Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
§- !3. "Der Sitz der Regierung kann, dringende Nothfälle ausgenommen,
nicht außer Landes verlegt werden.
§- 14. "Die Negierung wird vererbt in dem fürstl. Gesammthause Braun-
schweig-Lüneburg nach der Liqealerbfolge und dem Rechte der Erstgeburt,
und zwar zuerst in dem Mannsstamme aus rechtmäßiger, ebenbürtiger
und hausgesetzlicher Ehe. -- Erlischt der Mannsstamm des fürstlichen
Gesammthauses. so geht die Regierung auf die weibliche Linie nach
gleichen Grundsätzen über.
15. "Der Landesfürst wird mit vollendetem 18. Jahre volljährig.
16. "Eine Vormundschaft tritt ein, wenn der Landesfürst wegen Minder¬
jährigkeit zur eigenen Ausübung der Regierung nicht fähig ist."

Die Bestellung des Vormundes, und daß auch dieser nach den in §. 4.
enthaltenen Bestimmungen Ncversalen auszustellen hat. ist in den §§. 17. bis
20. des Näheren vorgeschrieben. Der §. 23. lautet:


"Die inneren Verhältnisse des herzogl. Hauses werden von dem Lcuides-
sürsten. als dem Oberhaupte der Familie, durch Hausgesetze geordnet.
Diese bedürfen der ständischen Zustimmung nicht; es können indeß durch
dieselben keine in diesem Landesgrundgesetze enthaltenen Bestimmungen
abgeändert werden."

Die Folgerungen aus diesen gesetzlichen Bestimmungen ergeben sich ganz
von selbst und gehen dahin.

1) daß durch das Erlöschen der braunschweig-wolsenbüttelschen Fürsten-
ue d>e Selbständigkeit des Herzogthums Braunschweig in keiner Weise be¬
rührt werden kann;
2) daß vielmehr der nach Z. 14. berufene Thronfolger -- mag er auch
einen Königsthron einnehmen -- die Regierung des Herzogthums nur unter
Beobachtung des §. 4. des Landesgrundgesetzes anzutreten berechtigt ist;
3) daß aus Grund desselben §, 14. nach dem Erlöschen des braunschweig-
wolsenbüttelschen Fürstenhauses der nächste Agnat aus dem Gesammthause
raunschweig-Lüneburg. mithin zunächst der König Georg der Fünfte von Han-
nover oder vielmehr, da derselbe nach der im Herzogthume Braunschweig geltenden
^"x>s wegen seines bedauerlichen körperlichen Gebrechens zur selbständigen
gierung "icht zugelassen werden kann*), dessen ältester Sohn, sofern er das
18. Lebensjahr' zurückgelegt hat. zur Succession berufen, eventuell für den
Minderjährigen Thronfolger ein Vormund nach Maßgabe der Verfassung zu
bestellen ist.

Während die zu I und 2 erwähnten Folgerungen schwerlich mit Grunde
^Muffen werden können, ist es doch nöthig hinsichtlich des dritten Punktes



') Vgl. "Andeutungen ze, §. 6. "Regierungsfolgc" S. 33. letzter Absatz, und die dort
angeführten gesetzlichen Bestimmungen.
§- !3. „Der Sitz der Regierung kann, dringende Nothfälle ausgenommen,
nicht außer Landes verlegt werden.
§- 14. „Die Negierung wird vererbt in dem fürstl. Gesammthause Braun-
schweig-Lüneburg nach der Liqealerbfolge und dem Rechte der Erstgeburt,
und zwar zuerst in dem Mannsstamme aus rechtmäßiger, ebenbürtiger
und hausgesetzlicher Ehe. — Erlischt der Mannsstamm des fürstlichen
Gesammthauses. so geht die Regierung auf die weibliche Linie nach
gleichen Grundsätzen über.
15. „Der Landesfürst wird mit vollendetem 18. Jahre volljährig.
16. „Eine Vormundschaft tritt ein, wenn der Landesfürst wegen Minder¬
jährigkeit zur eigenen Ausübung der Regierung nicht fähig ist."

Die Bestellung des Vormundes, und daß auch dieser nach den in §. 4.
enthaltenen Bestimmungen Ncversalen auszustellen hat. ist in den §§. 17. bis
20. des Näheren vorgeschrieben. Der §. 23. lautet:


„Die inneren Verhältnisse des herzogl. Hauses werden von dem Lcuides-
sürsten. als dem Oberhaupte der Familie, durch Hausgesetze geordnet.
Diese bedürfen der ständischen Zustimmung nicht; es können indeß durch
dieselben keine in diesem Landesgrundgesetze enthaltenen Bestimmungen
abgeändert werden."

