Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band.aus denen ein tiefes Gefühl, ein mächtiges Leben geheimnißvoll hervorbricht. *) Von demselben Künstler ist in der Gallerte des Luxemburg eine süßlich-sentimentale
Madonna, die zu ihrem Nachtheil an den Styl Andrea's bei Sarto erinnert. aus denen ein tiefes Gefühl, ein mächtiges Leben geheimnißvoll hervorbricht. *) Von demselben Künstler ist in der Gallerte des Luxemburg eine süßlich-sentimentale
Madonna, die zu ihrem Nachtheil an den Styl Andrea's bei Sarto erinnert. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0394" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112364"/> <p xml:id="ID_1279" prev="#ID_1278"> aus denen ein tiefes Gefühl, ein mächtiges Leben geheimnißvoll hervorbricht.<lb/> Nur ein Versuch dieser Gattung ist auf der Ausstellung: die Frauen von Jerusalem<lb/> in der babylonischen Gefangenschaft von Carl Landelle, einem Schüler von<lb/> Delaroche. Der Maler hat mit seinem Talent und seinen Kenntnissen geleistet<lb/> was er konnte: eine edle Gruppirung und Haltung, ziemlich tüchtige Form<lb/> und Modellirung der nackten Körper, auch eine gewisse Innigkeit des Ausdrucks<lb/> fehlt nicht ganz; aber das Ganze ist dennoch kalt und gemacht, ohne tiefe<lb/> Empfindung, daher auch nicht breit und groß behandelt, ohne Wirkung-")<lb/> Wühlt sich dagegen der Künstler nur Episoden aus der jüdischen Geschichte, die<lb/> mit der inneren Bewegung Md welthistorischen Bedeutung derselben nichts<lb/> zu thun haben und stellt er dieselben in großen Dimensionen dar, so erhebt er ohne<lb/> Grund ein genrehaftes Motiv in das Monumentale. Das Bild kann dann<lb/> äußerlich lebendig sein, aber es wird, da ihm der Inhalt fehlt, wie eine Laune<lb/> des Malers aussehen. Das ist der Fall mit einem Gemälde von Leon Glaize:<lb/> Samson von den Philistern gefangen genommen; für den Mangel jeder Idee<lb/> soll eine übertriebene naturalistische Derbheit entschädigen. Das Bild steht<lb/> zwar in seine Gattung vereinzelt, ist aber für die Richtung der neuesten Kunst<lb/> bezeichnend, die auch in anderen Gebieten den Scenen des gewöhnlichen Lebens<lb/> mit einem anspruchsvollen Format den falschen Schein des Bedeütungsvollen<lb/> gibt. Wie wenig die Phantasie der Gegenwart mit den großen geschichtliche»<lb/> Stoffen anfangen kann, zeigt sich schon hier: sie bleibt in Nebenvorgüngc»<lb/> stecken, die den malerischen Sinn ansprechen und die, um dargestellt zu werden,<lb/> einen langen Denkproccß nicht zu durchlaufen haben. —</p><lb/> <note xml:id="FID_62" place="foot"> *) Von demselben Künstler ist in der Gallerte des Luxemburg eine süßlich-sentimentale<lb/> Madonna, die zu ihrem Nachtheil an den Styl Andrea's bei Sarto erinnert.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0394]
aus denen ein tiefes Gefühl, ein mächtiges Leben geheimnißvoll hervorbricht.
Nur ein Versuch dieser Gattung ist auf der Ausstellung: die Frauen von Jerusalem
in der babylonischen Gefangenschaft von Carl Landelle, einem Schüler von
Delaroche. Der Maler hat mit seinem Talent und seinen Kenntnissen geleistet
was er konnte: eine edle Gruppirung und Haltung, ziemlich tüchtige Form
und Modellirung der nackten Körper, auch eine gewisse Innigkeit des Ausdrucks
fehlt nicht ganz; aber das Ganze ist dennoch kalt und gemacht, ohne tiefe
Empfindung, daher auch nicht breit und groß behandelt, ohne Wirkung-")
Wühlt sich dagegen der Künstler nur Episoden aus der jüdischen Geschichte, die
mit der inneren Bewegung Md welthistorischen Bedeutung derselben nichts
zu thun haben und stellt er dieselben in großen Dimensionen dar, so erhebt er ohne
Grund ein genrehaftes Motiv in das Monumentale. Das Bild kann dann
äußerlich lebendig sein, aber es wird, da ihm der Inhalt fehlt, wie eine Laune
des Malers aussehen. Das ist der Fall mit einem Gemälde von Leon Glaize:
Samson von den Philistern gefangen genommen; für den Mangel jeder Idee
soll eine übertriebene naturalistische Derbheit entschädigen. Das Bild steht
zwar in seine Gattung vereinzelt, ist aber für die Richtung der neuesten Kunst
bezeichnend, die auch in anderen Gebieten den Scenen des gewöhnlichen Lebens
mit einem anspruchsvollen Format den falschen Schein des Bedeütungsvollen
gibt. Wie wenig die Phantasie der Gegenwart mit den großen geschichtliche»
Stoffen anfangen kann, zeigt sich schon hier: sie bleibt in Nebenvorgüngc»
stecken, die den malerischen Sinn ansprechen und die, um dargestellt zu werden,
einen langen Denkproccß nicht zu durchlaufen haben. —
*) Von demselben Künstler ist in der Gallerte des Luxemburg eine süßlich-sentimentale
Madonna, die zu ihrem Nachtheil an den Styl Andrea's bei Sarto erinnert.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |