Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

dessen Lesung man sich eigentlich fragen sollte, ob jener Prälat oder der Kaiser
Herr im Lande sei. Nachdem er dem Klerus die Erlasse des Staatsministers
mitgetheilt hat, worin dieser den berüchtigten Antrag der Landtagsmajorität
abweist, sährt er folgendermaßen sort:

1. Vor Allem, ehrwürdige Brüder, laßt es euch angelegen sein, übertrie¬
benen ungünstigen Auffassungen des a. h, erflosscnen Landtagsabschiedes in
Betreff der Religionsfrage belehrend und beruhigend entgegenzutreten und auf
solche Weise das Volk vor jener Niedergeschlagenheit zu bewahren, die sich so
leicht in Groll und ungesetzlichen Ungehorsam verwandelt. (Ist Alles nicht wahr!
Der fromme Diener Gottes setzt voraus, das Volk werde zum Knittel greifen,
um diejenigen niederzuschlagen, welche die hochwürdigen Herren beim Taroc
oder der Siesta stören, das ist aber eine Rechnung ohne den Wirth.) Ent¬
hält auch der erflossene Lnndtagsabschied die so sehnlich herbeigewünschte
Zustimmung Seiner apostolischen Majestät zu dem bekannten Antrage des Tiro¬
lischen Landtages in der Religionsfrage nicht, so ist er doch im Wesentlichen
eine Vertröstung auf die Zukunft. (Damit compromittirt der Bischof indirect
den Kaiser selbst, indem er ihm zumuthet, er werde, sobald der rechte Augen¬
blick gekommen, alle Concessionen, die er gegen das Mittelalter dem Geiste
einer bessern Zeit gemacht, wieder zurückziehen. Wir kennen dieses Spiel, dazu
gäbe jedenfalls Rom den besten Segen.)

2. Um das Volk über diese und die endliche, glückliche Lösung der Reli¬
gionsfrage zu beruhigen, wird es um zweckdienlichsten sein, dasselbe zum an¬
haltenden Gebete und nebenbei wol auch zum Vertrauen auf den Tirolischen
Landtag zu ermuntern. (Da spielt nämlich der Bischof mit seinem Anhange
der Ladurner. Scharner. Richte, Dietl und wie diese Kirchenlichter alle heißen,
die erste Violine, während man unabhängige Männer wie Pfretzschner durch
Mißtrauensvoten zu beseitigen sucht.) Daß bei allen solchen Gelegenheiten
in Ausdruck und Redewendung Alles vermieden werde, was die Achtung vor
der gvttgesetzten Obrigkeit verletzen konnte, versteht sich von selbst. Dies ver¬
langt von uns unser Gewissen, unser Amt und die herrschende Mißstimmung.
(Will der Bischof ehrlich sein, so mag er sogleich sein eigenes Organ "die
Tirolerstimmen" verbieten, welches ein Geistlicher redigirt und an welchem
Geistliche mitarbeiten. Man verbreitet dieses Schmutzblatt, freilich ohne viel
Erfolg, denn es ist so albern, daß die Kühe darüber lachen möchten, überall;
wer nicht abonnirt, erhält es gratis. Nirgends wird die Regierung und de¬
ren Organe, insofern sie mit dem Treiben der Zionswächter nicht übereinstim¬
men, schamloser angegriffen, als in jenem Joumal.)

3. Was Seine Exellenz der Herr Staatsminister von den Agitationen
und den Ausschreitungen derselben in dem Eingangs erwähnten hohen Erlasse
bemerkt, wird euch, ehrwürdige Brüder, ebenso unangenehm berühren, w>e


dessen Lesung man sich eigentlich fragen sollte, ob jener Prälat oder der Kaiser
Herr im Lande sei. Nachdem er dem Klerus die Erlasse des Staatsministers
mitgetheilt hat, worin dieser den berüchtigten Antrag der Landtagsmajorität
abweist, sährt er folgendermaßen sort:

1. Vor Allem, ehrwürdige Brüder, laßt es euch angelegen sein, übertrie¬
benen ungünstigen Auffassungen des a. h, erflosscnen Landtagsabschiedes in
Betreff der Religionsfrage belehrend und beruhigend entgegenzutreten und auf
solche Weise das Volk vor jener Niedergeschlagenheit zu bewahren, die sich so
leicht in Groll und ungesetzlichen Ungehorsam verwandelt. (Ist Alles nicht wahr!
Der fromme Diener Gottes setzt voraus, das Volk werde zum Knittel greifen,
um diejenigen niederzuschlagen, welche die hochwürdigen Herren beim Taroc
oder der Siesta stören, das ist aber eine Rechnung ohne den Wirth.) Ent¬
hält auch der erflossene Lnndtagsabschied die so sehnlich herbeigewünschte
Zustimmung Seiner apostolischen Majestät zu dem bekannten Antrage des Tiro¬
lischen Landtages in der Religionsfrage nicht, so ist er doch im Wesentlichen
eine Vertröstung auf die Zukunft. (Damit compromittirt der Bischof indirect
den Kaiser selbst, indem er ihm zumuthet, er werde, sobald der rechte Augen¬
blick gekommen, alle Concessionen, die er gegen das Mittelalter dem Geiste
einer bessern Zeit gemacht, wieder zurückziehen. Wir kennen dieses Spiel, dazu
gäbe jedenfalls Rom den besten Segen.)

2. Um das Volk über diese und die endliche, glückliche Lösung der Reli¬
gionsfrage zu beruhigen, wird es um zweckdienlichsten sein, dasselbe zum an¬
haltenden Gebete und nebenbei wol auch zum Vertrauen auf den Tirolischen
Landtag zu ermuntern. (Da spielt nämlich der Bischof mit seinem Anhange
der Ladurner. Scharner. Richte, Dietl und wie diese Kirchenlichter alle heißen,
die erste Violine, während man unabhängige Männer wie Pfretzschner durch
Mißtrauensvoten zu beseitigen sucht.) Daß bei allen solchen Gelegenheiten
in Ausdruck und Redewendung Alles vermieden werde, was die Achtung vor
der gvttgesetzten Obrigkeit verletzen konnte, versteht sich von selbst. Dies ver¬
langt von uns unser Gewissen, unser Amt und die herrschende Mißstimmung.
(Will der Bischof ehrlich sein, so mag er sogleich sein eigenes Organ „die
Tirolerstimmen" verbieten, welches ein Geistlicher redigirt und an welchem
Geistliche mitarbeiten. Man verbreitet dieses Schmutzblatt, freilich ohne viel
Erfolg, denn es ist so albern, daß die Kühe darüber lachen möchten, überall;
wer nicht abonnirt, erhält es gratis. Nirgends wird die Regierung und de¬
ren Organe, insofern sie mit dem Treiben der Zionswächter nicht übereinstim¬
men, schamloser angegriffen, als in jenem Joumal.)

3. Was Seine Exellenz der Herr Staatsminister von den Agitationen
und den Ausschreitungen derselben in dem Eingangs erwähnten hohen Erlasse
bemerkt, wird euch, ehrwürdige Brüder, ebenso unangenehm berühren, w>e


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0196" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112166"/>
          <p xml:id="ID_648" prev="#ID_647"> dessen Lesung man sich eigentlich fragen sollte, ob jener Prälat oder der Kaiser<lb/>
Herr im Lande sei. Nachdem er dem Klerus die Erlasse des Staatsministers<lb/>
mitgetheilt hat, worin dieser den berüchtigten Antrag der Landtagsmajorität<lb/>
abweist, sährt er folgendermaßen sort:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_649"> 1. Vor Allem, ehrwürdige Brüder, laßt es euch angelegen sein, übertrie¬<lb/>
benen ungünstigen Auffassungen des a. h, erflosscnen Landtagsabschiedes in<lb/>
Betreff der Religionsfrage belehrend und beruhigend entgegenzutreten und auf<lb/>
solche Weise das Volk vor jener Niedergeschlagenheit zu bewahren, die sich so<lb/>
leicht in Groll und ungesetzlichen Ungehorsam verwandelt. (Ist Alles nicht wahr!<lb/>
Der fromme Diener Gottes setzt voraus, das Volk werde zum Knittel greifen,<lb/>
um diejenigen niederzuschlagen, welche die hochwürdigen Herren beim Taroc<lb/>
oder der Siesta stören, das ist aber eine Rechnung ohne den Wirth.) Ent¬<lb/>
hält auch der erflossene Lnndtagsabschied die so sehnlich herbeigewünschte<lb/>
Zustimmung Seiner apostolischen Majestät zu dem bekannten Antrage des Tiro¬<lb/>
lischen Landtages in der Religionsfrage nicht, so ist er doch im Wesentlichen<lb/>
eine Vertröstung auf die Zukunft. (Damit compromittirt der Bischof indirect<lb/>
den Kaiser selbst, indem er ihm zumuthet, er werde, sobald der rechte Augen¬<lb/>
blick gekommen, alle Concessionen, die er gegen das Mittelalter dem Geiste<lb/>
einer bessern Zeit gemacht, wieder zurückziehen. Wir kennen dieses Spiel, dazu<lb/>
gäbe jedenfalls Rom den besten Segen.)</p><lb/>
          <p xml:id="ID_650"> 2. Um das Volk über diese und die endliche, glückliche Lösung der Reli¬<lb/>
gionsfrage zu beruhigen, wird es um zweckdienlichsten sein, dasselbe zum an¬<lb/>
haltenden Gebete und nebenbei wol auch zum Vertrauen auf den Tirolischen<lb/>
Landtag zu ermuntern. (Da spielt nämlich der Bischof mit seinem Anhange<lb/>
der Ladurner. Scharner. Richte, Dietl und wie diese Kirchenlichter alle heißen,<lb/>
die erste Violine, während man unabhängige Männer wie Pfretzschner durch<lb/>
Mißtrauensvoten zu beseitigen sucht.) Daß bei allen solchen Gelegenheiten<lb/>
in Ausdruck und Redewendung Alles vermieden werde, was die Achtung vor<lb/>
der gvttgesetzten Obrigkeit verletzen konnte, versteht sich von selbst. Dies ver¬<lb/>
langt von uns unser Gewissen, unser Amt und die herrschende Mißstimmung.<lb/>
(Will der Bischof ehrlich sein, so mag er sogleich sein eigenes Organ &#x201E;die<lb/>
Tirolerstimmen" verbieten, welches ein Geistlicher redigirt und an welchem<lb/>
Geistliche mitarbeiten. Man verbreitet dieses Schmutzblatt, freilich ohne viel<lb/>
Erfolg, denn es ist so albern, daß die Kühe darüber lachen möchten, überall;<lb/>
wer nicht abonnirt, erhält es gratis. Nirgends wird die Regierung und de¬<lb/>
ren Organe, insofern sie mit dem Treiben der Zionswächter nicht übereinstim¬<lb/>
men, schamloser angegriffen, als in jenem Joumal.)</p><lb/>
          <p xml:id="ID_651" next="#ID_652"> 3. Was Seine Exellenz der Herr Staatsminister von den Agitationen<lb/>
und den Ausschreitungen derselben in dem Eingangs erwähnten hohen Erlasse<lb/>
bemerkt, wird euch, ehrwürdige Brüder, ebenso unangenehm berühren, w&gt;e</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0196] dessen Lesung man sich eigentlich fragen sollte, ob jener Prälat oder der Kaiser Herr im Lande sei. Nachdem er dem Klerus die Erlasse des Staatsministers mitgetheilt hat, worin dieser den berüchtigten Antrag der Landtagsmajorität abweist, sährt er folgendermaßen sort: 1. Vor Allem, ehrwürdige Brüder, laßt es euch angelegen sein, übertrie¬ benen ungünstigen Auffassungen des a. h, erflosscnen Landtagsabschiedes in Betreff der Religionsfrage belehrend und beruhigend entgegenzutreten und auf solche Weise das Volk vor jener Niedergeschlagenheit zu bewahren, die sich so leicht in Groll und ungesetzlichen Ungehorsam verwandelt. (Ist Alles nicht wahr! Der fromme Diener Gottes setzt voraus, das Volk werde zum Knittel greifen, um diejenigen niederzuschlagen, welche die hochwürdigen Herren beim Taroc oder der Siesta stören, das ist aber eine Rechnung ohne den Wirth.) Ent¬ hält auch der erflossene Lnndtagsabschied die so sehnlich herbeigewünschte Zustimmung Seiner apostolischen Majestät zu dem bekannten Antrage des Tiro¬ lischen Landtages in der Religionsfrage nicht, so ist er doch im Wesentlichen eine Vertröstung auf die Zukunft. (Damit compromittirt der Bischof indirect den Kaiser selbst, indem er ihm zumuthet, er werde, sobald der rechte Augen¬ blick gekommen, alle Concessionen, die er gegen das Mittelalter dem Geiste einer bessern Zeit gemacht, wieder zurückziehen. Wir kennen dieses Spiel, dazu gäbe jedenfalls Rom den besten Segen.) 2. Um das Volk über diese und die endliche, glückliche Lösung der Reli¬ gionsfrage zu beruhigen, wird es um zweckdienlichsten sein, dasselbe zum an¬ haltenden Gebete und nebenbei wol auch zum Vertrauen auf den Tirolischen Landtag zu ermuntern. (Da spielt nämlich der Bischof mit seinem Anhange der Ladurner. Scharner. Richte, Dietl und wie diese Kirchenlichter alle heißen, die erste Violine, während man unabhängige Männer wie Pfretzschner durch Mißtrauensvoten zu beseitigen sucht.) Daß bei allen solchen Gelegenheiten in Ausdruck und Redewendung Alles vermieden werde, was die Achtung vor der gvttgesetzten Obrigkeit verletzen konnte, versteht sich von selbst. Dies ver¬ langt von uns unser Gewissen, unser Amt und die herrschende Mißstimmung. (Will der Bischof ehrlich sein, so mag er sogleich sein eigenes Organ „die Tirolerstimmen" verbieten, welches ein Geistlicher redigirt und an welchem Geistliche mitarbeiten. Man verbreitet dieses Schmutzblatt, freilich ohne viel Erfolg, denn es ist so albern, daß die Kühe darüber lachen möchten, überall; wer nicht abonnirt, erhält es gratis. Nirgends wird die Regierung und de¬ ren Organe, insofern sie mit dem Treiben der Zionswächter nicht übereinstim¬ men, schamloser angegriffen, als in jenem Joumal.) 3. Was Seine Exellenz der Herr Staatsminister von den Agitationen und den Ausschreitungen derselben in dem Eingangs erwähnten hohen Erlasse bemerkt, wird euch, ehrwürdige Brüder, ebenso unangenehm berühren, w>e

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969/196
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969/196>, abgerufen am 23.12.2024.