Widerwille, mit welchem man auch die Juden betrachtete, hatte namentlich in der Bretagne den Glauben vorherrschend gemacht, daß die Cagots jüdischer Abkunft seien. Wieder wurde der unangenehme Geruch, den sie verbreiten soll¬ ten, und an dem auch die Juden litten, als Beweis gebraucht. Um noch mehr Beweise zu haben, scheute man sich nicht, die widersinnigsten und un¬ vernünftigsten Gebrechen ihnen anzudichten. So versicherte man, z. B. daß dem Körper eines jeden Cagot am Charfreitage Blut entströme; dies that zur Genüge dar, daß sie jüdischer Abkunft waren, denn am Charfreitage hatten die Juden Christi Blut vergossen. Was war natürlicher. als daß sie vom Himmel in gleicher Weise gestraft wurden? Dazu kam noch, daß die Cagots ausgezeichnete Zimmeileute waren, ein Umstand, der bei den Bretagnern als neuer Beweis galt, denn die Juden hatten ja das Kreuz gezimmert.
Als die Auswanderung der Bretagne nach Amerika begann, da zogen die gemißhandelten Cagots zu ganzen Schaaren nach dem fremden Lande, in welchem sie, unbekannt, von dem Vorurtheile nicht zu leiden hatten. Doch auch in dieser haufenweisen Auswanderung fand das Volk einen neuen Be¬ weis ihrer Abstammung von Abraham und seinem nomadischen Stamme; auch der vierzigjährige Zug der Israeliten in der Wüste, und sogar der geplagte ewige Jude mußten dazu dienen, das ruhe- und rastlose Wesen der Cagots, sowie ihre Liebe zur Veränderung als von ihren Vorfahren ererbte Gewohn¬ heiten zu erklären. Es ist merkwürdig, wie sinnreich man in Auffindung im¬ mer neuer Beweise war. Die Juden, sagte man, trieben Zauberkünste (2. Buch Mosis Kap. 7--10), die Cagots thun es ihnen hierin nach: sie ver¬ kaufen den Seeleuten mit Wind gefüllte Beutel, behexen junge Mädchen, daß diese sich in sie verlieben, und treiben allerlei übernatürliche Künste. Allerdings galten auch noch im vierzehnten Jahrhundert für Juden und Cagots dieselben Verordnungen und Bestimmungen, und sogar im Namen war kein Unterschied- Allein gegen die jüdische Abkunft der Cagots spricht einmal ihre Gesichts¬ bildung, und dann auch ihre auffallende Andacht und Gewissenhaftigkeit bei Ausübung aller Ceremonien der katholischen Kirche.
Eine andere, gar nicht unwahrscheinliche Annahme ist die, daß sie Ab¬ kömmlinge von unglücklichen, mit Kröpfen (goltres) versehenen Individuen sind. Da auch jetzt noch in den Pyrenäenthälern diese Krankheit ganz ungewöhn¬ lich ist. so läßt sich wol der Abscheu erklären, welchen man vor solchen mit diesem Uebel behafteten Leuten hatte, ein Abscheu, der so groß war, daß er sich sogar noch auf ihre Nachkommen erstreckte. Man hat versucht das Wort goitie von Got oder Gott herzuleiten, aber wol mit Unrecht. Ihr andrer Name aber. Crestinas, hat Aehnlichkeit mit Cretin. Dieselben Symptome von Geistesschwache wie bei diesen zeigten sich bei den Cagots, so daß man doch
Widerwille, mit welchem man auch die Juden betrachtete, hatte namentlich in der Bretagne den Glauben vorherrschend gemacht, daß die Cagots jüdischer Abkunft seien. Wieder wurde der unangenehme Geruch, den sie verbreiten soll¬ ten, und an dem auch die Juden litten, als Beweis gebraucht. Um noch mehr Beweise zu haben, scheute man sich nicht, die widersinnigsten und un¬ vernünftigsten Gebrechen ihnen anzudichten. So versicherte man, z. B. daß dem Körper eines jeden Cagot am Charfreitage Blut entströme; dies that zur Genüge dar, daß sie jüdischer Abkunft waren, denn am Charfreitage hatten die Juden Christi Blut vergossen. Was war natürlicher. als daß sie vom Himmel in gleicher Weise gestraft wurden? Dazu kam noch, daß die Cagots ausgezeichnete Zimmeileute waren, ein Umstand, der bei den Bretagnern als neuer Beweis galt, denn die Juden hatten ja das Kreuz gezimmert.
