Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band.Schiffen mit Menschen, Hausgeräth und Vieh beladen, die im Jahr 986 da¬ Isländer besetzten nach und nach Ost- und Westküste und mehrten sich Der Bischof von Grönland hatte schon zu Snorro Sturlesons Zeiten In einer kurzen Beschreibung Grönlands aus dem dreizehnten Jahr¬ Plötzlich verschwand zu Anfang des fünfzehnten Jahrhunderts Grönland Schiffen mit Menschen, Hausgeräth und Vieh beladen, die im Jahr 986 da¬ Isländer besetzten nach und nach Ost- und Westküste und mehrten sich Der Bischof von Grönland hatte schon zu Snorro Sturlesons Zeiten In einer kurzen Beschreibung Grönlands aus dem dreizehnten Jahr¬ Plötzlich verschwand zu Anfang des fünfzehnten Jahrhunderts Grönland <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0162" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112132"/> <p xml:id="ID_520" prev="#ID_519"> Schiffen mit Menschen, Hausgeräth und Vieh beladen, die im Jahr 986 da¬<lb/> hin absegelten, kamen doch nur 14 Schiffe glücklich hinüber, darunter die<lb/> die Schiffe Eriks und seiner Freunde Herjolf und Biarre. Sie wurden die<lb/> ersten Colonisten und ihre Nachkommen die angesehensten Geschlechter auf<lb/> Grönland. So wurde damals diese große nordische Halbinsel oder Inselgruppe<lb/> an ihrem Südende entdeckt und bevölkert. Von frühern Bewohnern derselben<lb/> ist keine Rede, obgleich sie heute ihre eigenthümliche Bevölkerung bis an ihr<lb/> Nordende hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_521"> Isländer besetzten nach und nach Ost- und Westküste und mehrten sich<lb/> mit den nachfolgenden Colonisten so sehr, daß im Jahr 1124 ihre Zahl schon<lb/> so groß geworden war. daß sie ein Drittheil einer gewöhnlichen dänischen<lb/> Episkopaldiöcese ausmachten. Schon um das Jahr 999 war der erste christ¬<lb/> liche Missionar aus Norwegen zu ihnen gezogen. Es entstanden nun<lb/> Kirchen, Schulen, Abteien in Grönland, die unter der Diöcese des Erzbis-<lb/> thums in Drontheim standen, das in seinem Archive die Verzeichnisse der<lb/> grönländischen Stiftungen und der ältesten Geographie des Landes aufbe¬<lb/> wahrt. Im Jahr 1124 erhielt Grönland in Arnold den ersten selbständigen Bischof.</p><lb/> <p xml:id="ID_522"> Der Bischof von Grönland hatte schon zu Snorro Sturlesons Zeiten<lb/> (1215) und die folgenden Jahrhunderte bis gegen das Jahr 1400 seinen<lb/> Zehnten, oder Peterspfennig, an den päpstlichen Stuhl in Rom zu zahlen,<lb/> der im Jahr 1327 in üoutibus ac Roaräo, d. i. in Walroßzähnen, gezahlt<lb/> wurde, die den Werth von Elfenbein hatten. Die Menge derselben wird im<lb/> genannten Jahre auf 130 Liespfund angegeben.</p><lb/> <p xml:id="ID_523"> In einer kurzen Beschreibung Grönlands aus dem dreizehnten Jahr¬<lb/> hundert werden dort nicht weniger als 15 Kirchen aufgezählt, von denen die<lb/> Hauptkirche zu Gardar, südlich von Eriksfjord, lag. Dort hatte der Bischof<lb/> seinen Sitz. Die Zahl der Höfe und Ansiedelungen betrug 280. Nach einer<lb/> andern Angabe zählte man 19 große Baien an der Ostküste, die bewohnt<lb/> waren, 12 Kirchsprengel mit 16 Kirchen, 2 Klöstern. Auf der Westküste Grön¬<lb/> lands waren 9 Baien cultivirt mit 4 Kirchsprengeln und 90 bis 100 Weilern.<lb/> Zwei Städte, Gardar und Hrattalid, waren auf Grönland erbaut. Weit<lb/> über die Grenzen des angebauten Landes schiffte man jährlich an den Küsten<lb/> hin. trieb Fischerei und sammelte Treibholz. Auch ging von Europa, zumal<lb/> von Drontheim und Island, einiger Handel dahin; doch war Grönland nie<lb/> von Europa aus so ununterbrochen besucht wie die andern Colonien der Nor-<lb/> männer. Die Schifffahrt dahin war immer schwierig; zur Hin- und Herreise<lb/> zwischen Norwegen und Grönland waren immer mehrere Jahre nöthig<lb/> wesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_524"> Plötzlich verschwand zu Anfang des fünfzehnten Jahrhunderts Grönland<lb/> wieder ganz aus der Geschichte.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0162]
Schiffen mit Menschen, Hausgeräth und Vieh beladen, die im Jahr 986 da¬
hin absegelten, kamen doch nur 14 Schiffe glücklich hinüber, darunter die
die Schiffe Eriks und seiner Freunde Herjolf und Biarre. Sie wurden die
ersten Colonisten und ihre Nachkommen die angesehensten Geschlechter auf
Grönland. So wurde damals diese große nordische Halbinsel oder Inselgruppe
an ihrem Südende entdeckt und bevölkert. Von frühern Bewohnern derselben
ist keine Rede, obgleich sie heute ihre eigenthümliche Bevölkerung bis an ihr
Nordende hat.
Isländer besetzten nach und nach Ost- und Westküste und mehrten sich
mit den nachfolgenden Colonisten so sehr, daß im Jahr 1124 ihre Zahl schon
so groß geworden war. daß sie ein Drittheil einer gewöhnlichen dänischen
Episkopaldiöcese ausmachten. Schon um das Jahr 999 war der erste christ¬
liche Missionar aus Norwegen zu ihnen gezogen. Es entstanden nun
Kirchen, Schulen, Abteien in Grönland, die unter der Diöcese des Erzbis-
thums in Drontheim standen, das in seinem Archive die Verzeichnisse der
grönländischen Stiftungen und der ältesten Geographie des Landes aufbe¬
wahrt. Im Jahr 1124 erhielt Grönland in Arnold den ersten selbständigen Bischof.
Der Bischof von Grönland hatte schon zu Snorro Sturlesons Zeiten
(1215) und die folgenden Jahrhunderte bis gegen das Jahr 1400 seinen
Zehnten, oder Peterspfennig, an den päpstlichen Stuhl in Rom zu zahlen,
der im Jahr 1327 in üoutibus ac Roaräo, d. i. in Walroßzähnen, gezahlt
wurde, die den Werth von Elfenbein hatten. Die Menge derselben wird im
genannten Jahre auf 130 Liespfund angegeben.
In einer kurzen Beschreibung Grönlands aus dem dreizehnten Jahr¬
hundert werden dort nicht weniger als 15 Kirchen aufgezählt, von denen die
Hauptkirche zu Gardar, südlich von Eriksfjord, lag. Dort hatte der Bischof
seinen Sitz. Die Zahl der Höfe und Ansiedelungen betrug 280. Nach einer
andern Angabe zählte man 19 große Baien an der Ostküste, die bewohnt
waren, 12 Kirchsprengel mit 16 Kirchen, 2 Klöstern. Auf der Westküste Grön¬
lands waren 9 Baien cultivirt mit 4 Kirchsprengeln und 90 bis 100 Weilern.
Zwei Städte, Gardar und Hrattalid, waren auf Grönland erbaut. Weit
über die Grenzen des angebauten Landes schiffte man jährlich an den Küsten
hin. trieb Fischerei und sammelte Treibholz. Auch ging von Europa, zumal
von Drontheim und Island, einiger Handel dahin; doch war Grönland nie
von Europa aus so ununterbrochen besucht wie die andern Colonien der Nor-
männer. Die Schifffahrt dahin war immer schwierig; zur Hin- und Herreise
zwischen Norwegen und Grönland waren immer mehrere Jahre nöthig
wesen.
Plötzlich verschwand zu Anfang des fünfzehnten Jahrhunderts Grönland
wieder ganz aus der Geschichte.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |