Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

stets die deutsche Flotte bleiben undwird. wenn sich Deutschland
zu ein er einheitlicher en Gestaltung durcharbeiten wird, den Kern
einer größeren, ganz Deutschland angehörenden deutschen Flotte
bilden.

Der deutsche Bund, welcher die zum großen Theil durch freiwillige Bei¬
träge begründete deutsche Flotte auflöste, ohne daß die Regierungen, welche
diesen Schritt betrieben.,an deren Stelle eine andere setzten, hat gezeigt, daß
ihm die Vertheidigung Deutschlands dann, wenn sie durch ein einheitliches
der Particularsouveränetüt nicht dienstbares Mittel geschehen muß, gleichgül¬
tig ist. Preußen hat an die Stelle der aufgelösten Flotte eine neue gesetzt,
welche schon jetzt um das Doppelte größer ist, als es die unter den Hammer
gebrachte Flotte war. Indem die deutsche Nation, welche die Auslösung
jener Flotte nicht hindern konnte, sich gegenwartig nicht bloß mit ihren'
Wünschen, sondern auch thatsächlich an der Herstellung einer neuen betheiligt,
zeigt sie, daß sie dem Untergange, welchem der Mangel einer einheitlichen
Verfassung sie entgegenführen müßte, noch nicht verfallen ist, daß vielmehr
in ihr die sittlichen Kräfte, durch welche die Völker erhalten und zu Größe
und Macht geführt werden, noch lebendig sind.




Die Pariser Kunstausstellung von 1861 und die bildende Kunst
des 19. Jahrhunderts in Frankreich.
3.
Die Stimmung. Die Sitten und die Bühne. Der Einfluß des
Lebens auf die Kunst.

Der Franzose verläugnet auch jetzt, da sich die Welthändel für ihn viel¬
wehr erst recht zu verwickeln als zu schlichten scheinen, die Sorglosigkeit seines
Charakters, die Unbekümmertheit seines Naturells nicht. Von jeher gewohnt,
die Bedenken über das Morgen in den Wind zu schlagen und vom Tag auf
den Tag zu leben, auch in eine mißliche Lage eher sich zu fügen, als über
sie zu grübeln, läßt er sich die unheimlichen Neuerungen in der Architektur,
wie in der Politik wenig anfechten. Dem Geschäftsmann mag freilich bei


Grenzboten III. 1861, ^

stets die deutsche Flotte bleiben undwird. wenn sich Deutschland
zu ein er einheitlicher en Gestaltung durcharbeiten wird, den Kern
einer größeren, ganz Deutschland angehörenden deutschen Flotte
bilden.

Der deutsche Bund, welcher die zum großen Theil durch freiwillige Bei¬
träge begründete deutsche Flotte auflöste, ohne daß die Regierungen, welche
diesen Schritt betrieben.,an deren Stelle eine andere setzten, hat gezeigt, daß
ihm die Vertheidigung Deutschlands dann, wenn sie durch ein einheitliches
der Particularsouveränetüt nicht dienstbares Mittel geschehen muß, gleichgül¬
tig ist. Preußen hat an die Stelle der aufgelösten Flotte eine neue gesetzt,
welche schon jetzt um das Doppelte größer ist, als es die unter den Hammer
gebrachte Flotte war. Indem die deutsche Nation, welche die Auslösung
jener Flotte nicht hindern konnte, sich gegenwartig nicht bloß mit ihren'
Wünschen, sondern auch thatsächlich an der Herstellung einer neuen betheiligt,
zeigt sie, daß sie dem Untergange, welchem der Mangel einer einheitlichen
Verfassung sie entgegenführen müßte, noch nicht verfallen ist, daß vielmehr
in ihr die sittlichen Kräfte, durch welche die Völker erhalten und zu Größe
und Macht geführt werden, noch lebendig sind.




Die Pariser Kunstausstellung von 1861 und die bildende Kunst
des 19. Jahrhunderts in Frankreich.
3.
Die Stimmung. Die Sitten und die Bühne. Der Einfluß des
Lebens auf die Kunst.

Der Franzose verläugnet auch jetzt, da sich die Welthändel für ihn viel¬
wehr erst recht zu verwickeln als zu schlichten scheinen, die Sorglosigkeit seines
Charakters, die Unbekümmertheit seines Naturells nicht. Von jeher gewohnt,
die Bedenken über das Morgen in den Wind zu schlagen und vom Tag auf
den Tag zu leben, auch in eine mißliche Lage eher sich zu fügen, als über
sie zu grübeln, läßt er sich die unheimlichen Neuerungen in der Architektur,
wie in der Politik wenig anfechten. Dem Geschäftsmann mag freilich bei


Grenzboten III. 1861, ^
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0219" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112189"/>
            <p xml:id="ID_749" prev="#ID_748"> stets die deutsche Flotte bleiben undwird. wenn sich Deutschland<lb/>
zu ein er einheitlicher en Gestaltung durcharbeiten wird, den Kern<lb/>
einer größeren, ganz Deutschland angehörenden deutschen Flotte<lb/>
bilden.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_750"> Der deutsche Bund, welcher die zum großen Theil durch freiwillige Bei¬<lb/>
träge begründete deutsche Flotte auflöste, ohne daß die Regierungen, welche<lb/>
diesen Schritt betrieben.,an deren Stelle eine andere setzten, hat gezeigt, daß<lb/>
ihm die Vertheidigung Deutschlands dann, wenn sie durch ein einheitliches<lb/>
der Particularsouveränetüt nicht dienstbares Mittel geschehen muß, gleichgül¬<lb/>
tig ist. Preußen hat an die Stelle der aufgelösten Flotte eine neue gesetzt,<lb/>
welche schon jetzt um das Doppelte größer ist, als es die unter den Hammer<lb/>
gebrachte Flotte war. Indem die deutsche Nation, welche die Auslösung<lb/>
jener Flotte nicht hindern konnte, sich gegenwartig nicht bloß mit ihren'<lb/>
Wünschen, sondern auch thatsächlich an der Herstellung einer neuen betheiligt,<lb/>
zeigt sie, daß sie dem Untergange, welchem der Mangel einer einheitlichen<lb/>
Verfassung sie entgegenführen müßte, noch nicht verfallen ist, daß vielmehr<lb/>
in ihr die sittlichen Kräfte, durch welche die Völker erhalten und zu Größe<lb/>
und Macht geführt werden, noch lebendig sind.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Pariser Kunstausstellung von 1861 und die bildende Kunst<lb/>
des 19. Jahrhunderts in Frankreich.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> 3.<lb/>
Die Stimmung. Die Sitten und die Bühne. Der Einfluß des<lb/>
Lebens auf die Kunst.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_751" next="#ID_752"> Der Franzose verläugnet auch jetzt, da sich die Welthändel für ihn viel¬<lb/>
wehr erst recht zu verwickeln als zu schlichten scheinen, die Sorglosigkeit seines<lb/>
Charakters, die Unbekümmertheit seines Naturells nicht. Von jeher gewohnt,<lb/>
die Bedenken über das Morgen in den Wind zu schlagen und vom Tag auf<lb/>
den Tag zu leben, auch in eine mißliche Lage eher sich zu fügen, als über<lb/>
sie zu grübeln, läßt er sich die unheimlichen Neuerungen in der Architektur,<lb/>
wie in der Politik wenig anfechten. Dem Geschäftsmann mag freilich bei</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1861, ^</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0219] stets die deutsche Flotte bleiben undwird. wenn sich Deutschland zu ein er einheitlicher en Gestaltung durcharbeiten wird, den Kern einer größeren, ganz Deutschland angehörenden deutschen Flotte bilden. Der deutsche Bund, welcher die zum großen Theil durch freiwillige Bei¬ träge begründete deutsche Flotte auflöste, ohne daß die Regierungen, welche diesen Schritt betrieben.,an deren Stelle eine andere setzten, hat gezeigt, daß ihm die Vertheidigung Deutschlands dann, wenn sie durch ein einheitliches der Particularsouveränetüt nicht dienstbares Mittel geschehen muß, gleichgül¬ tig ist. Preußen hat an die Stelle der aufgelösten Flotte eine neue gesetzt, welche schon jetzt um das Doppelte größer ist, als es die unter den Hammer gebrachte Flotte war. Indem die deutsche Nation, welche die Auslösung jener Flotte nicht hindern konnte, sich gegenwartig nicht bloß mit ihren' Wünschen, sondern auch thatsächlich an der Herstellung einer neuen betheiligt, zeigt sie, daß sie dem Untergange, welchem der Mangel einer einheitlichen Verfassung sie entgegenführen müßte, noch nicht verfallen ist, daß vielmehr in ihr die sittlichen Kräfte, durch welche die Völker erhalten und zu Größe und Macht geführt werden, noch lebendig sind. Die Pariser Kunstausstellung von 1861 und die bildende Kunst des 19. Jahrhunderts in Frankreich. 3. Die Stimmung. Die Sitten und die Bühne. Der Einfluß des Lebens auf die Kunst. Der Franzose verläugnet auch jetzt, da sich die Welthändel für ihn viel¬ wehr erst recht zu verwickeln als zu schlichten scheinen, die Sorglosigkeit seines Charakters, die Unbekümmertheit seines Naturells nicht. Von jeher gewohnt, die Bedenken über das Morgen in den Wind zu schlagen und vom Tag auf den Tag zu leben, auch in eine mißliche Lage eher sich zu fügen, als über sie zu grübeln, läßt er sich die unheimlichen Neuerungen in der Architektur, wie in der Politik wenig anfechten. Dem Geschäftsmann mag freilich bei Grenzboten III. 1861, ^

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969/219
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969/219>, abgerufen am 25.08.2024.