Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

aber wir schließen aus den Regeln des Privatverkehrs, daß man durch Stel¬
lung einer Präclusiv-Frist einen Correspondenten nöthigen kann, auf eine be¬
stimmte Frage durch Reden oder durch Schweigen eine bestimmte Antwort zu
geben. Durch das Wahlausschreiben der hessischen Regierung nach der letzten
östreichischen Note war die Situation geändert; es mußte daher festgestellt wer¬
den, ob Oestreich willens war, angesichts dieser veränderten Situation in der
früher vereinbarten Weise mit Preußen gemeinsam auf die kurfürstliche Re¬
gierung einzuwirken. War Oestreich das nicht Willens, so blieb Preußen nichts
Anderes übrig, als das zu thun, was Herr v. Rechberg etwas später gethan
hat: nämlich seine Noten zu veröffentlichen.

Einmal wäre dadurch ein ganz anderer Druck auf die kurfürstliche Ne¬
gierung ausgeübt worden, als durch die heimliche Zuflüsterung, bei der man
noch immer nicht weiß, ob sie nicht durch das betreffende Organ abgeschwächt
wird. Sodann aber -- und das ist bei weitem das Wichtigste -- hat die preu¬
ßische Regierung dem hessischen, dem deutschen und dem preußischen Volk
gegenüber eine heilige Ehrenschuld übernommen, und es ist für den Credit des
Staats nicht gleichgiltig. den Verdacht aufkommen zu lassen, daß man es mit
dieser Schuld kunst nehme. Und dieser Verdacht wurde in der That durch
die Organe Oestreichs sehr geschäftig ausgestreut.

Den 10. April wurde die preußische Note abgeschickt, den 9. Juli hat
man sie veröffentlicht. Nicht etwa, weil man sich vor der öffentlichen Mei¬
nung rechtfertigen wollte, denn das würde man für höchst ehrenrührig halten,
sondern weil Herr von Rechberg geradezu dazu aufforderte. Es liegt in allen
diesen Umständen eine gewisse Unklarheit Preußens, nicht in Bezug aus sein
Recht, sondern auf seine Macht, die wir etwas näher berühren müssen.

Zwar wissen wir sehr wohl, daß die feierlichen Noten, welche man nach¬
her drucken läßt, im internationalen Verkehr nicht immer die Hauptrolle spielen.
Aber die beiden Noten des Herrn v. Schleinitz machen in der That den
Eindruck, als ob sie seine wirkliche Ansicht über Oestreich enthalten, oder
wenigstens die Ansicht, die er als die seinige in Wien geltend machen
möchte.

Diese Ansicht kommt nun ungefähr darauf hinaus, daß Oestreich als ein
großartig aufblühender, bereits jetzt erheblich constitutioneller Staat berufen
sei, allen deutschen Staaten ihre Freiheit und ihr Recht zu schaffen. Mit
andern Worten, Herr v. Schleinitz möchte Oestreich bei der Ambition fassen.

Nun ist aber Oestreich nicht mehr ein so jugendlicher Staat, daß dergleichen
Mittel bei ihm verfangen sollten. Herr v. Rcchberg erwidert barsch, aber von seinem
Standpunkt ganz richtig: unsere Verfassung und unsere Ambition geht keinen An¬
dern etwas an; darüber haben wir allein zu urtheilen. -- Daß Preußen in den
letzten Jahren von Oestreich so wenig erreicht hat. liegt hauptsächlich darin, daß


aber wir schließen aus den Regeln des Privatverkehrs, daß man durch Stel¬
lung einer Präclusiv-Frist einen Correspondenten nöthigen kann, auf eine be¬
stimmte Frage durch Reden oder durch Schweigen eine bestimmte Antwort zu
geben. Durch das Wahlausschreiben der hessischen Regierung nach der letzten
östreichischen Note war die Situation geändert; es mußte daher festgestellt wer¬
den, ob Oestreich willens war, angesichts dieser veränderten Situation in der
früher vereinbarten Weise mit Preußen gemeinsam auf die kurfürstliche Re¬
gierung einzuwirken. War Oestreich das nicht Willens, so blieb Preußen nichts
Anderes übrig, als das zu thun, was Herr v. Rechberg etwas später gethan
hat: nämlich seine Noten zu veröffentlichen.

Einmal wäre dadurch ein ganz anderer Druck auf die kurfürstliche Ne¬
gierung ausgeübt worden, als durch die heimliche Zuflüsterung, bei der man
noch immer nicht weiß, ob sie nicht durch das betreffende Organ abgeschwächt
wird. Sodann aber — und das ist bei weitem das Wichtigste — hat die preu¬
ßische Regierung dem hessischen, dem deutschen und dem preußischen Volk
gegenüber eine heilige Ehrenschuld übernommen, und es ist für den Credit des
Staats nicht gleichgiltig. den Verdacht aufkommen zu lassen, daß man es mit
dieser Schuld kunst nehme. Und dieser Verdacht wurde in der That durch
die Organe Oestreichs sehr geschäftig ausgestreut.

Den 10. April wurde die preußische Note abgeschickt, den 9. Juli hat
man sie veröffentlicht. Nicht etwa, weil man sich vor der öffentlichen Mei¬
nung rechtfertigen wollte, denn das würde man für höchst ehrenrührig halten,
sondern weil Herr von Rechberg geradezu dazu aufforderte. Es liegt in allen
diesen Umständen eine gewisse Unklarheit Preußens, nicht in Bezug aus sein
Recht, sondern auf seine Macht, die wir etwas näher berühren müssen.

Zwar wissen wir sehr wohl, daß die feierlichen Noten, welche man nach¬
her drucken läßt, im internationalen Verkehr nicht immer die Hauptrolle spielen.
Aber die beiden Noten des Herrn v. Schleinitz machen in der That den
Eindruck, als ob sie seine wirkliche Ansicht über Oestreich enthalten, oder
wenigstens die Ansicht, die er als die seinige in Wien geltend machen
möchte.

Diese Ansicht kommt nun ungefähr darauf hinaus, daß Oestreich als ein
großartig aufblühender, bereits jetzt erheblich constitutioneller Staat berufen
sei, allen deutschen Staaten ihre Freiheit und ihr Recht zu schaffen. Mit
andern Worten, Herr v. Schleinitz möchte Oestreich bei der Ambition fassen.

Nun ist aber Oestreich nicht mehr ein so jugendlicher Staat, daß dergleichen
Mittel bei ihm verfangen sollten. Herr v. Rcchberg erwidert barsch, aber von seinem
Standpunkt ganz richtig: unsere Verfassung und unsere Ambition geht keinen An¬
dern etwas an; darüber haben wir allein zu urtheilen. — Daß Preußen in den
letzten Jahren von Oestreich so wenig erreicht hat. liegt hauptsächlich darin, daß


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0126" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112096"/>
          <p xml:id="ID_425" prev="#ID_424"> aber wir schließen aus den Regeln des Privatverkehrs, daß man durch Stel¬<lb/>
lung einer Präclusiv-Frist einen Correspondenten nöthigen kann, auf eine be¬<lb/>
stimmte Frage durch Reden oder durch Schweigen eine bestimmte Antwort zu<lb/>
geben. Durch das Wahlausschreiben der hessischen Regierung nach der letzten<lb/>
östreichischen Note war die Situation geändert; es mußte daher festgestellt wer¬<lb/>
den, ob Oestreich willens war, angesichts dieser veränderten Situation in der<lb/>
früher vereinbarten Weise mit Preußen gemeinsam auf die kurfürstliche Re¬<lb/>
gierung einzuwirken. War Oestreich das nicht Willens, so blieb Preußen nichts<lb/>
Anderes übrig, als das zu thun, was Herr v. Rechberg etwas später gethan<lb/>
hat: nämlich seine Noten zu veröffentlichen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_426"> Einmal wäre dadurch ein ganz anderer Druck auf die kurfürstliche Ne¬<lb/>
gierung ausgeübt worden, als durch die heimliche Zuflüsterung, bei der man<lb/>
noch immer nicht weiß, ob sie nicht durch das betreffende Organ abgeschwächt<lb/>
wird. Sodann aber &#x2014; und das ist bei weitem das Wichtigste &#x2014; hat die preu¬<lb/>
ßische Regierung dem hessischen, dem deutschen und dem preußischen Volk<lb/>
gegenüber eine heilige Ehrenschuld übernommen, und es ist für den Credit des<lb/>
Staats nicht gleichgiltig. den Verdacht aufkommen zu lassen, daß man es mit<lb/>
dieser Schuld kunst nehme. Und dieser Verdacht wurde in der That durch<lb/>
die Organe Oestreichs sehr geschäftig ausgestreut.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_427"> Den 10. April wurde die preußische Note abgeschickt, den 9. Juli hat<lb/>
man sie veröffentlicht. Nicht etwa, weil man sich vor der öffentlichen Mei¬<lb/>
nung rechtfertigen wollte, denn das würde man für höchst ehrenrührig halten,<lb/>
sondern weil Herr von Rechberg geradezu dazu aufforderte. Es liegt in allen<lb/>
diesen Umständen eine gewisse Unklarheit Preußens, nicht in Bezug aus sein<lb/>
Recht, sondern auf seine Macht, die wir etwas näher berühren müssen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_428"> Zwar wissen wir sehr wohl, daß die feierlichen Noten, welche man nach¬<lb/>
her drucken läßt, im internationalen Verkehr nicht immer die Hauptrolle spielen.<lb/>
Aber die beiden Noten des Herrn v. Schleinitz machen in der That den<lb/>
Eindruck, als ob sie seine wirkliche Ansicht über Oestreich enthalten, oder<lb/>
wenigstens die Ansicht, die er als die seinige in Wien geltend machen<lb/>
möchte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_429"> Diese Ansicht kommt nun ungefähr darauf hinaus, daß Oestreich als ein<lb/>
großartig aufblühender, bereits jetzt erheblich constitutioneller Staat berufen<lb/>
sei, allen deutschen Staaten ihre Freiheit und ihr Recht zu schaffen. Mit<lb/>
andern Worten, Herr v. Schleinitz möchte Oestreich bei der Ambition fassen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_430" next="#ID_431"> Nun ist aber Oestreich nicht mehr ein so jugendlicher Staat, daß dergleichen<lb/>
Mittel bei ihm verfangen sollten. Herr v. Rcchberg erwidert barsch, aber von seinem<lb/>
Standpunkt ganz richtig: unsere Verfassung und unsere Ambition geht keinen An¬<lb/>
dern etwas an; darüber haben wir allein zu urtheilen. &#x2014; Daß Preußen in den<lb/>
letzten Jahren von Oestreich so wenig erreicht hat. liegt hauptsächlich darin, daß</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0126] aber wir schließen aus den Regeln des Privatverkehrs, daß man durch Stel¬ lung einer Präclusiv-Frist einen Correspondenten nöthigen kann, auf eine be¬ stimmte Frage durch Reden oder durch Schweigen eine bestimmte Antwort zu geben. Durch das Wahlausschreiben der hessischen Regierung nach der letzten östreichischen Note war die Situation geändert; es mußte daher festgestellt wer¬ den, ob Oestreich willens war, angesichts dieser veränderten Situation in der früher vereinbarten Weise mit Preußen gemeinsam auf die kurfürstliche Re¬ gierung einzuwirken. War Oestreich das nicht Willens, so blieb Preußen nichts Anderes übrig, als das zu thun, was Herr v. Rechberg etwas später gethan hat: nämlich seine Noten zu veröffentlichen. Einmal wäre dadurch ein ganz anderer Druck auf die kurfürstliche Ne¬ gierung ausgeübt worden, als durch die heimliche Zuflüsterung, bei der man noch immer nicht weiß, ob sie nicht durch das betreffende Organ abgeschwächt wird. Sodann aber — und das ist bei weitem das Wichtigste — hat die preu¬ ßische Regierung dem hessischen, dem deutschen und dem preußischen Volk gegenüber eine heilige Ehrenschuld übernommen, und es ist für den Credit des Staats nicht gleichgiltig. den Verdacht aufkommen zu lassen, daß man es mit dieser Schuld kunst nehme. Und dieser Verdacht wurde in der That durch die Organe Oestreichs sehr geschäftig ausgestreut. Den 10. April wurde die preußische Note abgeschickt, den 9. Juli hat man sie veröffentlicht. Nicht etwa, weil man sich vor der öffentlichen Mei¬ nung rechtfertigen wollte, denn das würde man für höchst ehrenrührig halten, sondern weil Herr von Rechberg geradezu dazu aufforderte. Es liegt in allen diesen Umständen eine gewisse Unklarheit Preußens, nicht in Bezug aus sein Recht, sondern auf seine Macht, die wir etwas näher berühren müssen. Zwar wissen wir sehr wohl, daß die feierlichen Noten, welche man nach¬ her drucken läßt, im internationalen Verkehr nicht immer die Hauptrolle spielen. Aber die beiden Noten des Herrn v. Schleinitz machen in der That den Eindruck, als ob sie seine wirkliche Ansicht über Oestreich enthalten, oder wenigstens die Ansicht, die er als die seinige in Wien geltend machen möchte. Diese Ansicht kommt nun ungefähr darauf hinaus, daß Oestreich als ein großartig aufblühender, bereits jetzt erheblich constitutioneller Staat berufen sei, allen deutschen Staaten ihre Freiheit und ihr Recht zu schaffen. Mit andern Worten, Herr v. Schleinitz möchte Oestreich bei der Ambition fassen. Nun ist aber Oestreich nicht mehr ein so jugendlicher Staat, daß dergleichen Mittel bei ihm verfangen sollten. Herr v. Rcchberg erwidert barsch, aber von seinem Standpunkt ganz richtig: unsere Verfassung und unsere Ambition geht keinen An¬ dern etwas an; darüber haben wir allein zu urtheilen. — Daß Preußen in den letzten Jahren von Oestreich so wenig erreicht hat. liegt hauptsächlich darin, daß

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969/126
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969/126>, abgerufen am 23.12.2024.