Die Folgerungen aus diesen gesetzlichen Bestimmungen ergeben sich ganz
von selbst und gehen dahin.

1) daß durch das Erlöschen der braunschweig-wolsenbüttelschen Fürsten-
ue d>e Selbständigkeit des Herzogthums Braunschweig in keiner Weise be¬
rührt werden kann;
2) daß vielmehr der nach Z. 14. berufene Thronfolger — mag er auch
einen Königsthron einnehmen — die Regierung des Herzogthums nur unter
Beobachtung des §. 4. des Landesgrundgesetzes anzutreten berechtigt ist;
3) daß aus Grund desselben §, 14. nach dem Erlöschen des braunschweig-
wolsenbüttelschen Fürstenhauses der nächste Agnat aus dem Gesammthause
raunschweig-Lüneburg. mithin zunächst der König Georg der Fünfte von Han-
nover oder vielmehr, da derselbe nach der im Herzogthume Braunschweig geltenden
^"x>s wegen seines bedauerlichen körperlichen Gebrechens zur selbständigen
gierung "icht zugelassen werden kann*), dessen ältester Sohn, sofern er das
18. Lebensjahr' zurückgelegt hat. zur Succession berufen, eventuell für den
Minderjährigen Thronfolger ein Vormund nach Maßgabe der Verfassung zu
bestellen ist.

Während die zu I und 2 erwähnten Folgerungen schwerlich mit Grunde
^Muffen werden können, ist es doch nöthig hinsichtlich des dritten Punktes



') Vgl. „Andeutungen ze, §. 6. „Regierungsfolgc" S. 33. letzter Absatz, und die dort
angeführten gesetzlichen Bestimmungen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0025" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111995"/>
          <list>
            <item> §- !3. &#x201E;Der Sitz der Regierung kann, dringende Nothfälle ausgenommen,<lb/>
nicht außer Landes verlegt werden.</item>
            <item> §- 14. &#x201E;Die Negierung wird vererbt in dem fürstl. Gesammthause Braun-<lb/>
schweig-Lüneburg nach der Liqealerbfolge und dem Rechte der Erstgeburt,<lb/>
und zwar zuerst in dem Mannsstamme aus rechtmäßiger, ebenbürtiger<lb/>
und hausgesetzlicher Ehe. &#x2014; Erlischt der Mannsstamm des fürstlichen<lb/>
Gesammthauses. so geht die Regierung auf die weibliche Linie nach<lb/>
gleichen Grundsätzen über.</item>
            <item> 15. &#x201E;Der Landesfürst wird mit vollendetem 18. Jahre volljährig.</item>
            <item> 16. &#x201E;Eine Vormundschaft tritt ein, wenn der Landesfürst wegen Minder¬<lb/>
jährigkeit zur eigenen Ausübung der Regierung nicht fähig ist."</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_67"> Die Bestellung des Vormundes, und daß auch dieser nach den in §. 4.<lb/>
enthaltenen Bestimmungen Ncversalen auszustellen hat. ist in den §§. 17. bis<lb/>
20. des Näheren vorgeschrieben.  Der §. 23. lautet:</p><lb/>
          <quote> &#x201E;Die inneren Verhältnisse des herzogl. Hauses werden von dem Lcuides-<lb/>
sürsten. als dem Oberhaupte der Familie, durch Hausgesetze geordnet.<lb/>
Diese bedürfen der ständischen Zustimmung nicht; es können indeß durch<lb/>
dieselben keine in diesem Landesgrundgesetze enthaltenen Bestimmungen<lb/>
abgeändert werden."</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_68"> Die Folgerungen aus diesen gesetzlichen Bestimmungen ergeben sich ganz<lb/>
von selbst und gehen dahin.</p><lb/>
          <list>
            <item> 1) daß durch das Erlöschen der braunschweig-wolsenbüttelschen Fürsten-<lb/>
ue d&gt;e Selbständigkeit des Herzogthums Braunschweig in keiner Weise be¬<lb/>
rührt werden kann;</item>
            <item> 2) daß vielmehr der nach Z. 14. berufene Thronfolger &#x2014; mag er auch<lb/>
einen Königsthron einnehmen &#x2014; die Regierung des Herzogthums nur unter<lb/>
Beobachtung des §. 4. des Landesgrundgesetzes anzutreten berechtigt ist;</item>
            <item> 3) daß aus Grund desselben §, 14. nach dem Erlöschen des braunschweig-<lb/>
wolsenbüttelschen Fürstenhauses der nächste Agnat aus dem Gesammthause<lb/>
raunschweig-Lüneburg. mithin zunächst der König Georg der Fünfte von Han-<lb/>
nover oder vielmehr, da derselbe nach der im Herzogthume Braunschweig geltenden<lb/>
^"x&gt;s wegen seines bedauerlichen körperlichen Gebrechens zur selbständigen<lb/>
gierung "icht zugelassen werden kann*), dessen ältester Sohn, sofern er das<lb/>
18. Lebensjahr' zurückgelegt hat. zur Succession berufen, eventuell für den<lb/>
Minderjährigen Thronfolger ein Vormund nach Maßgabe der Verfassung zu<lb/>
bestellen ist.</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_69" next="#ID_70"> Während die zu I und 2 erwähnten Folgerungen schwerlich mit Grunde<lb/>
^Muffen werden können, ist es doch nöthig hinsichtlich des dritten Punktes</p><lb/>
          <note xml:id="FID_9" place="foot"> ') Vgl. &#x201E;Andeutungen ze, §. 6. &#x201E;Regierungsfolgc" S. 33. letzter Absatz, und die dort<lb/>
angeführten gesetzlichen Bestimmungen.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0025] §- !3. „Der Sitz der Regierung kann, dringende Nothfälle ausgenommen, nicht außer Landes verlegt werden. §- 14. „Die Negierung wird vererbt in dem fürstl. Gesammthause Braun- schweig-Lüneburg nach der Liqealerbfolge und dem Rechte der Erstgeburt, und zwar zuerst in dem Mannsstamme aus rechtmäßiger, ebenbürtiger und hausgesetzlicher Ehe. — Erlischt der Mannsstamm des fürstlichen Gesammthauses. so geht die Regierung auf die weibliche Linie nach gleichen Grundsätzen über. 15. „Der Landesfürst wird mit vollendetem 18. Jahre volljährig. 16. „Eine Vormundschaft tritt ein, wenn der Landesfürst wegen Minder¬ jährigkeit zur eigenen Ausübung der Regierung nicht fähig ist." Die Bestellung des Vormundes, und daß auch dieser nach den in §. 4. enthaltenen Bestimmungen Ncversalen auszustellen hat. ist in den §§. 17. bis 20. des Näheren vorgeschrieben. Der §. 23. lautet: „Die inneren Verhältnisse des herzogl. Hauses werden von dem Lcuides- sürsten. als dem Oberhaupte der Familie, durch Hausgesetze geordnet. Diese bedürfen der ständischen Zustimmung nicht; es können indeß durch dieselben keine in diesem Landesgrundgesetze enthaltenen Bestimmungen abgeändert werden." Die Folgerungen aus diesen gesetzlichen Bestimmungen ergeben sich ganz von selbst und gehen dahin. 1) daß durch das Erlöschen der braunschweig-wolsenbüttelschen Fürsten- ue d>e Selbständigkeit des Herzogthums Braunschweig in keiner Weise be¬ rührt werden kann; 2) daß vielmehr der nach Z. 14. berufene Thronfolger — mag er auch einen Königsthron einnehmen — die Regierung des Herzogthums nur unter Beobachtung des §. 4. des Landesgrundgesetzes anzutreten berechtigt ist; 3) daß aus Grund desselben §, 14. nach dem Erlöschen des braunschweig- wolsenbüttelschen Fürstenhauses der nächste Agnat aus dem Gesammthause raunschweig-Lüneburg. mithin zunächst der König Georg der Fünfte von Han- nover oder vielmehr, da derselbe nach der im Herzogthume Braunschweig geltenden ^"x>s wegen seines bedauerlichen körperlichen Gebrechens zur selbständigen gierung "icht zugelassen werden kann*), dessen ältester Sohn, sofern er das 18. Lebensjahr' zurückgelegt hat. zur Succession berufen, eventuell für den Minderjährigen Thronfolger ein Vormund nach Maßgabe der Verfassung zu bestellen ist. Während die zu I und 2 erwähnten Folgerungen schwerlich mit Grunde ^Muffen werden können, ist es doch nöthig hinsichtlich des dritten Punktes ') Vgl. „Andeutungen ze, §. 6. „Regierungsfolgc" S. 33. letzter Absatz, und die dort angeführten gesetzlichen Bestimmungen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969/25
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969/25>, abgerufen am 26.08.2024.