Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. IV. Band.kung der Niederlassung aufgeführt (S. 16)> und gleich darauf nochmals erwähnt Der Zukunft des Zollvereins widmet Herr Schäffle in seinem Buche kung der Niederlassung aufgeführt (S. 16)> und gleich darauf nochmals erwähnt Der Zukunft des Zollvereins widmet Herr Schäffle in seinem Buche <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0148" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112656"/> <p xml:id="ID_400" prev="#ID_399"> kung der Niederlassung aufgeführt (S. 16)> und gleich darauf nochmals erwähnt<lb/> als eine der Arten, wie der Staatseinfluß durch die Sonder-Interessen aus¬<lb/> gebeutet wird (S. 17). Weiterhin wird gegen den Satz von Fr. List, daß<lb/> durch die Schutzzölle nachhaltige Prvductivkräfte erzielt werden, polemisirt. End¬<lb/> lich werden die früher angedeuteten Formen der Unfreiheit einzeln durchgenom-<lb/> men, und sie erscheinen dem Verfasser sämmtlich überwunden, der Sieg der<lb/> Gcwerbefteiheit, der Freizügigkeit, der freie Grundbesitz sind theils schon durch¬<lb/> geführt, theils in der Einsicht der Bessern entschieden. Nur der Schutzzoll ist<lb/> noch kein „überwundener Standpunkt", gegen ihn also ist noch eine Lanze ein¬<lb/> zulegen. Dies thut denn auch Herr Schäffle (S. 253—256) kurz und bündig,<lb/> und kommt zu dem Schlüsse, „daß ohne Schutzzoll die Zwecke, die er erreichen<lb/> soll (eine naturwüchsige Industrie zu erzielen), sicherer und naturgemäßer gleich¬<lb/> sam von selbst sich erfüllen lassen." Bestehende Schutzzölle sollen in schonen¬<lb/> den Uebergängen abgeschafft und dazu mögen Zeitpunkte der Prosperität ge¬<lb/> wählt werden, in welchen der Abbruch an Schutz am wenigsten empfindlich<lb/> ist. „Das Ziel, welchem die Zukunft mit wachsender Geschwindigkeit zustreben<lb/> wird, ist der Freihandel." Sehr richtig. Wie war es aber in Stuttgart mit<lb/> den Twistzöllen? Der Antrag ging auf stufenweise Ermäßigung des Tarifsatzes<lb/> von 3 Thalern. Dagegen solle durch Herabsetzung der Zölle aus Eisen (Ma¬<lb/> schinen) und durch Freizügigkeit den Spinnern ein Aequivalent geboten werden.<lb/> Ein Antrag, gerade wie er im Buche steht. Allein Herr Schäffle beantragte<lb/> den Uebergang zur Tagesordnung, weil der Zweck, die Ansichten auszutauschen,<lb/> erreicht sei, weil die Mehrzahl der Anwesenden nicht gehörig unterrichtet seien<lb/> und weil daher eine Abstimmung schwerlich das Richtige treffen werde. Die<lb/> Motive würden etwas für sich gehabt haben, namentlich bei der gegenwärtigen<lb/> Baumwollcnkrise, wenn der Beschluß der Versammlung eine unmittelbare Wir¬<lb/> kung auf den Tarifsatz hätte üben können. Für die Versammlung aber galt<lb/> es nur, eine Ansicht auszusprechen, welche mit der Ansicht in dem Buche des<lb/> Herrn Schäffle völlig übereinstimmt. Er aber verhinderte dies, indem er zu¬<lb/> gleich dem Sonderinteresse der Spinner ein verhüllendes Mäntelchen umwarf.</p><lb/> <p xml:id="ID_401" next="#ID_402"> Der Zukunft des Zollvereins widmet Herr Schäffle in seinem Buche<lb/> einige Zeilen (S. 257). Sie sei schwer voraus zu bestimmen; die Politik<lb/> der mittleren Staaten werde mehr auf die östreichische Zolleinigung hindrän¬<lb/> gen. Preußen werde sie zu vermeiden suchen. „Es ist wahrscheinlich, daß die<lb/> Staats-, nicht die Handelspolitik über die nächste Zukunft des Zollvereins<lb/> entscheiden wird." Wenn die Mittclstaaten den Verband mit Preußen aus¬<lb/> geben und zu Oestreich übergehen wollen, so werden sie die Zollvereinsverträge<lb/> kündigen. Wir glauben aus vielen Gründen, daß sie dies nicht thun wer¬<lb/> den, wollen aber hier nur anmerken, daß Herr Schaffte, wie jeder verständige<lb/> Beobachter, anerkennt, daß die Zollvcreinsfrage eine politische Frage ist. In</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0148]
