Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

haben, die Durchgangsabgaben aufheben. Die zögernden Verhandlungen en¬
digte der schon erwähnte Beschluß, welcher mit der Aufhebung dieser die letzte
und riun der Reinölle zu Stande brachte.

bedeutendste Emäßggz
So treten in dieser neuesten Geschichte der Rheinzölle sämmtliche guten
und schlimmen Seiten unserer Zustände an das Licht. Ueberall bethätigt sich
ein zweifelloses, klar bewußtes Drängen nach Befreiung von veralteten und
drückend gewordenen Fesseln, die unter dem Schein des Rechtes zu bit¬
terem Unrechte für jedermann geworden sind, überall das laute Verlangen, die
thatsächlichen Zustände und Einrichtungen in Uebereinstimmung mit den For¬
derungen und Ergebnissen des durch Erfahrung und Nachdenken gebildeten
Bewußtseins zu setzen, überall der dringliche Wunsch, ein Gemeinwohl Deutsch¬
lands vor dem Sonderbehagen der Einzelglieder zur Anerkennung zu bringen,
aber auch überall ein hartnäckiges Gegenüberstellen dieses Sonderinteresses,
ein rücksichtsloses Geltendmachen des aus mittelalterlichen Zeiten überkomme¬
nen Einzelrechtes und darum überall auch nur ein mit saurer Mühe erzwunge¬
nes Vorwärtsschreiten, eine stets nur stoß - und stückweise zugelassene und in
demselben Augenblick wieder gehemmte Weiterentwicklung. Von der Volks¬
wirthschaftslehre sind die Binnenzölle lange verurtheilt als eine schwere Be
einträchtigung des gesammten Verkehrs, die Steuerverfassung ist längst i
einer Weise ausgebildet, welche jene im Mittelalter beliebte Steuererhebun
durch innere Zölle mehr als entbehrlich gemacht hat. und immer noch nich
hat der "freie" deutsche Rhein, des Reiches goldne Handelsstraße, das Sym
bol aller patriotisch schwärmenden Redner und Dichter, das Glück erlebe
dürfen, seine ältesten und beengendsten, seine am längsten und lautesten be
jammerten Fesseln zerbrochen zu sehen, immer noch nicht hat der deutsche Zoll
verein, auf dem Boden einer geläuterten Volkswirthschaftslehre und in de
Absicht einer nie ruhenden Förderung der deutschen Volkswohlfahrt begründet
soviel moralische und staatliche Kraft gewinnen können, um ein für allema
das Gesammtwohl des Ganzen als Quelle des Wohles der Einzelnen zu
Geltung zu bringen. Abermals hat man sich durch halbe Maaßregeln in d,
Lage versetzt, nach kürzerer oder längerer Frist dieselben unerquicklichen Verhand
lungen, und wer wei ob dann u besserem Ziele, wieder aufnehmen zu müssen

,z
Glücklicher waren die Donau und die Weser, welche beide durch die Ve
träge ihrer Uferstaaten von der Last der Binnenzölle befreit wurden, doch de
ganzen ertödtenden Druck des mittelalterlichen Zollunwesens trägt immer no
die deutsche Elbe, die zweite Hauptwasserstraße, welche das deutsche und eur
Mche Binnenland mit den Übermenschen Handelsgebieten verbindet und z
gleich Deutschlands vornehmster Handelsstadt Leben und Nahrung M-
Clbe kann sich leider rühmen, unter allen deutschen Strömen am stlesmutte
Udamründlichstenvonde


enauchvomovereinbehandezue
Grenzboten III. 1361. ^

haben, die Durchgangsabgaben aufheben. Die zögernden Verhandlungen en¬
digte der schon erwähnte Beschluß, welcher mit der Aufhebung dieser die letzte
und riun der Reinölle zu Stande brachte.

bedeutendste Emäßggz
So treten in dieser neuesten Geschichte der Rheinzölle sämmtliche guten
und schlimmen Seiten unserer Zustände an das Licht. Ueberall bethätigt sich
ein zweifelloses, klar bewußtes Drängen nach Befreiung von veralteten und
drückend gewordenen Fesseln, die unter dem Schein des Rechtes zu bit¬
terem Unrechte für jedermann geworden sind, überall das laute Verlangen, die
thatsächlichen Zustände und Einrichtungen in Uebereinstimmung mit den For¬
derungen und Ergebnissen des durch Erfahrung und Nachdenken gebildeten
Bewußtseins zu setzen, überall der dringliche Wunsch, ein Gemeinwohl Deutsch¬
lands vor dem Sonderbehagen der Einzelglieder zur Anerkennung zu bringen,
aber auch überall ein hartnäckiges Gegenüberstellen dieses Sonderinteresses,
ein rücksichtsloses Geltendmachen des aus mittelalterlichen Zeiten überkomme¬
nen Einzelrechtes und darum überall auch nur ein mit saurer Mühe erzwunge¬
nes Vorwärtsschreiten, eine stets nur stoß - und stückweise zugelassene und in
demselben Augenblick wieder gehemmte Weiterentwicklung. Von der Volks¬
wirthschaftslehre sind die Binnenzölle lange verurtheilt als eine schwere Be
einträchtigung des gesammten Verkehrs, die Steuerverfassung ist längst i
einer Weise ausgebildet, welche jene im Mittelalter beliebte Steuererhebun
durch innere Zölle mehr als entbehrlich gemacht hat. und immer noch nich
hat der „freie" deutsche Rhein, des Reiches goldne Handelsstraße, das Sym
bol aller patriotisch schwärmenden Redner und Dichter, das Glück erlebe
dürfen, seine ältesten und beengendsten, seine am längsten und lautesten be
jammerten Fesseln zerbrochen zu sehen, immer noch nicht hat der deutsche Zoll
verein, auf dem Boden einer geläuterten Volkswirthschaftslehre und in de
Absicht einer nie ruhenden Förderung der deutschen Volkswohlfahrt begründet
soviel moralische und staatliche Kraft gewinnen können, um ein für allema
das Gesammtwohl des Ganzen als Quelle des Wohles der Einzelnen zu
Geltung zu bringen. Abermals hat man sich durch halbe Maaßregeln in d,
Lage versetzt, nach kürzerer oder längerer Frist dieselben unerquicklichen Verhand
lungen, und wer wei ob dann u besserem Ziele, wieder aufnehmen zu müssen

,z
Glücklicher waren die Donau und die Weser, welche beide durch die Ve
träge ihrer Uferstaaten von der Last der Binnenzölle befreit wurden, doch de
ganzen ertödtenden Druck des mittelalterlichen Zollunwesens trägt immer no
die deutsche Elbe, die zweite Hauptwasserstraße, welche das deutsche und eur
Mche Binnenland mit den Übermenschen Handelsgebieten verbindet und z
gleich Deutschlands vornehmster Handelsstadt Leben und Nahrung M-
Clbe kann sich leider rühmen, unter allen deutschen Strömen am stlesmutte
Udamründlichstenvonde


enauchvomovereinbehandezue
Grenzboten III. 1361. ^
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0139" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112109"/>
          <p xml:id="ID_463" prev="#ID_462"> haben, die Durchgangsabgaben aufheben. Die zögernden Verhandlungen en¬<lb/>
digte der schon erwähnte Beschluß, welcher mit der Aufhebung dieser die letzte<lb/>
und riun der Reinölle zu Stande brachte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_464"> bedeutendste Emäßggz<lb/>
So treten in  dieser neuesten Geschichte der Rheinzölle sämmtliche guten<lb/>
und schlimmen Seiten unserer Zustände an das Licht.  Ueberall bethätigt sich<lb/>
ein zweifelloses, klar  bewußtes Drängen nach Befreiung von veralteten und<lb/>
drückend gewordenen Fesseln,  die unter dem Schein des Rechtes zu bit¬<lb/>
terem Unrechte für jedermann geworden sind, überall das laute Verlangen, die<lb/>
thatsächlichen Zustände und Einrichtungen in Uebereinstimmung mit den For¬<lb/>
derungen und Ergebnissen des durch Erfahrung und Nachdenken gebildeten<lb/>
Bewußtseins zu setzen, überall der dringliche Wunsch, ein Gemeinwohl Deutsch¬<lb/>
lands vor dem Sonderbehagen der Einzelglieder zur Anerkennung zu bringen,<lb/>
aber auch überall ein hartnäckiges Gegenüberstellen dieses Sonderinteresses,<lb/>
ein rücksichtsloses Geltendmachen des aus mittelalterlichen Zeiten überkomme¬<lb/>
nen Einzelrechtes und darum überall auch nur ein mit saurer Mühe erzwunge¬<lb/>
nes Vorwärtsschreiten, eine stets nur stoß - und stückweise zugelassene und in<lb/>
demselben Augenblick wieder gehemmte Weiterentwicklung.  Von der Volks¬<lb/>
wirthschaftslehre sind die Binnenzölle lange verurtheilt als eine schwere Be<lb/>
einträchtigung des gesammten Verkehrs, die Steuerverfassung ist längst i<lb/>
einer Weise ausgebildet, welche jene im Mittelalter beliebte Steuererhebun<lb/>
durch innere Zölle mehr als entbehrlich gemacht hat. und immer noch nich<lb/>
hat der &#x201E;freie" deutsche Rhein, des Reiches goldne Handelsstraße, das Sym<lb/>
bol aller patriotisch schwärmenden Redner und Dichter, das Glück erlebe<lb/>
dürfen, seine ältesten und beengendsten, seine am längsten und lautesten be<lb/>
jammerten Fesseln zerbrochen zu sehen, immer noch nicht hat der deutsche Zoll<lb/>
verein, auf dem Boden einer geläuterten Volkswirthschaftslehre und in de<lb/>
Absicht einer nie ruhenden Förderung der deutschen Volkswohlfahrt begründet<lb/>
soviel moralische und staatliche Kraft gewinnen können, um ein für allema<lb/>
das Gesammtwohl des Ganzen als Quelle des Wohles der Einzelnen zu<lb/>
Geltung zu bringen. Abermals hat man sich durch halbe Maaßregeln in d,<lb/>
Lage versetzt, nach kürzerer oder längerer Frist dieselben unerquicklichen Verhand<lb/>
lungen, und wer wei ob dann u besserem Ziele, wieder aufnehmen zu müssen</p><lb/>
          <p xml:id="ID_465" next="#ID_466"> ,z<lb/>
Glücklicher waren die Donau und die Weser, welche beide durch die Ve<lb/>
träge ihrer Uferstaaten von der Last der Binnenzölle befreit wurden, doch de<lb/>
ganzen ertödtenden Druck des mittelalterlichen Zollunwesens trägt immer no<lb/>
die deutsche Elbe, die zweite Hauptwasserstraße, welche das deutsche und eur<lb/>
Mche Binnenland mit den Übermenschen Handelsgebieten verbindet und z<lb/>
gleich Deutschlands vornehmster Handelsstadt Leben und Nahrung M-<lb/>
Clbe kann sich leider rühmen, unter allen deutschen Strömen am stlesmutte<lb/>
Udamründlichstenvonde</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> enauchvomovereinbehandezue<lb/>
Grenzboten III. 1361. ^</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0139] haben, die Durchgangsabgaben aufheben. Die zögernden Verhandlungen en¬ digte der schon erwähnte Beschluß, welcher mit der Aufhebung dieser die letzte und riun der Reinölle zu Stande brachte. bedeutendste Emäßggz So treten in dieser neuesten Geschichte der Rheinzölle sämmtliche guten und schlimmen Seiten unserer Zustände an das Licht. Ueberall bethätigt sich ein zweifelloses, klar bewußtes Drängen nach Befreiung von veralteten und drückend gewordenen Fesseln, die unter dem Schein des Rechtes zu bit¬ terem Unrechte für jedermann geworden sind, überall das laute Verlangen, die thatsächlichen Zustände und Einrichtungen in Uebereinstimmung mit den For¬ derungen und Ergebnissen des durch Erfahrung und Nachdenken gebildeten Bewußtseins zu setzen, überall der dringliche Wunsch, ein Gemeinwohl Deutsch¬ lands vor dem Sonderbehagen der Einzelglieder zur Anerkennung zu bringen, aber auch überall ein hartnäckiges Gegenüberstellen dieses Sonderinteresses, ein rücksichtsloses Geltendmachen des aus mittelalterlichen Zeiten überkomme¬ nen Einzelrechtes und darum überall auch nur ein mit saurer Mühe erzwunge¬ nes Vorwärtsschreiten, eine stets nur stoß - und stückweise zugelassene und in demselben Augenblick wieder gehemmte Weiterentwicklung. Von der Volks¬ wirthschaftslehre sind die Binnenzölle lange verurtheilt als eine schwere Be einträchtigung des gesammten Verkehrs, die Steuerverfassung ist längst i einer Weise ausgebildet, welche jene im Mittelalter beliebte Steuererhebun durch innere Zölle mehr als entbehrlich gemacht hat. und immer noch nich hat der „freie" deutsche Rhein, des Reiches goldne Handelsstraße, das Sym bol aller patriotisch schwärmenden Redner und Dichter, das Glück erlebe dürfen, seine ältesten und beengendsten, seine am längsten und lautesten be jammerten Fesseln zerbrochen zu sehen, immer noch nicht hat der deutsche Zoll verein, auf dem Boden einer geläuterten Volkswirthschaftslehre und in de Absicht einer nie ruhenden Förderung der deutschen Volkswohlfahrt begründet soviel moralische und staatliche Kraft gewinnen können, um ein für allema das Gesammtwohl des Ganzen als Quelle des Wohles der Einzelnen zu Geltung zu bringen. Abermals hat man sich durch halbe Maaßregeln in d, Lage versetzt, nach kürzerer oder längerer Frist dieselben unerquicklichen Verhand lungen, und wer wei ob dann u besserem Ziele, wieder aufnehmen zu müssen ,z Glücklicher waren die Donau und die Weser, welche beide durch die Ve träge ihrer Uferstaaten von der Last der Binnenzölle befreit wurden, doch de ganzen ertödtenden Druck des mittelalterlichen Zollunwesens trägt immer no die deutsche Elbe, die zweite Hauptwasserstraße, welche das deutsche und eur Mche Binnenland mit den Übermenschen Handelsgebieten verbindet und z gleich Deutschlands vornehmster Handelsstadt Leben und Nahrung M- Clbe kann sich leider rühmen, unter allen deutschen Strömen am stlesmutte Udamründlichstenvonde enauchvomovereinbehandezue Grenzboten III. 1361. ^

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969/139
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969/139>, abgerufen am 23.12.2024.