Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.dessen Rücken weiter zurück im Ocean mehrere Inseln gelegen sind. Um die Dieser Schriftsteller bezeichnet mithin die Elbe als Grenze des an die Zur Zeit des großen Ostgothcnkönigs Theodorich sitzen deutsche Nationen, Als Kaiser Karl das mächtige fränkische Reich stiftete, bildete Deutschland Geht nun auch aus Obigem hervor, daß zur Zelt der Blüthe des römi- 11*
dessen Rücken weiter zurück im Ocean mehrere Inseln gelegen sind. Um die Dieser Schriftsteller bezeichnet mithin die Elbe als Grenze des an die Zur Zeit des großen Ostgothcnkönigs Theodorich sitzen deutsche Nationen, Als Kaiser Karl das mächtige fränkische Reich stiftete, bildete Deutschland Geht nun auch aus Obigem hervor, daß zur Zelt der Blüthe des römi- 11*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0093" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111525"/> <p xml:id="ID_271" prev="#ID_270"> dessen Rücken weiter zurück im Ocean mehrere Inseln gelegen sind. Um die<lb/> vierte Nachtstunde sehen wir das Land der Nortmannen, auch Dania genannt,<lb/> an dessen Stirn die Elbe liegt; früher ward es Maurungani genannt. Die<lb/> Elbe hat seit vielen Jahren die Grenze des Frankenlandes gebildet. Nach<lb/> vorn zu an der Elbe liegt Dacia minor, daran stößt das große, weite und<lb/> gebirgige Dacier auch Gispidien genannt, jetzt von dem Volke der Hüner<lb/> (Unorum gens) bewohnt."</p><lb/> <p xml:id="ID_272"> Dieser Schriftsteller bezeichnet mithin die Elbe als Grenze des an die<lb/> Stelle des alten Germaniens getretenen Frankenreiches und an einem andern<lb/> Orte erwähnt er der Vistula als des größten Stromes, der das Land der<lb/> Roxolanen, Suariker und Sauromaten bespüle.</p><lb/> <p xml:id="ID_273"> Zur Zeit des großen Ostgothcnkönigs Theodorich sitzen deutsche Nationen,<lb/> namentlich Franken, Memannen. Schwaben, Burgunder am linken Rheinufer,<lb/> in Belgien. Lothringen, Elsaß, der Schweiz, Tirol und Baiern bis zur Donau;<lb/> fränkische Nationen in der Mitte und dem Süden Deutschlands; im Südosten<lb/> die Thüringer; im Norden und Nordosten Friesen und Sachsen. Nur wenig<lb/> Deutsche beherbergt das rechte Elbufer, und zwar bloß die Niederelbe, wäh¬<lb/> rend in dem heutigen Sachsen bis zur Saale slavische Nationen Hausen und<lb/> diese selbst einen großen Theil vom Südosten Deutschlands eingenommen<lb/> haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_274"> Als Kaiser Karl das mächtige fränkische Reich stiftete, bildete Deutschland<lb/> oder Germanien einen Theil desselben, ohne daß es bestimmte Grenzen gehabt.<lb/> Einhard, in dem Leben Kaiser Karls, versichert, daß dieser Fürst das Reich<lb/> der Franken während seiner 47jährigen Regierung so erweitert hätte, daß sein<lb/> Umfang fast verdoppelt worden. Früher habe nichts weiter als der zwischen<lb/> Rhein und Loire, zwischen Ocean und den balearischen Inseln gelegene Theil<lb/> Galliens, und der Theil von Deutschland zwischen Sachsen und der Donau,<lb/> dem Rhein und der Saale, welche die Grenze der Thüringer und Sorben<lb/> bilde, und von den sogenannten Ostfranken bewohnt werde, sowie nur noch<lb/> die Memannen und Baiern zu dem Frankenreiche gehört, er aber habe sich<lb/> noch Italien, ferner Sachsen, das keinen kleinen Theil von Deutschland aus¬<lb/> mache, und doppelt so groß als der von Franken bewohnte Theil sei; sodann<lb/> beide Pannonien. das auf der andern Donauseite belegene Dacier, auch<lb/> Jstrien. Liburnicn und Dalmatien mit Ausnahme der Seestädte, unterworfen;<lb/> und sich alle die barbarischen und wilden Völkerschaften, die zwischen Rhein<lb/> und Weichsel, dem Meere und der Donau Deutschland bewohnten, so ziemlich<lb/> einerlei Sprache redeten, in Sitte und Kleidung aber sehr verschieden wären,<lb/> und unter welchen vorzüglich die Welataben, Sorben, Obotriten und Bömcmen<lb/> hervorzuheben, zinsbar gemacht.</p><lb/> <p xml:id="ID_275" next="#ID_276"> Geht nun auch aus Obigem hervor, daß zur Zelt der Blüthe des römi-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 11*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0093]
dessen Rücken weiter zurück im Ocean mehrere Inseln gelegen sind. Um die
vierte Nachtstunde sehen wir das Land der Nortmannen, auch Dania genannt,
an dessen Stirn die Elbe liegt; früher ward es Maurungani genannt. Die
Elbe hat seit vielen Jahren die Grenze des Frankenlandes gebildet. Nach
vorn zu an der Elbe liegt Dacia minor, daran stößt das große, weite und
gebirgige Dacier auch Gispidien genannt, jetzt von dem Volke der Hüner
(Unorum gens) bewohnt."
Dieser Schriftsteller bezeichnet mithin die Elbe als Grenze des an die
Stelle des alten Germaniens getretenen Frankenreiches und an einem andern
Orte erwähnt er der Vistula als des größten Stromes, der das Land der
Roxolanen, Suariker und Sauromaten bespüle.
Zur Zeit des großen Ostgothcnkönigs Theodorich sitzen deutsche Nationen,
namentlich Franken, Memannen. Schwaben, Burgunder am linken Rheinufer,
in Belgien. Lothringen, Elsaß, der Schweiz, Tirol und Baiern bis zur Donau;
fränkische Nationen in der Mitte und dem Süden Deutschlands; im Südosten
die Thüringer; im Norden und Nordosten Friesen und Sachsen. Nur wenig
Deutsche beherbergt das rechte Elbufer, und zwar bloß die Niederelbe, wäh¬
rend in dem heutigen Sachsen bis zur Saale slavische Nationen Hausen und
diese selbst einen großen Theil vom Südosten Deutschlands eingenommen
haben.
Als Kaiser Karl das mächtige fränkische Reich stiftete, bildete Deutschland
oder Germanien einen Theil desselben, ohne daß es bestimmte Grenzen gehabt.
Einhard, in dem Leben Kaiser Karls, versichert, daß dieser Fürst das Reich
der Franken während seiner 47jährigen Regierung so erweitert hätte, daß sein
Umfang fast verdoppelt worden. Früher habe nichts weiter als der zwischen
Rhein und Loire, zwischen Ocean und den balearischen Inseln gelegene Theil
Galliens, und der Theil von Deutschland zwischen Sachsen und der Donau,
dem Rhein und der Saale, welche die Grenze der Thüringer und Sorben
bilde, und von den sogenannten Ostfranken bewohnt werde, sowie nur noch
die Memannen und Baiern zu dem Frankenreiche gehört, er aber habe sich
noch Italien, ferner Sachsen, das keinen kleinen Theil von Deutschland aus¬
mache, und doppelt so groß als der von Franken bewohnte Theil sei; sodann
beide Pannonien. das auf der andern Donauseite belegene Dacier, auch
Jstrien. Liburnicn und Dalmatien mit Ausnahme der Seestädte, unterworfen;
und sich alle die barbarischen und wilden Völkerschaften, die zwischen Rhein
und Weichsel, dem Meere und der Donau Deutschland bewohnten, so ziemlich
einerlei Sprache redeten, in Sitte und Kleidung aber sehr verschieden wären,
und unter welchen vorzüglich die Welataben, Sorben, Obotriten und Bömcmen
hervorzuheben, zinsbar gemacht.
Geht nun auch aus Obigem hervor, daß zur Zelt der Blüthe des römi-
11*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |