen mit Gold überkleidet, einen goldenen Kranz daran gefertigt und
vier große goldene Ringe daran gegossen habe (37, 1 — 3): unfehlbar ein
deutliches Zeichen von Kenntniß in Bearbeitung der edlen Metalle unter dem
jüdischen Volke zur Zeit der mosaischen Gesetzgebung; eine Kenntniß, die
von den Jsraeliten wahrscheinlich in Aegypten erworben worden.

Das 4. Buch Mosis (31. 22—23) gebietet den Jsraeliten:


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0154" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112662"/>
          <p xml:id="ID_421"> Doch, verlassen wir für jetzt das kalte Goldland, wo der Mensch den<lb/>
Menschen zu vergessen im Stande! &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_422"> '.-<lb/>
Wenn wir an der Hand bloßer Sage eine nach Zeit und Raum unüber¬<lb/>
sehbare Urstätte des Bergbaues in dem Norden jenes Hochgebirges gefunden,<lb/>
das von dem Inneren Asiens weithin gen Ost und West sich erstreckt, in Süd<lb/>
und Nord durch mächtige Nandgebirge begrenzt, von wo &#x2014; nach herrschender<lb/>
Meinung &#x2014; die Zuglinien der Völkerculturen gleich Wasserströmen in der<lb/>
Urzeit nach allen Richtungen sich ausgebreitet: dann muß vor Allem wichtig<lb/>
erscheinen, in Betreff unseres Gegenstandes weiter in dem Süden zu forschen,<lb/>
wo in gewichtvollen schriftlichen Ueberlieferungen die Vergangenheit vor unsern<lb/>
Augen sich deutlicher aufrollt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_423"> Vorerst aus dem Buche der Bücher ersehen wir, daß bereits zur Zeit<lb/>
Mosis. 1500 v. Chr., die Gewinnung des Goldes und der Edelsteine aus<lb/>
dem Sande der Flüsse, die Schmelzung von Erzen und insbesondere die Be¬<lb/>
arbeitung des Eisens hier zu Bekannten gehörte, da zunächst im 1. B. Mosis<lb/>
(2. II und 12) des Landes Hevilah an deM Flusse Pison. zu dem von Gott<lb/>
dem Menschen geschenkten Eden gehörig, als eines Landes gedacht wird, das<lb/>
reich an Gold: &#x201E;Und das Gold des Landes ist köstlich und da findet man<lb/>
Bedellion und den Edelstein Onyx"; weiter aber (4, 22) Thubalkain als ein<lb/>
&#x201E;Meister in allerlei Erz und Eisenwerk" bezeichnet wird.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_424"> Dürfte schon dieses Wenige einen nicht unwesentlichen Anhalt für uns<lb/>
bieten, in sofern es um die Gewinnung und Benutzung von Erzen und Metallen<lb/>
sich handelt: so finden wir weiter in dem bedeutsamen Buche der wichtigen<lb/>
Einzelnheiten über unsern Gegenstand doch noch so viele, daß wir uns nicht<lb/>
versagen können, noch Einiges von dort mit unsern Bemerkungen hier folgen<lb/>
zü"l^Wk"vel!Ä« »zu?!) chyu MKlrML mahnt'ni ,-,4 7ki&gt;   .in'1.'5si?4 -/iiniftj/</p><lb/>
          <p xml:id="ID_425"> In dem 2. Buch Mosis (35, 31 &#x2014; 33) wird eines weisen und verstündi¬<lb/>
gen Mannes, Bezaleel. aus dem Stamme Juda, als eines solchen gedacht,<lb/>
der geschickt in allerlei Werk, &#x201E;künstlich zu arbeiten in Gold. Silber und Erz,<lb/>
auch geschickt Edelsteine zu schneiden und einzusetzen", indem von ihm nament¬<lb/>
lich berichtet wird, daß er die hölzernen Säulen am Vorhange der Stiftshütte<lb/>
mit Gold überzogen, ihre Knöpfe von Gold gemacht und vier silberne Füße<lb/>
darunter gegossen (36, 36), auch daß er die Bundeslade aus Föhrenholz außen<lb/>
und innen mit Gold überkleidet, einen goldenen Kranz daran gefertigt und<lb/>
vier große goldene Ringe daran gegossen habe (37, 1 &#x2014; 3): unfehlbar ein<lb/>
deutliches Zeichen von Kenntniß in Bearbeitung der edlen Metalle unter dem<lb/>
jüdischen Volke zur Zeit der mosaischen Gesetzgebung; eine Kenntniß, die<lb/>
von den Jsraeliten wahrscheinlich in Aegypten erworben worden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_426" next="#ID_427"> Das 4. Buch Mosis (31. 22&#x2014;23) gebietet den Jsraeliten:</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0154] Doch, verlassen wir für jetzt das kalte Goldland, wo der Mensch den Menschen zu vergessen im Stande! — '.- Wenn wir an der Hand bloßer Sage eine nach Zeit und Raum unüber¬ sehbare Urstätte des Bergbaues in dem Norden jenes Hochgebirges gefunden, das von dem Inneren Asiens weithin gen Ost und West sich erstreckt, in Süd und Nord durch mächtige Nandgebirge begrenzt, von wo — nach herrschender Meinung — die Zuglinien der Völkerculturen gleich Wasserströmen in der Urzeit nach allen Richtungen sich ausgebreitet: dann muß vor Allem wichtig erscheinen, in Betreff unseres Gegenstandes weiter in dem Süden zu forschen, wo in gewichtvollen schriftlichen Ueberlieferungen die Vergangenheit vor unsern Augen sich deutlicher aufrollt. Vorerst aus dem Buche der Bücher ersehen wir, daß bereits zur Zeit Mosis. 1500 v. Chr., die Gewinnung des Goldes und der Edelsteine aus dem Sande der Flüsse, die Schmelzung von Erzen und insbesondere die Be¬ arbeitung des Eisens hier zu Bekannten gehörte, da zunächst im 1. B. Mosis (2. II und 12) des Landes Hevilah an deM Flusse Pison. zu dem von Gott dem Menschen geschenkten Eden gehörig, als eines Landes gedacht wird, das reich an Gold: „Und das Gold des Landes ist köstlich und da findet man Bedellion und den Edelstein Onyx"; weiter aber (4, 22) Thubalkain als ein „Meister in allerlei Erz und Eisenwerk" bezeichnet wird. Dürfte schon dieses Wenige einen nicht unwesentlichen Anhalt für uns bieten, in sofern es um die Gewinnung und Benutzung von Erzen und Metallen sich handelt: so finden wir weiter in dem bedeutsamen Buche der wichtigen Einzelnheiten über unsern Gegenstand doch noch so viele, daß wir uns nicht versagen können, noch Einiges von dort mit unsern Bemerkungen hier folgen zü"l^Wk"vel!Ä« »zu?!) chyu MKlrML mahnt'ni ,-,4 7ki> .in'1.'5si?4 -/iiniftj/ In dem 2. Buch Mosis (35, 31 — 33) wird eines weisen und verstündi¬ gen Mannes, Bezaleel. aus dem Stamme Juda, als eines solchen gedacht, der geschickt in allerlei Werk, „künstlich zu arbeiten in Gold. Silber und Erz, auch geschickt Edelsteine zu schneiden und einzusetzen", indem von ihm nament¬ lich berichtet wird, daß er die hölzernen Säulen am Vorhange der Stiftshütte mit Gold überzogen, ihre Knöpfe von Gold gemacht und vier silberne Füße darunter gegossen (36, 36), auch daß er die Bundeslade aus Föhrenholz außen und innen mit Gold überkleidet, einen goldenen Kranz daran gefertigt und vier große goldene Ringe daran gegossen habe (37, 1 — 3): unfehlbar ein deutliches Zeichen von Kenntniß in Bearbeitung der edlen Metalle unter dem jüdischen Volke zur Zeit der mosaischen Gesetzgebung; eine Kenntniß, die von den Jsraeliten wahrscheinlich in Aegypten erworben worden. Das 4. Buch Mosis (31. 22—23) gebietet den Jsraeliten:

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_112507
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_112507/154
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_112507/154>, abgerufen am 28.12.2024.