Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

worin er den Thatsachen die leitenden Ideen verwob, die ihn beseelten (1346),
endlich die Gründung des Risorgimento. zu der er sich 1847 mit dem Grafen
Cavour verband. "Dem wirklichen Feldzug mußte ein geistiger vorangehen,
und in diesem ist Graf Cäsar Balbo der Träger der Oriflamme, der Reichs¬
sturmfahne der italienischen Nation gewesen; diese Fahne in der Hand ist er
gestorben."

Es ist nicht die Absicht, das Leben Balbo's hier ausführlich wiederzuer¬
zählen. Die Schrift von Reuchlin ist dazu bestimmt, in weiten Kreisen gelesen
und beherzigt zu werden. Hier mögen nur noch einige anknüpfende Bemerkun¬
gen gestattet sein.

Die Schrift ist. wie sich von selbst versteht, nicht geschrieben ohne eine prak¬
tische Beziehung zu unserem eigenen nationalen Streben. Deutschland und
Italien sagt der Verfasser, fordern uns besonders zur Parallelistrung auf. und
sie ist auch ein Sauerteig im deutschen Leben geworden. Daß gerade im
Wirken Balbo's. sich eine innere Verwandtschaft mit deutscher Art und Weise
zeigt, war für ihn ein Hauptbeweggrund eben ein Leben Balbo's den deut¬
schen Patrioten zu widmen. In dieser Beziehung sagt Reuchlin im Nachwort
"Wird Deutschland auch einmal, wird es bald seinen Garibaldi, wird es sei¬
nen Cavour finden? -- Diese Frage hört man leider nicht selten erheben.
Deutschland wird sie nicht finden, es braucht sie nicht, es könnte sie nicht tra¬
gen, denn der Eine wie der Andre sind nicht unserer Art. Auch durch Gari-
baldi's Beispiel sollen und können deutsche Männer nur in der uneigennützigen
Bereitwilligkeit, in der Entschlossenheit sich bestärken, je nachdem es das natio¬
nale Wohl verlangt, zum Schwert, zum Pflug oder zum Steuerruder zu grei¬
fen. Deutschland muß das, was ihm hochnöthig ist, auf andren Wegen, durch
Männer seiner Art erreichen. Aber einen Cäsar Balbo braucht Deutschland,
denn seine Art ist auch deutsche Art, unser Vaterland braucht im prakti¬
schen Leben gereifte Männer, welche rastlos das Feld der nationalen Eini¬
gung bebauen, zur Vertheidigung des ganzen Vaterlandes die Waffen schmie¬
den. Nicht Einen Balbo braucht Deutschland, sondern ihrer viele, gleich ge¬
legenen Charakters und Willens; mögen auch ihre Rathschläge sich nicht
Mathematisch decken; sollten nicht Zeiten kommen, wo jeder gediegene Rath zur
That werden muß?"

Diese Anschauung hat zwar ihr Richtiges, aber sie ist leicht einem Mißver¬
ständniß ausgesetzt. Gerade, weil Balbo's Art "deutsche Art" ist, läßt sich
anwenden, so fehlt es auch in Deutschland nicht an Männern, welche in ver¬
wandter Weise für die geistige Vorbereitung unsrer nationalen Wiedergeburt
vatig sind. Es sei hier nur an die Wirksamkeit unsrer neueren vaterländi¬
schen Geschichtschreibung erinnert. Ja es ließe sich fragen, ob im Ganzen
""fre Nation, was die geistige Vorarbeit betrifft, nicht zum Mindesten ebenso


19*

worin er den Thatsachen die leitenden Ideen verwob, die ihn beseelten (1346),
endlich die Gründung des Risorgimento. zu der er sich 1847 mit dem Grafen
Cavour verband. „Dem wirklichen Feldzug mußte ein geistiger vorangehen,
und in diesem ist Graf Cäsar Balbo der Träger der Oriflamme, der Reichs¬
sturmfahne der italienischen Nation gewesen; diese Fahne in der Hand ist er
gestorben."

Es ist nicht die Absicht, das Leben Balbo's hier ausführlich wiederzuer¬
zählen. Die Schrift von Reuchlin ist dazu bestimmt, in weiten Kreisen gelesen
und beherzigt zu werden. Hier mögen nur noch einige anknüpfende Bemerkun¬
gen gestattet sein.

Die Schrift ist. wie sich von selbst versteht, nicht geschrieben ohne eine prak¬
tische Beziehung zu unserem eigenen nationalen Streben. Deutschland und
Italien sagt der Verfasser, fordern uns besonders zur Parallelistrung auf. und
sie ist auch ein Sauerteig im deutschen Leben geworden. Daß gerade im
Wirken Balbo's. sich eine innere Verwandtschaft mit deutscher Art und Weise
zeigt, war für ihn ein Hauptbeweggrund eben ein Leben Balbo's den deut¬
schen Patrioten zu widmen. In dieser Beziehung sagt Reuchlin im Nachwort
»Wird Deutschland auch einmal, wird es bald seinen Garibaldi, wird es sei¬
nen Cavour finden? — Diese Frage hört man leider nicht selten erheben.
Deutschland wird sie nicht finden, es braucht sie nicht, es könnte sie nicht tra¬
gen, denn der Eine wie der Andre sind nicht unserer Art. Auch durch Gari-
baldi's Beispiel sollen und können deutsche Männer nur in der uneigennützigen
Bereitwilligkeit, in der Entschlossenheit sich bestärken, je nachdem es das natio¬
nale Wohl verlangt, zum Schwert, zum Pflug oder zum Steuerruder zu grei¬
fen. Deutschland muß das, was ihm hochnöthig ist, auf andren Wegen, durch
Männer seiner Art erreichen. Aber einen Cäsar Balbo braucht Deutschland,
denn seine Art ist auch deutsche Art, unser Vaterland braucht im prakti¬
schen Leben gereifte Männer, welche rastlos das Feld der nationalen Eini¬
gung bebauen, zur Vertheidigung des ganzen Vaterlandes die Waffen schmie¬
den. Nicht Einen Balbo braucht Deutschland, sondern ihrer viele, gleich ge¬
legenen Charakters und Willens; mögen auch ihre Rathschläge sich nicht
Mathematisch decken; sollten nicht Zeiten kommen, wo jeder gediegene Rath zur
That werden muß?"

Diese Anschauung hat zwar ihr Richtiges, aber sie ist leicht einem Mißver¬
ständniß ausgesetzt. Gerade, weil Balbo's Art „deutsche Art" ist, läßt sich
anwenden, so fehlt es auch in Deutschland nicht an Männern, welche in ver¬
wandter Weise für die geistige Vorbereitung unsrer nationalen Wiedergeburt
vatig sind. Es sei hier nur an die Wirksamkeit unsrer neueren vaterländi¬
schen Geschichtschreibung erinnert. Ja es ließe sich fragen, ob im Ganzen
""fre Nation, was die geistige Vorarbeit betrifft, nicht zum Mindesten ebenso


19*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0157" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112127"/>
          <p xml:id="ID_503" prev="#ID_502"> worin er den Thatsachen die leitenden Ideen verwob, die ihn beseelten (1346),<lb/>
endlich die Gründung des Risorgimento. zu der er sich 1847 mit dem Grafen<lb/>
Cavour verband. &#x201E;Dem wirklichen Feldzug mußte ein geistiger vorangehen,<lb/>
und in diesem ist Graf Cäsar Balbo der Träger der Oriflamme, der Reichs¬<lb/>
sturmfahne der italienischen Nation gewesen; diese Fahne in der Hand ist er<lb/>
gestorben."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_504"> Es ist nicht die Absicht, das Leben Balbo's hier ausführlich wiederzuer¬<lb/>
zählen. Die Schrift von Reuchlin ist dazu bestimmt, in weiten Kreisen gelesen<lb/>
und beherzigt zu werden. Hier mögen nur noch einige anknüpfende Bemerkun¬<lb/>
gen gestattet sein.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_505"> Die Schrift ist. wie sich von selbst versteht, nicht geschrieben ohne eine prak¬<lb/>
tische Beziehung zu unserem eigenen nationalen Streben. Deutschland und<lb/>
Italien sagt der Verfasser, fordern uns besonders zur Parallelistrung auf. und<lb/>
sie ist auch ein Sauerteig im deutschen Leben geworden. Daß gerade im<lb/>
Wirken Balbo's. sich eine innere Verwandtschaft mit deutscher Art und Weise<lb/>
zeigt, war für ihn ein Hauptbeweggrund eben ein Leben Balbo's den deut¬<lb/>
schen Patrioten zu widmen. In dieser Beziehung sagt Reuchlin im Nachwort<lb/>
»Wird Deutschland auch einmal, wird es bald seinen Garibaldi, wird es sei¬<lb/>
nen Cavour finden? &#x2014; Diese Frage hört man leider nicht selten erheben.<lb/>
Deutschland wird sie nicht finden, es braucht sie nicht, es könnte sie nicht tra¬<lb/>
gen, denn der Eine wie der Andre sind nicht unserer Art. Auch durch Gari-<lb/>
baldi's Beispiel sollen und können deutsche Männer nur in der uneigennützigen<lb/>
Bereitwilligkeit, in der Entschlossenheit sich bestärken, je nachdem es das natio¬<lb/>
nale Wohl verlangt, zum Schwert, zum Pflug oder zum Steuerruder zu grei¬<lb/>
fen. Deutschland muß das, was ihm hochnöthig ist, auf andren Wegen, durch<lb/>
Männer seiner Art erreichen. Aber einen Cäsar Balbo braucht Deutschland,<lb/>
denn seine Art ist auch deutsche Art, unser Vaterland braucht im prakti¬<lb/>
schen Leben gereifte Männer, welche rastlos das Feld der nationalen Eini¬<lb/>
gung bebauen, zur Vertheidigung des ganzen Vaterlandes die Waffen schmie¬<lb/>
den. Nicht Einen Balbo braucht Deutschland, sondern ihrer viele, gleich ge¬<lb/>
legenen Charakters und Willens; mögen auch ihre Rathschläge sich nicht<lb/>
Mathematisch decken; sollten nicht Zeiten kommen, wo jeder gediegene Rath zur<lb/>
That werden muß?"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_506" next="#ID_507"> Diese Anschauung hat zwar ihr Richtiges, aber sie ist leicht einem Mißver¬<lb/>
ständniß ausgesetzt. Gerade, weil Balbo's Art &#x201E;deutsche Art" ist, läßt sich<lb/>
anwenden, so fehlt es auch in Deutschland nicht an Männern, welche in ver¬<lb/>
wandter Weise für die geistige Vorbereitung unsrer nationalen Wiedergeburt<lb/>
vatig sind. Es sei hier nur an die Wirksamkeit unsrer neueren vaterländi¬<lb/>
schen Geschichtschreibung erinnert. Ja es ließe sich fragen, ob im Ganzen<lb/>
""fre Nation, was die geistige Vorarbeit betrifft, nicht zum Mindesten ebenso</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 19*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0157] worin er den Thatsachen die leitenden Ideen verwob, die ihn beseelten (1346), endlich die Gründung des Risorgimento. zu der er sich 1847 mit dem Grafen Cavour verband. „Dem wirklichen Feldzug mußte ein geistiger vorangehen, und in diesem ist Graf Cäsar Balbo der Träger der Oriflamme, der Reichs¬ sturmfahne der italienischen Nation gewesen; diese Fahne in der Hand ist er gestorben." Es ist nicht die Absicht, das Leben Balbo's hier ausführlich wiederzuer¬ zählen. Die Schrift von Reuchlin ist dazu bestimmt, in weiten Kreisen gelesen und beherzigt zu werden. Hier mögen nur noch einige anknüpfende Bemerkun¬ gen gestattet sein. Die Schrift ist. wie sich von selbst versteht, nicht geschrieben ohne eine prak¬ tische Beziehung zu unserem eigenen nationalen Streben. Deutschland und Italien sagt der Verfasser, fordern uns besonders zur Parallelistrung auf. und sie ist auch ein Sauerteig im deutschen Leben geworden. Daß gerade im Wirken Balbo's. sich eine innere Verwandtschaft mit deutscher Art und Weise zeigt, war für ihn ein Hauptbeweggrund eben ein Leben Balbo's den deut¬ schen Patrioten zu widmen. In dieser Beziehung sagt Reuchlin im Nachwort »Wird Deutschland auch einmal, wird es bald seinen Garibaldi, wird es sei¬ nen Cavour finden? — Diese Frage hört man leider nicht selten erheben. Deutschland wird sie nicht finden, es braucht sie nicht, es könnte sie nicht tra¬ gen, denn der Eine wie der Andre sind nicht unserer Art. Auch durch Gari- baldi's Beispiel sollen und können deutsche Männer nur in der uneigennützigen Bereitwilligkeit, in der Entschlossenheit sich bestärken, je nachdem es das natio¬ nale Wohl verlangt, zum Schwert, zum Pflug oder zum Steuerruder zu grei¬ fen. Deutschland muß das, was ihm hochnöthig ist, auf andren Wegen, durch Männer seiner Art erreichen. Aber einen Cäsar Balbo braucht Deutschland, denn seine Art ist auch deutsche Art, unser Vaterland braucht im prakti¬ schen Leben gereifte Männer, welche rastlos das Feld der nationalen Eini¬ gung bebauen, zur Vertheidigung des ganzen Vaterlandes die Waffen schmie¬ den. Nicht Einen Balbo braucht Deutschland, sondern ihrer viele, gleich ge¬ legenen Charakters und Willens; mögen auch ihre Rathschläge sich nicht Mathematisch decken; sollten nicht Zeiten kommen, wo jeder gediegene Rath zur That werden muß?" Diese Anschauung hat zwar ihr Richtiges, aber sie ist leicht einem Mißver¬ ständniß ausgesetzt. Gerade, weil Balbo's Art „deutsche Art" ist, läßt sich anwenden, so fehlt es auch in Deutschland nicht an Männern, welche in ver¬ wandter Weise für die geistige Vorbereitung unsrer nationalen Wiedergeburt vatig sind. Es sei hier nur an die Wirksamkeit unsrer neueren vaterländi¬ schen Geschichtschreibung erinnert. Ja es ließe sich fragen, ob im Ganzen ""fre Nation, was die geistige Vorarbeit betrifft, nicht zum Mindesten ebenso 19*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969/157
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969/157>, abgerufen am 23.12.2024.