kung der Niederlassung aufgeführt (S. 16)> und gleich darauf nochmals erwähnt
als eine der Arten, wie der Staatseinfluß durch die Sonder-Interessen aus¬
gebeutet wird (S. 17). Weiterhin wird gegen den Satz von Fr. List, daß
durch die Schutzzölle nachhaltige Prvductivkräfte erzielt werden, polemisirt. End¬
lich werden die früher angedeuteten Formen der Unfreiheit einzeln durchgenom-
men, und sie erscheinen dem Verfasser sämmtlich überwunden, der Sieg der
Gcwerbefteiheit, der Freizügigkeit, der freie Grundbesitz sind theils schon durch¬
geführt, theils in der Einsicht der Bessern entschieden. Nur der Schutzzoll ist
noch kein „überwundener Standpunkt", gegen ihn also ist noch eine Lanze ein¬
zulegen. Dies thut denn auch Herr Schäffle (S. 253—256) kurz und bündig,
und kommt zu dem Schlüsse, „daß ohne Schutzzoll die Zwecke, die er erreichen
soll (eine naturwüchsige Industrie zu erzielen), sicherer und naturgemäßer gleich¬
sam von selbst sich erfüllen lassen." Bestehende Schutzzölle sollen in schonen¬
den Uebergängen abgeschafft und dazu mögen Zeitpunkte der Prosperität ge¬
wählt werden, in welchen der Abbruch an Schutz am wenigsten empfindlich
ist. „Das Ziel, welchem die Zukunft mit wachsender Geschwindigkeit zustreben
wird, ist der Freihandel." Sehr richtig. Wie war es aber in Stuttgart mit
den Twistzöllen? Der Antrag ging auf stufenweise Ermäßigung des Tarifsatzes
von 3 Thalern. Dagegen solle durch Herabsetzung der Zölle aus Eisen (Ma¬
schinen) und durch Freizügigkeit den Spinnern ein Aequivalent geboten werden.
Ein Antrag, gerade wie er im Buche steht. Allein Herr Schäffle beantragte
den Uebergang zur Tagesordnung, weil der Zweck, die Ansichten auszutauschen,
erreicht sei, weil die Mehrzahl der Anwesenden nicht gehörig unterrichtet seien
und weil daher eine Abstimmung schwerlich das Richtige treffen werde. Die
Motive würden etwas für sich gehabt haben, namentlich bei der gegenwärtigen
Baumwollcnkrise, wenn der Beschluß der Versammlung eine unmittelbare Wir¬
kung auf den Tarifsatz hätte üben können. Für die Versammlung aber galt
es nur, eine Ansicht auszusprechen, welche mit der Ansicht in dem Buche des
Herrn Schäffle völlig übereinstimmt. Er aber verhinderte dies, indem er zu¬
gleich dem Sonderinteresse der Spinner ein verhüllendes Mäntelchen umwarf.
Der Zukunft des Zollvereins widmet Herr Schäffle in seinem Buche
einige Zeilen (S. 257). Sie sei schwer voraus zu bestimmen; die Politik
der mittleren Staaten werde mehr auf die östreichische Zolleinigung hindrän¬
gen. Preußen werde sie zu vermeiden suchen. „Es ist wahrscheinlich, daß die
Staats-, nicht die Handelspolitik über die nächste Zukunft des Zollvereins
entscheiden wird." Wenn die Mittclstaaten den Verband mit Preußen aus¬
geben und zu Oestreich übergehen wollen, so werden sie die Zollvereinsverträge
kündigen. Wir glauben aus vielen Gründen, daß sie dies nicht thun wer¬
den, wollen aber hier nur anmerken, daß Herr Schaffte, wie jeder verständige
Beobachter, anerkennt, daß die Zollvcreinsfrage eine politische Frage ist. In
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |