Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band.aus dieser Wirklichkeit wieder in sich zurückkehrt; seine Erscheinung ist ihm Aber doch will sich die Malerei ihres Rechtes nicht begeben, das Leben Zu der ersten Gattung gehört ein großes Bild von Gustav Dor6. dem S8*
aus dieser Wirklichkeit wieder in sich zurückkehrt; seine Erscheinung ist ihm Aber doch will sich die Malerei ihres Rechtes nicht begeben, das Leben Zu der ersten Gattung gehört ein großes Bild von Gustav Dor6. dem S8*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0469" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112439"/> <p xml:id="ID_1510" prev="#ID_1509"> aus dieser Wirklichkeit wieder in sich zurückkehrt; seine Erscheinung ist ihm<lb/> gleichgiltig. Was ihn erfüllt und bewegt, kaun sich auf den Wänden weder<lb/> als ein Spiel der Mythologie noch als Abbild des Wirklichen aussprechen.<lb/> Der Sinn für die Pracht der äußeren Existenz — der mit diesem innerlichen<lb/> Leben nicht in Widerspruch steht — ist zufrieden mit rein decorativer Arbeit,<lb/> die das Auge oberflächlich befriedigt, ohne die Seele aus sich herauszuziehen.<lb/> Auch darin gleicht das heutige Kaiserreich dem römischen Kaiserthum, daß die<lb/> Wandmalerei zum Mittel des Luxus geworden ist; die Klage des Plinius.<lb/> daß man mit den herrlichsten Farben — wozu hier nicht selten eine große<lb/> Fertigkeit kommt — nichts Tüchtiges hervorzubringen wisse, wäre wieder am<lb/> Platze. Nur waren die Römer in dem Vortheil, daß sich die Ueberlieferung<lb/> euier wunderbar entwickelten Kunstwelt auf sie vererbt hatte und daß sie,<lb/> durch keinen radicalen Einschnitt der Culturgeschichte von derselben getrennt,<lb/> an den schönen Vorbildern mit noch immer ästhetischem Sinne festhielten. So<lb/> kam in ihre Wandbilder ein Zug der herrlichen Phantasie des Alterthums.<lb/> Auch haben die Franzosen, da sie der decorativer Malerei sich wieder zu¬<lb/> wenden, in dem Gefühl, daß vor der dürftigen Erscheinung der Gegenwart<lb/> in den heiteren Gestalten der classischen Anschauung die beste Rettung sei, zu<lb/> der Weise der pompejanischen Vorbilder zurückgegriffen (z. B. Mazervlles,<lb/> Leon Glaize). Aber diese Anschauung ist uns im Grunde fremd und wird<lb/> es auch dann bleiben, wenn sie auf den Räumen des Privathauses sich aus¬<lb/> breitet, auch dann, wenn ihr das moderne Bewußtsein durch geistreiche Be¬<lb/> ziehungen einen besonderen Reiz geben will.</p><lb/> <p xml:id="ID_1511"> Aber doch will sich die Malerei ihres Rechtes nicht begeben, das Leben<lb/> 'in seiner vollen Größe abzubilden, und so die Bedeutung der Kunst in gro¬<lb/> ßen Verhältnissen vor Augen stellen. Nicht von den mythologischen Dar¬<lb/> stellungen, in denen die belebte Schönheit des menschlichen Körpers das eigent¬<lb/> liche Motiv bildet, ist hier die Rede; sondern von den mannigfaltigen Ge¬<lb/> mälden, in denen entweder dem Künstler ein beliebiger Stoff einer monumen¬<lb/> talen Behandlung werth schien, oder die lebensgroße Ausführung für sich ge¬<lb/> nommen, ohne Rücksicht auf die Bedeutung des bekannten Gegenstandes, Zweck<lb/> war.</p><lb/> <p xml:id="ID_1512" next="#ID_1513"> Zu der ersten Gattung gehört ein großes Bild von Gustav Dor6. dem<lb/> Illustrator- Dante und Virgil im neunten Kreise der Unterwelt, in der von<lb/> einem ungewissen Lichte, nicht Tag. nicht Dämmerung erhellten Eisregion,<lb/> um sich die aus dem Eise ragenden, gespensterhafte» und doch der Natur<lb/> streng nachgebildeten, vom Krampf des Schmerzes verzerrten Köpfe und Lei¬<lb/> ber; ganz in ihrer Nähe die scheußliche Gruppe des Grafen Ugolino und des<lb/> Erzbischofs Nuggu'n. wie eben der Erstere mit wilder Heftigkeit die Zähne<lb/> >n das Hinterhaupt des LeKteren hackt. Auf die unheimliche, bläuliche Fläche</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> S8*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0469]
aus dieser Wirklichkeit wieder in sich zurückkehrt; seine Erscheinung ist ihm
gleichgiltig. Was ihn erfüllt und bewegt, kaun sich auf den Wänden weder
als ein Spiel der Mythologie noch als Abbild des Wirklichen aussprechen.
Der Sinn für die Pracht der äußeren Existenz — der mit diesem innerlichen
Leben nicht in Widerspruch steht — ist zufrieden mit rein decorativer Arbeit,
die das Auge oberflächlich befriedigt, ohne die Seele aus sich herauszuziehen.
Auch darin gleicht das heutige Kaiserreich dem römischen Kaiserthum, daß die
Wandmalerei zum Mittel des Luxus geworden ist; die Klage des Plinius.
daß man mit den herrlichsten Farben — wozu hier nicht selten eine große
Fertigkeit kommt — nichts Tüchtiges hervorzubringen wisse, wäre wieder am
Platze. Nur waren die Römer in dem Vortheil, daß sich die Ueberlieferung
euier wunderbar entwickelten Kunstwelt auf sie vererbt hatte und daß sie,
durch keinen radicalen Einschnitt der Culturgeschichte von derselben getrennt,
an den schönen Vorbildern mit noch immer ästhetischem Sinne festhielten. So
kam in ihre Wandbilder ein Zug der herrlichen Phantasie des Alterthums.
Auch haben die Franzosen, da sie der decorativer Malerei sich wieder zu¬
wenden, in dem Gefühl, daß vor der dürftigen Erscheinung der Gegenwart
in den heiteren Gestalten der classischen Anschauung die beste Rettung sei, zu
der Weise der pompejanischen Vorbilder zurückgegriffen (z. B. Mazervlles,
Leon Glaize). Aber diese Anschauung ist uns im Grunde fremd und wird
es auch dann bleiben, wenn sie auf den Räumen des Privathauses sich aus¬
breitet, auch dann, wenn ihr das moderne Bewußtsein durch geistreiche Be¬
ziehungen einen besonderen Reiz geben will.
Aber doch will sich die Malerei ihres Rechtes nicht begeben, das Leben
'in seiner vollen Größe abzubilden, und so die Bedeutung der Kunst in gro¬
ßen Verhältnissen vor Augen stellen. Nicht von den mythologischen Dar¬
stellungen, in denen die belebte Schönheit des menschlichen Körpers das eigent¬
liche Motiv bildet, ist hier die Rede; sondern von den mannigfaltigen Ge¬
mälden, in denen entweder dem Künstler ein beliebiger Stoff einer monumen¬
talen Behandlung werth schien, oder die lebensgroße Ausführung für sich ge¬
nommen, ohne Rücksicht auf die Bedeutung des bekannten Gegenstandes, Zweck
war.
Zu der ersten Gattung gehört ein großes Bild von Gustav Dor6. dem
Illustrator- Dante und Virgil im neunten Kreise der Unterwelt, in der von
einem ungewissen Lichte, nicht Tag. nicht Dämmerung erhellten Eisregion,
um sich die aus dem Eise ragenden, gespensterhafte» und doch der Natur
streng nachgebildeten, vom Krampf des Schmerzes verzerrten Köpfe und Lei¬
ber; ganz in ihrer Nähe die scheußliche Gruppe des Grafen Ugolino und des
Erzbischofs Nuggu'n. wie eben der Erstere mit wilder Heftigkeit die Zähne
>n das Hinterhaupt des LeKteren hackt. Auf die unheimliche, bläuliche Fläche
S8*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |