Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band.drohend sämmtlich Gaben von ihm heisesten. Der verlangt Geld, nicht unter Eine andre Art von Bedrängniß. nämlich die durch äußere Feinde. IM drohend sämmtlich Gaben von ihm heisesten. Der verlangt Geld, nicht unter Eine andre Art von Bedrängniß. nämlich die durch äußere Feinde. IM <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0444" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112414"/> <p xml:id="ID_1437" prev="#ID_1436"> drohend sämmtlich Gaben von ihm heisesten. Der verlangt Geld, nicht unter<lb/> einer Mark, der Getreide, der ein Schock Brode, der Heu oder Hafer, der<lb/> Fische, der Holz, ein Anderer raubt sich gleich hundert Schafe. Andere ver¬<lb/> suchen es mit zudringlichen Bitten und Schmeicheleien, aber Alle wollen etwas<lb/> geschenkt haben, sie bringen wol ein leeres Faß und wünschen es mit Wein<lb/> gefüllt zu sehen. Einer begehrt eine» Malter Käse, ein Anderer Pfefferkuchen,<lb/> ein Dritter Obst, ein Vierter Tuch. Und die einmal gereichte Gabe wird<lb/> leicht zu einer Verpflichtung wiederholter Leistungen gemacht, ebenso wie auf<lb/> eine Verweigerung schnell die Drohung folgt, man werde durch den Raub<lb/> eines Pfandes die Gabe zu erzwingen wissen. Dem Einen soll das Kloster<lb/> Pferde und Wagen zur Verfügung stellen, sonst werde er das Land verwüsten,<lb/> ein Anderer will gespeist sein und mißhandelt dann zum Dank die Mönche,<lb/> schimpft die Laienbrüder. Urheber all dieses Elends ist der Fürst (Herzog<lb/> Wenzel). Warum zögert der sonst so unbarmherzige Tod ihn zu holen?<lb/> Dann schildert der Verfasser, wie schlimm es ist, wenn die fürstliche Jagd¬<lb/> gesellschaft in's Kloster einbricht, mit großem Troß und vielen Hunden. Schnell<lb/> bringen dann zwei bis drei Knechte Brode herbei, soviel sie tragen können,<lb/> aber die Gaste sind unersättlich. Unter Lästerungen verlangen sie Wein vor¬<lb/> gesetzt zu erhalten und wenn sie solchen erhalten, schmähe» sie ihn. als sei er<lb/> nicht gut genug. Vom Weine berauscht fangen sie dann an zu singen und<lb/> zu schreien und auf den Hüfthörnern zu blasen, daß ein Lärm entsteht, wie<lb/> wenn der Wolf auf die Weideplätze der Schafe kommt. Es geschieht auch<lb/> wol, daß ein besonders Gewaltthätiger mit einem Schreiben des Herzogs<lb/> ankommt, in welchem dieser dem Abt anempfiehlt, dem Ueberbringer ein Pferd<lb/> zu schenken. Wird dem Verlangen nicht gleich gewillfahrt, sagt der über¬<lb/> müthige Bittsteller drohend: ist denn der Abt blind, sieht er nicht, wie leicht<lb/> ich erzwingen könnte, was ich jetzt erbitte? Ich habe hundert und mehr Helfer,<lb/> die des Nachts, wenn der Abt schläft, gleich Fledermäusen umherschwärmen;<lb/> er gebe das Pferd gutwillig, sonst wird man anders mit ihm sprechen. So<lb/> geht es den Klöstern im Gebiete dieser Herren. Kein Ritter hält das Ge¬<lb/> sinde! in Zucht; möge ein Strick um den Hals den strafen, welcher die Schuld<lb/> trägt. Hätte doch seine Mutter lieber Ungeheuer des Meeres zur Welt ge¬<lb/> bracht als ihn!</p><lb/> <p xml:id="ID_1438" next="#ID_1439"> Eine andre Art von Bedrängniß. nämlich die durch äußere Feinde. IM<lb/> noch verschärft durch das Hinzutreten von religiösem Fanatismus, schildert dann<lb/> ein drittes Gedicht (S. 32). abermals ein Jahrhundert später, die Verwüstung<lb/> des schlesischen Klosters Kamenz durch die hussitischen Soldaten Podiebrad's,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0444]
drohend sämmtlich Gaben von ihm heisesten. Der verlangt Geld, nicht unter
einer Mark, der Getreide, der ein Schock Brode, der Heu oder Hafer, der
Fische, der Holz, ein Anderer raubt sich gleich hundert Schafe. Andere ver¬
suchen es mit zudringlichen Bitten und Schmeicheleien, aber Alle wollen etwas
geschenkt haben, sie bringen wol ein leeres Faß und wünschen es mit Wein
gefüllt zu sehen. Einer begehrt eine» Malter Käse, ein Anderer Pfefferkuchen,
ein Dritter Obst, ein Vierter Tuch. Und die einmal gereichte Gabe wird
leicht zu einer Verpflichtung wiederholter Leistungen gemacht, ebenso wie auf
eine Verweigerung schnell die Drohung folgt, man werde durch den Raub
eines Pfandes die Gabe zu erzwingen wissen. Dem Einen soll das Kloster
Pferde und Wagen zur Verfügung stellen, sonst werde er das Land verwüsten,
ein Anderer will gespeist sein und mißhandelt dann zum Dank die Mönche,
schimpft die Laienbrüder. Urheber all dieses Elends ist der Fürst (Herzog
Wenzel). Warum zögert der sonst so unbarmherzige Tod ihn zu holen?
Dann schildert der Verfasser, wie schlimm es ist, wenn die fürstliche Jagd¬
gesellschaft in's Kloster einbricht, mit großem Troß und vielen Hunden. Schnell
bringen dann zwei bis drei Knechte Brode herbei, soviel sie tragen können,
aber die Gaste sind unersättlich. Unter Lästerungen verlangen sie Wein vor¬
gesetzt zu erhalten und wenn sie solchen erhalten, schmähe» sie ihn. als sei er
nicht gut genug. Vom Weine berauscht fangen sie dann an zu singen und
zu schreien und auf den Hüfthörnern zu blasen, daß ein Lärm entsteht, wie
wenn der Wolf auf die Weideplätze der Schafe kommt. Es geschieht auch
wol, daß ein besonders Gewaltthätiger mit einem Schreiben des Herzogs
ankommt, in welchem dieser dem Abt anempfiehlt, dem Ueberbringer ein Pferd
zu schenken. Wird dem Verlangen nicht gleich gewillfahrt, sagt der über¬
müthige Bittsteller drohend: ist denn der Abt blind, sieht er nicht, wie leicht
ich erzwingen könnte, was ich jetzt erbitte? Ich habe hundert und mehr Helfer,
die des Nachts, wenn der Abt schläft, gleich Fledermäusen umherschwärmen;
er gebe das Pferd gutwillig, sonst wird man anders mit ihm sprechen. So
geht es den Klöstern im Gebiete dieser Herren. Kein Ritter hält das Ge¬
sinde! in Zucht; möge ein Strick um den Hals den strafen, welcher die Schuld
trägt. Hätte doch seine Mutter lieber Ungeheuer des Meeres zur Welt ge¬
bracht als ihn!
Eine andre Art von Bedrängniß. nämlich die durch äußere Feinde. IM
noch verschärft durch das Hinzutreten von religiösem Fanatismus, schildert dann
ein drittes Gedicht (S. 32). abermals ein Jahrhundert später, die Verwüstung
des schlesischen Klosters Kamenz durch die hussitischen Soldaten Podiebrad's,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |