Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band.ungleich edler, als in dem Bilde, das, freilich großentheils durch seine eigene Nun frage ich jeden Unbefangenen: wer hat eher die Aufgabe, Fr. Noch eine andere Auslassung möchte ich nicht unbedingt billigen : die ungleich edler, als in dem Bilde, das, freilich großentheils durch seine eigene Nun frage ich jeden Unbefangenen: wer hat eher die Aufgabe, Fr. Noch eine andere Auslassung möchte ich nicht unbedingt billigen : die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0482" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112452"/> <p xml:id="ID_1549" prev="#ID_1548"> ungleich edler, als in dem Bilde, das, freilich großentheils durch seine eigene<lb/> Schuld, von ihm unsrer Generation überliefert ist. Schleiermacher's Biograph<lb/> wird die Aufgabe haben, von diesen rein persönlichen Beziehungen so viel an¬<lb/> zudeuten, als die Sache erlaubt; sein Werk wird nothwendig zugleich eine<lb/> Darstellung, beinahe Rettung Fr. Schlegel's sein müssen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1550"> Nun frage ich jeden Unbefangenen: wer hat eher die Aufgabe, Fr.<lb/> Schlegel's Rechtfertigung zu unternehmen: der künftige Biograph Schleier¬<lb/> macher's oder der Herausgeber von Ackerstücken, in denen Fr. Schlegel einen<lb/> dreimal so breiten Raum einnimmt als Schleiermacher? Herr Dilthey ver¬<lb/> gißt einen, nach meiner Meinung sehr erheblichen Umstand. Da durch die<lb/> „Lucinde", „die vertrauten Briefe" und ähnliche sehr thörichte Expectorationcn<lb/> einmal das Publicum gewaltsam in das Privatleben der Romantiker hinein¬<lb/> gezogen wurde, da in Folge dessen die schwersten Anklagen grade diese Seite<lb/> ihres Lebens trafen, so scheint es mir, wenn es möglich ist, durch authentische<lb/> Mittheilungen diese Anklagen zu widerlegen, nicht nur erlaubt, sondern Pflicht<lb/> darauf einzugehn. Wie die Sachen stehen, erregt der Herausgeber durch Weg'<lb/> lassung der betreffenden, noch dazu sehr ausführlichen . Briefe den Verdacht,<lb/> die Sache seines Clienten stehe schlimmer, als er wünschen möchte. Da noch<lb/> ein vierter Band folgen soll, so erlaube ich mir den lebhaften Wunsch aus¬<lb/> zusprechen, daß diese Briefe nachträglich veröffentlicht werden, um so mehr,<lb/> da in nächster Zeit die Briefe von Karoline Schlegel zu erwarten sind, die<lb/> doch wol auch diese Sache berühren werden. Die sehr gerechte Scheu, durch<lb/> dergleichen Veröffentlichungen einem noch Lebenden Anstoß zu geben, kann<lb/> doch hier nicht gelten: es sind seitdem zwei Menschenalter vergangen, und es<lb/> ist hinlänglich Gras gewachsen über all diesen Geschichten. Was Schleier¬<lb/> macher's künftiger Biograph erzählen kann, ist doch nur aus zweiter Hand,<lb/> und wo man mit eignen Augen sehen kann, ist, es besser.</p><lb/> <p xml:id="ID_1551" next="#ID_1552"> Noch eine andere Auslassung möchte ich nicht unbedingt billigen : die<lb/> Briefe, welche der Verfasser als vollkommen gleichgültig bezeichnet und welche-<lb/> wie es scheint, zum großen Theil Gcldverhültnisse betreffen. Diese Sache ist<lb/> gar nicht gleichgültig: einmal, weil in Bezug darauf über unser classisch^<lb/> Zeitalter noch immer die unsinnigsten Mythen verbreitet werden, weil z.<lb/> noch immer das Volk wie an ein Evangelium daran glaubt, daß Schiller<lb/> verhungert sei; sodann, weil in Fr. Schlegel's Entwicklung die Geldverhält¬<lb/> nisse eine sehr erhebliche Rolle spielen. Es ist freilich nicht das Zeichen eines<lb/> großen und starken Charakters, wenn man nicht im Stande ist, sich auf solide<lb/> Weise eine Existenz zu bereiten und in Folge dessen die realen Motive so >n<lb/> das Phantafteleven spielen läßt, daß man das Eine vom Andern nicht untel-<lb/> scheiden kann, aber ein großer und .starker Charakter war eben Fr. Schlegel<lb/> nicht. Bis .jetzt ist von der Geschichte seines. Uebertritts, nichts weiter bekannt,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0482]
ungleich edler, als in dem Bilde, das, freilich großentheils durch seine eigene
Schuld, von ihm unsrer Generation überliefert ist. Schleiermacher's Biograph
wird die Aufgabe haben, von diesen rein persönlichen Beziehungen so viel an¬
zudeuten, als die Sache erlaubt; sein Werk wird nothwendig zugleich eine
Darstellung, beinahe Rettung Fr. Schlegel's sein müssen."
Nun frage ich jeden Unbefangenen: wer hat eher die Aufgabe, Fr.
Schlegel's Rechtfertigung zu unternehmen: der künftige Biograph Schleier¬
macher's oder der Herausgeber von Ackerstücken, in denen Fr. Schlegel einen
dreimal so breiten Raum einnimmt als Schleiermacher? Herr Dilthey ver¬
gißt einen, nach meiner Meinung sehr erheblichen Umstand. Da durch die
„Lucinde", „die vertrauten Briefe" und ähnliche sehr thörichte Expectorationcn
einmal das Publicum gewaltsam in das Privatleben der Romantiker hinein¬
gezogen wurde, da in Folge dessen die schwersten Anklagen grade diese Seite
ihres Lebens trafen, so scheint es mir, wenn es möglich ist, durch authentische
Mittheilungen diese Anklagen zu widerlegen, nicht nur erlaubt, sondern Pflicht
darauf einzugehn. Wie die Sachen stehen, erregt der Herausgeber durch Weg'
lassung der betreffenden, noch dazu sehr ausführlichen . Briefe den Verdacht,
die Sache seines Clienten stehe schlimmer, als er wünschen möchte. Da noch
ein vierter Band folgen soll, so erlaube ich mir den lebhaften Wunsch aus¬
zusprechen, daß diese Briefe nachträglich veröffentlicht werden, um so mehr,
da in nächster Zeit die Briefe von Karoline Schlegel zu erwarten sind, die
doch wol auch diese Sache berühren werden. Die sehr gerechte Scheu, durch
dergleichen Veröffentlichungen einem noch Lebenden Anstoß zu geben, kann
doch hier nicht gelten: es sind seitdem zwei Menschenalter vergangen, und es
ist hinlänglich Gras gewachsen über all diesen Geschichten. Was Schleier¬
macher's künftiger Biograph erzählen kann, ist doch nur aus zweiter Hand,
und wo man mit eignen Augen sehen kann, ist, es besser.
Noch eine andere Auslassung möchte ich nicht unbedingt billigen : die
Briefe, welche der Verfasser als vollkommen gleichgültig bezeichnet und welche-
wie es scheint, zum großen Theil Gcldverhültnisse betreffen. Diese Sache ist
gar nicht gleichgültig: einmal, weil in Bezug darauf über unser classisch^
Zeitalter noch immer die unsinnigsten Mythen verbreitet werden, weil z.
noch immer das Volk wie an ein Evangelium daran glaubt, daß Schiller
verhungert sei; sodann, weil in Fr. Schlegel's Entwicklung die Geldverhält¬
nisse eine sehr erhebliche Rolle spielen. Es ist freilich nicht das Zeichen eines
großen und starken Charakters, wenn man nicht im Stande ist, sich auf solide
Weise eine Existenz zu bereiten und in Folge dessen die realen Motive so >n
das Phantafteleven spielen läßt, daß man das Eine vom Andern nicht untel-
scheiden kann, aber ein großer und .starker Charakter war eben Fr. Schlegel
nicht. Bis .jetzt ist von der Geschichte seines. Uebertritts, nichts weiter bekannt,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |