Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

einem Schachte der letzteren Art fand sich unter Anderem eine gegossene kupferne
Keilhaue, und statt der Fäustel wurden bis zu 15 Pfund schwere harte Steine
von länglichrunder Form mit eingeschliffenen Vertiefungen zur Befestigung von
Riemen vorgefunden. Auch will man ein hnlbvererztes Gerippe von einem
durch Schachtcinsturz zerdrückten Bergmann getroffen haben, der noch seinen
ledernen Sack mit reichen "Ockercrzen" getragen. An den in den Schächten
erhaltenen Holzrestcn einer alten Verzimmerung und von Leitern zum Ein¬
fahren hatte sich gediegenes Kupfer erzeugt und Gold und Kiesanflug ange¬
setzt. Das Holz selbst war zum Theil vererzt, kupser- und silberhaltig ge-
Mhsstis uiz n,-Zu? in,<! "i "will SMiksin,?"" önsdttt in .n"W,

Indem wir hier mit einem bergmännischen Volke zu thun haben , dem die
Gewinnung des Eisens noch unbekannt, erscheint um so bemerkenswerther, daß
nach Herodot (IV, 62) die alten Scythen das eiserne Schwert gleich einer
Gottheit verehrt haben sollen, und weiter, daß nach den chinesischen Annalen
die Voreltern jenes jüngeren, eisenschmiedcnden Volksstammes, der gegenwär
eigen Ost-Kirghisen, die Hakas oder Kiau-tuam, über die Zeit vor 100 v. Chr.
hinaufreichen (Ritter :c. II, 1122).

Welch ein Zeitraum mag nun wol die, an Kunstfertigkeiten und Einsichten
bedeutsame Nation der sibirischen Tschuden gänzlich vergessen gemacht und
dafür, so zu sagen, ein ganz neues Menschengeschlecht an die Stelle gesetzt
haben? -- vergessen gemacht nach Hinterlassung so klar sprechender Zeugnisse
nner in das Leben der Völker tief eingreifenden Thätigkeit? -- Für solch eine
Erscheinung kann es Geschichte nicht geben, sondern nur Sage, etwa wie die
von den goldgrabcnden Ameisen und den goldhütenden Greisen.

Wir erblicken aber in jenem Landstriche von Hochasien die Stätte sehr
alten Bergbaues; älter und großartiger als wir sie anderwärts kennen; eine
Urstäite desselben, die sür den russischen Bergbau noch heute als Paradiesiand
H6Hi?tzkchtys"jhe",sj',q" 5,n" el'-loi (Ki! -- ,t!' '5iZ,M cKi-is .L ."-<-.

Beiläufig werde hier daran erinnert, daß der Name Altai erst spät bei
den russischen Bewohnern Sibiriens und den Schriftstellern über dieses Land
>n Gebrauch gekommen; daß er namentlich in dem von der Petersburger
Akademie d. W. im Jahr 1745 in 20 Sectionen herausgegebenen ^dias
KusLieus noch nicht angeführt und daß er überhaupt türkischen Ursprungs ist,
aus den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung, wo Völker türkischen
Stammes das Gebirgsland am oberen Irtysch bewohnten, dasselbe Altai
nennend, d. i. Gold, wie Altum und Altan im Mongolischen ebenfalls Gold
bezeichnen. Ob aber jener Name auf die Fundstätte des edeln Metalles zu
beziehen, oder ob er als Ehrenname wegen des Hoflagers der Khane gewählt
sei, wird von den Historikern und Geographen als unentschieden huigestelll
(Ritter :c. II, 477--479).


einem Schachte der letzteren Art fand sich unter Anderem eine gegossene kupferne
Keilhaue, und statt der Fäustel wurden bis zu 15 Pfund schwere harte Steine
von länglichrunder Form mit eingeschliffenen Vertiefungen zur Befestigung von
Riemen vorgefunden. Auch will man ein hnlbvererztes Gerippe von einem
durch Schachtcinsturz zerdrückten Bergmann getroffen haben, der noch seinen
ledernen Sack mit reichen „Ockercrzen" getragen. An den in den Schächten
erhaltenen Holzrestcn einer alten Verzimmerung und von Leitern zum Ein¬
fahren hatte sich gediegenes Kupfer erzeugt und Gold und Kiesanflug ange¬
setzt. Das Holz selbst war zum Theil vererzt, kupser- und silberhaltig ge-
Mhsstis uiz n,-Zu? in,<! »i „will SMiksin,?«» önsdttt in .n„W,

Indem wir hier mit einem bergmännischen Volke zu thun haben , dem die
Gewinnung des Eisens noch unbekannt, erscheint um so bemerkenswerther, daß
nach Herodot (IV, 62) die alten Scythen das eiserne Schwert gleich einer
Gottheit verehrt haben sollen, und weiter, daß nach den chinesischen Annalen
die Voreltern jenes jüngeren, eisenschmiedcnden Volksstammes, der gegenwär
eigen Ost-Kirghisen, die Hakas oder Kiau-tuam, über die Zeit vor 100 v. Chr.
hinaufreichen (Ritter :c. II, 1122).