Als die Auswanderung der Bretagne nach Amerika begann, da zogen die gemißhandelten Cagots zu ganzen Schaaren nach dem fremden Lande, in welchem sie, unbekannt, von dem Vorurtheile nicht zu leiden hatten. Doch auch in dieser haufenweisen Auswanderung fand das Volk einen neuen Be¬ weis ihrer Abstammung von Abraham und seinem nomadischen Stamme; auch der vierzigjährige Zug der Israeliten in der Wüste, und sogar der geplagte ewige Jude mußten dazu dienen, das ruhe- und rastlose Wesen der Cagots, sowie ihre Liebe zur Veränderung als von ihren Vorfahren ererbte Gewohn¬ heiten zu erklären. Es ist merkwürdig, wie sinnreich man in Auffindung im¬ mer neuer Beweise war. Die Juden, sagte man, trieben Zauberkünste (2. Buch Mosis Kap. 7—10), die Cagots thun es ihnen hierin nach: sie ver¬ kaufen den Seeleuten mit Wind gefüllte Beutel, behexen junge Mädchen, daß diese sich in sie verlieben, und treiben allerlei übernatürliche Künste. Allerdings galten auch noch im vierzehnten Jahrhundert für Juden und Cagots dieselben Verordnungen und Bestimmungen, und sogar im Namen war kein Unterschied- Allein gegen die jüdische Abkunft der Cagots spricht einmal ihre Gesichts¬ bildung, und dann auch ihre auffallende Andacht und Gewissenhaftigkeit bei Ausübung aller Ceremonien der katholischen Kirche.
Eine andere, gar nicht unwahrscheinliche Annahme ist die, daß sie Ab¬ kömmlinge von unglücklichen, mit Kröpfen (goltres) versehenen Individuen sind. Da auch jetzt noch in den Pyrenäenthälern diese Krankheit ganz ungewöhn¬ lich ist. so läßt sich wol der Abscheu erklären, welchen man vor solchen mit diesem Uebel behafteten Leuten hatte, ein Abscheu, der so groß war, daß er sich sogar noch auf ihre Nachkommen erstreckte. Man hat versucht das Wort goitie von Got oder Gott herzuleiten, aber wol mit Unrecht. Ihr andrer Name aber. Crestinas, hat Aehnlichkeit mit Cretin. Dieselben Symptome von Geistesschwache wie bei diesen zeigten sich bei den Cagots, so daß man doch
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0440"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112410"/><pxml:id="ID_1427"prev="#ID_1426"> Widerwille, mit welchem man auch die Juden betrachtete, hatte namentlich in<lb/>
der Bretagne den Glauben vorherrschend gemacht, daß die Cagots jüdischer<lb/>
Abkunft seien. Wieder wurde der unangenehme Geruch, den sie verbreiten soll¬<lb/>
ten, und an dem auch die Juden litten, als Beweis gebraucht. Um noch<lb/>
mehr Beweise zu haben, scheute man sich nicht, die widersinnigsten und un¬<lb/>
vernünftigsten Gebrechen ihnen anzudichten. So versicherte man, z. B. daß<lb/>
dem Körper eines jeden Cagot am Charfreitage Blut entströme; dies that zur<lb/>
Genüge dar, daß sie jüdischer Abkunft waren, denn am Charfreitage hatten<lb/>
die Juden Christi Blut vergossen. Was war natürlicher. als daß sie vom<lb/>
Himmel in gleicher Weise gestraft wurden? Dazu kam noch, daß die Cagots<lb/>
ausgezeichnete Zimmeileute waren, ein Umstand, der bei den Bretagnern als<lb/>
neuer Beweis galt, denn die Juden hatten ja das Kreuz gezimmert.</p><lb/><pxml:id="ID_1428"> Als die Auswanderung der Bretagne nach Amerika begann, da zogen<lb/>
die gemißhandelten Cagots zu ganzen Schaaren nach dem fremden Lande, in<lb/>
welchem sie, unbekannt, von dem Vorurtheile nicht zu leiden hatten. Doch<lb/>
auch in dieser haufenweisen Auswanderung fand das Volk einen neuen Be¬<lb/>
weis ihrer Abstammung von Abraham und seinem nomadischen Stamme; auch<lb/>
der vierzigjährige Zug der Israeliten in der Wüste, und sogar der geplagte<lb/>
ewige Jude mußten dazu dienen, das ruhe- und rastlose Wesen der Cagots,<lb/>
sowie ihre Liebe zur Veränderung als von ihren Vorfahren ererbte Gewohn¬<lb/>
heiten zu erklären. Es ist merkwürdig, wie sinnreich man in Auffindung im¬<lb/>
mer neuer Beweise war. Die Juden, sagte man, trieben Zauberkünste<lb/>
(2. Buch Mosis Kap. 7—10), die Cagots thun es ihnen hierin nach: sie ver¬<lb/>
kaufen den Seeleuten mit Wind gefüllte Beutel, behexen junge Mädchen, daß<lb/>
diese sich in sie verlieben, und treiben allerlei übernatürliche Künste. Allerdings<lb/>
galten auch noch im vierzehnten Jahrhundert für Juden und Cagots dieselben<lb/>
Verordnungen und Bestimmungen, und sogar im Namen war kein Unterschied-<lb/>
Allein gegen die jüdische Abkunft der Cagots spricht einmal ihre Gesichts¬<lb/>
bildung, und dann auch ihre auffallende Andacht und Gewissenhaftigkeit bei<lb/>
Ausübung aller Ceremonien der katholischen Kirche.</p><lb/><pxml:id="ID_1429"next="#ID_1430"> Eine andere, gar nicht unwahrscheinliche Annahme ist die, daß sie Ab¬<lb/>
kömmlinge von unglücklichen, mit Kröpfen (goltres) versehenen Individuen<lb/>
sind. Da auch jetzt noch in den Pyrenäenthälern diese Krankheit ganz ungewöhn¬<lb/>
lich ist. so läßt sich wol der Abscheu erklären, welchen man vor solchen mit<lb/>
diesem Uebel behafteten Leuten hatte, ein Abscheu, der so groß war, daß er<lb/>
sich sogar noch auf ihre Nachkommen erstreckte. Man hat versucht das Wort<lb/>
goitie von Got oder Gott herzuleiten, aber wol mit Unrecht. Ihr andrer<lb/>
Name aber. Crestinas, hat Aehnlichkeit mit Cretin. Dieselben Symptome von<lb/>
Geistesschwache wie bei diesen zeigten sich bei den Cagots, so daß man doch</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0440]
Widerwille, mit welchem man auch die Juden betrachtete, hatte namentlich in
der Bretagne den Glauben vorherrschend gemacht, daß die Cagots jüdischer
Abkunft seien. Wieder wurde der unangenehme Geruch, den sie verbreiten soll¬
ten, und an dem auch die Juden litten, als Beweis gebraucht. Um noch
mehr Beweise zu haben, scheute man sich nicht, die widersinnigsten und un¬
vernünftigsten Gebrechen ihnen anzudichten. So versicherte man, z. B. daß
dem Körper eines jeden Cagot am Charfreitage Blut entströme; dies that zur
Genüge dar, daß sie jüdischer Abkunft waren, denn am Charfreitage hatten
die Juden Christi Blut vergossen. Was war natürlicher. als daß sie vom
Himmel in gleicher Weise gestraft wurden? Dazu kam noch, daß die Cagots
ausgezeichnete Zimmeileute waren, ein Umstand, der bei den Bretagnern als
neuer Beweis galt, denn die Juden hatten ja das Kreuz gezimmert.
Als die Auswanderung der Bretagne nach Amerika begann, da zogen
die gemißhandelten Cagots zu ganzen Schaaren nach dem fremden Lande, in
welchem sie, unbekannt, von dem Vorurtheile nicht zu leiden hatten. Doch
auch in dieser haufenweisen Auswanderung fand das Volk einen neuen Be¬
weis ihrer Abstammung von Abraham und seinem nomadischen Stamme; auch
der vierzigjährige Zug der Israeliten in der Wüste, und sogar der geplagte
ewige Jude mußten dazu dienen, das ruhe- und rastlose Wesen der Cagots,
sowie ihre Liebe zur Veränderung als von ihren Vorfahren ererbte Gewohn¬
heiten zu erklären. Es ist merkwürdig, wie sinnreich man in Auffindung im¬
mer neuer Beweise war. Die Juden, sagte man, trieben Zauberkünste
(2. Buch Mosis Kap. 7—10), die Cagots thun es ihnen hierin nach: sie ver¬
kaufen den Seeleuten mit Wind gefüllte Beutel, behexen junge Mädchen, daß
diese sich in sie verlieben, und treiben allerlei übernatürliche Künste. Allerdings
galten auch noch im vierzehnten Jahrhundert für Juden und Cagots dieselben
Verordnungen und Bestimmungen, und sogar im Namen war kein Unterschied-
Allein gegen die jüdische Abkunft der Cagots spricht einmal ihre Gesichts¬
bildung, und dann auch ihre auffallende Andacht und Gewissenhaftigkeit bei
Ausübung aller Ceremonien der katholischen Kirche.
Eine andere, gar nicht unwahrscheinliche Annahme ist die, daß sie Ab¬
kömmlinge von unglücklichen, mit Kröpfen (goltres) versehenen Individuen
sind. Da auch jetzt noch in den Pyrenäenthälern diese Krankheit ganz ungewöhn¬
lich ist. so läßt sich wol der Abscheu erklären, welchen man vor solchen mit
diesem Uebel behafteten Leuten hatte, ein Abscheu, der so groß war, daß er
sich sogar noch auf ihre Nachkommen erstreckte. Man hat versucht das Wort
goitie von Got oder Gott herzuleiten, aber wol mit Unrecht. Ihr andrer
Name aber. Crestinas, hat Aehnlichkeit mit Cretin. Dieselben Symptome von
Geistesschwache wie bei diesen zeigten sich bei den Cagots, so daß man doch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969/440>, abgerufen am 06.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.