Welch ein Zeitraum mag nun wol die, an Kunstfertigkeiten und Einsichten
bedeutsame Nation der sibirischen Tschuden gänzlich vergessen gemacht und
dafür, so zu sagen, ein ganz neues Menschengeschlecht an die Stelle gesetzt
haben? — vergessen gemacht nach Hinterlassung so klar sprechender Zeugnisse
nner in das Leben der Völker tief eingreifenden Thätigkeit? — Für solch eine
Erscheinung kann es Geschichte nicht geben, sondern nur Sage, etwa wie die
von den goldgrabcnden Ameisen und den goldhütenden Greisen.

Wir erblicken aber in jenem Landstriche von Hochasien die Stätte sehr
alten Bergbaues; älter und großartiger als wir sie anderwärts kennen; eine
Urstäite desselben, die sür den russischen Bergbau noch heute als Paradiesiand
H6Hi?tzkchtys„jhe„,sj',q» 5,n„ el'-loi (Ki! — ,t!' '5iZ,M cKi-is .L .«-<-.

Beiläufig werde hier daran erinnert, daß der Name Altai erst spät bei
den russischen Bewohnern Sibiriens und den Schriftstellern über dieses Land
>n Gebrauch gekommen; daß er namentlich in dem von der Petersburger
Akademie d. W. im Jahr 1745 in 20 Sectionen herausgegebenen ^dias
KusLieus noch nicht angeführt und daß er überhaupt türkischen Ursprungs ist,
aus den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung, wo Völker türkischen
Stammes das Gebirgsland am oberen Irtysch bewohnten, dasselbe Altai
nennend, d. i. Gold, wie Altum und Altan im Mongolischen ebenfalls Gold
bezeichnen. Ob aber jener Name auf die Fundstätte des edeln Metalles zu
beziehen, oder ob er als Ehrenname wegen des Hoflagers der Khane gewählt
sei, wird von den Historikern und Geographen als unentschieden huigestelll
(Ritter :c. II, 477—479).


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0153" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112661"/>
          <p xml:id="ID_416" prev="#ID_415"> einem Schachte der letzteren Art fand sich unter Anderem eine gegossene kupferne<lb/>
Keilhaue, und statt der Fäustel wurden bis zu 15 Pfund schwere harte Steine<lb/>
von länglichrunder Form mit eingeschliffenen Vertiefungen zur Befestigung von<lb/>
Riemen vorgefunden. Auch will man ein hnlbvererztes Gerippe von einem<lb/>
durch Schachtcinsturz zerdrückten Bergmann getroffen haben, der noch seinen<lb/>
ledernen Sack mit reichen &#x201E;Ockercrzen" getragen. An den in den Schächten<lb/>
erhaltenen Holzrestcn einer alten Verzimmerung und von Leitern zum Ein¬<lb/>
fahren hatte sich gediegenes Kupfer erzeugt und Gold und Kiesanflug ange¬<lb/>
setzt.  Das Holz selbst war zum Theil vererzt, kupser- und silberhaltig ge-<lb/>
Mhsstis uiz n,-Zu? in,&lt;! »i &#x201E;will SMiksin,?«» önsdttt in .n&#x201E;W,</p><lb/>
          <p xml:id="ID_417"> Indem wir hier mit einem bergmännischen Volke zu thun haben , dem die<lb/>
Gewinnung des Eisens noch unbekannt, erscheint um so bemerkenswerther, daß<lb/>
nach Herodot (IV, 62) die alten Scythen das eiserne Schwert gleich einer<lb/>
Gottheit verehrt haben sollen, und weiter, daß nach den chinesischen Annalen<lb/>
die Voreltern jenes jüngeren, eisenschmiedcnden Volksstammes, der gegenwär<lb/>
eigen Ost-Kirghisen, die Hakas oder Kiau-tuam, über die Zeit vor 100 v. Chr.<lb/>
hinaufreichen (Ritter :c. II, 1122).</p><lb/>
          <p xml:id="ID_418"> Welch ein Zeitraum mag nun wol die, an Kunstfertigkeiten und Einsichten<lb/>
bedeutsame Nation der sibirischen Tschuden gänzlich vergessen gemacht und<lb/>
dafür, so zu sagen, ein ganz neues Menschengeschlecht an die Stelle gesetzt<lb/>
haben? &#x2014; vergessen gemacht nach Hinterlassung so klar sprechender Zeugnisse<lb/>
nner in das Leben der Völker tief eingreifenden Thätigkeit? &#x2014; Für solch eine<lb/>
Erscheinung kann es Geschichte nicht geben, sondern nur Sage, etwa wie die<lb/>
von den goldgrabcnden Ameisen und den goldhütenden Greisen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_419"> Wir erblicken aber in jenem Landstriche von Hochasien die Stätte sehr<lb/>
alten Bergbaues; älter und großartiger als wir sie anderwärts kennen; eine<lb/>
Urstäite desselben, die sür den russischen Bergbau noch heute als Paradiesiand<lb/>
H6Hi?tzkchtys&#x201E;jhe&#x201E;,sj',q» 5,n&#x201E; el'-loi (Ki! &#x2014; ,t!'   '5iZ,M cKi-is .L .«-&lt;-.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_420"> Beiläufig werde hier daran erinnert, daß der Name Altai erst spät bei<lb/>
den russischen Bewohnern Sibiriens und den Schriftstellern über dieses Land<lb/>
&gt;n Gebrauch gekommen; daß er namentlich in dem von der Petersburger<lb/>
Akademie d. W. im Jahr 1745 in 20 Sectionen herausgegebenen ^dias<lb/>
KusLieus noch nicht angeführt und daß er überhaupt türkischen Ursprungs ist,<lb/>
aus den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung, wo Völker türkischen<lb/>
Stammes das Gebirgsland am oberen Irtysch bewohnten, dasselbe Altai<lb/>
nennend, d. i. Gold, wie Altum und Altan im Mongolischen ebenfalls Gold<lb/>
bezeichnen. Ob aber jener Name auf die Fundstätte des edeln Metalles zu<lb/>
beziehen, oder ob er als Ehrenname wegen des Hoflagers der Khane gewählt<lb/>
sei, wird von den Historikern und Geographen als unentschieden huigestelll<lb/>
(Ritter :c. II, 477&#x2014;479).</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0153] einem Schachte der letzteren Art fand sich unter Anderem eine gegossene kupferne Keilhaue, und statt der Fäustel wurden bis zu 15 Pfund schwere harte Steine von länglichrunder Form mit eingeschliffenen Vertiefungen zur Befestigung von Riemen vorgefunden. Auch will man ein hnlbvererztes Gerippe von einem durch Schachtcinsturz zerdrückten Bergmann getroffen haben, der noch seinen ledernen Sack mit reichen „Ockercrzen" getragen. An den in den Schächten erhaltenen Holzrestcn einer alten Verzimmerung und von Leitern zum Ein¬ fahren hatte sich gediegenes Kupfer erzeugt und Gold und Kiesanflug ange¬ setzt. Das Holz selbst war zum Theil vererzt, kupser- und silberhaltig ge- Mhsstis uiz n,-Zu? in,<! »i „will SMiksin,?«» önsdttt in .n„W, Indem wir hier mit einem bergmännischen Volke zu thun haben , dem die Gewinnung des Eisens noch unbekannt, erscheint um so bemerkenswerther, daß nach Herodot (IV, 62) die alten Scythen das eiserne Schwert gleich einer Gottheit verehrt haben sollen, und weiter, daß nach den chinesischen Annalen die Voreltern jenes jüngeren, eisenschmiedcnden Volksstammes, der gegenwär eigen Ost-Kirghisen, die Hakas oder Kiau-tuam, über die Zeit vor 100 v. Chr. hinaufreichen (Ritter :c. II, 1122). Welch ein Zeitraum mag nun wol die, an Kunstfertigkeiten und Einsichten bedeutsame Nation der sibirischen Tschuden gänzlich vergessen gemacht und dafür, so zu sagen, ein ganz neues Menschengeschlecht an die Stelle gesetzt haben? — vergessen gemacht nach Hinterlassung so klar sprechender Zeugnisse nner in das Leben der Völker tief eingreifenden Thätigkeit? — Für solch eine Erscheinung kann es Geschichte nicht geben, sondern nur Sage, etwa wie die von den goldgrabcnden Ameisen und den goldhütenden Greisen. Wir erblicken aber in jenem Landstriche von Hochasien die Stätte sehr alten Bergbaues; älter und großartiger als wir sie anderwärts kennen; eine Urstäite desselben, die sür den russischen Bergbau noch heute als Paradiesiand H6Hi?tzkchtys„jhe„,sj',q» 5,n„ el'-loi (Ki! — ,t!' '5iZ,M cKi-is .L .«-<-. Beiläufig werde hier daran erinnert, daß der Name Altai erst spät bei den russischen Bewohnern Sibiriens und den Schriftstellern über dieses Land >n Gebrauch gekommen; daß er namentlich in dem von der Petersburger Akademie d. W. im Jahr 1745 in 20 Sectionen herausgegebenen ^dias KusLieus noch nicht angeführt und daß er überhaupt türkischen Ursprungs ist, aus den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung, wo Völker türkischen Stammes das Gebirgsland am oberen Irtysch bewohnten, dasselbe Altai nennend, d. i. Gold, wie Altum und Altan im Mongolischen ebenfalls Gold bezeichnen. Ob aber jener Name auf die Fundstätte des edeln Metalles zu beziehen, oder ob er als Ehrenname wegen des Hoflagers der Khane gewählt sei, wird von den Historikern und Geographen als unentschieden huigestelll (Ritter :c. II, 477—479).

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_112507
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_112507/153
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_112507/153>, abgerufen am 28.12.2024.