Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.des Kaisers Alexander und der russischen Aristokratie in hohem Maaße zu er¬ des Kaisers Alexander und der russischen Aristokratie in hohem Maaße zu er¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0084" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111516"/> <p xml:id="ID_238" prev="#ID_237" next="#ID_239"> des Kaisers Alexander und der russischen Aristokratie in hohem Maaße zu er¬<lb/> werben und hat unstreitig viel dazu beigetragen, daß Alexander sich nach dem<lb/> Sturz Napoleons so warm für die Herstellung des Königs von Piemont ver¬<lb/> wandte. Wir thun im Durchlesen der beiden Bände einen tiefen Blick in<lb/> die Verhältnisse der russischen Gesellschaft. Die Bemerkungen stimmen sehr<lb/> mit denen, die wir in Steins Leben finden, und es ist nur befremdlich, daß<lb/> Stein, der doch bekanntlich während des Aufenthaltes in Petersburg dort eine<lb/> große Stellung einnahm, gar nicht erwähnt wird. Merkwürdig ist nun be¬<lb/> sonders in diesen Depeschen, wie vollkommen frei von Borurtheilen der Graf<lb/> in der Praxis bei den Großen war, die er theoretisch so unantastbar hin¬<lb/> stellte. Bei aller Verehrung für Alexander durchschaute er vollkommen dessen<lb/> Schwächen, er tadelt, daß der Kaiser stets den General spielen wolle und<lb/> gegen Napoleon geäußert habe: ne seriri Mlimis Lmxvieur connu vous<lb/> l'ödes; „der Kaiser glaubt, er sei seinem Volke unnütz, weil er sich wenig fähig<lb/> fühlt Armeen zu befehligen, er könnte sich ebenso gut darüber beklagen, daß er<lb/> kein Talent zur Astronomie habe; das erste aller Talente ist zu regieren. es<lb/> beschäftigt alle andern und übertrifft sie. Philipp der Zweite ist nie im Felde<lb/> erschienen und doch, wie mich dünkt, kein Automat gewesen, aber bald werden<lb/> wir hören, daß der König von England seine Flotten in Person befehligen<lb/> muß, wenn er nicht für unnütz erklärt werden soll." Bei einer Schilderung<lb/> des russischen Hofes sagt er, es zeige keineswegs einen Mangel an Ehrerbie¬<lb/> tung, von Intriguen höchster Personen zu sprechen, denn wo ein Mittelpunkt<lb/> so großer Macht vorhanden, da sei es ganz natürlich, daß derselbe vom Kampfe<lb/> des Ehrgeizes der Menschen umgeben werde. In seinen Büchern bekämpft<lb/> er nnr die Volkssouveränität, in seinen Depeschen predigt er den Souveränen.<lb/> „Die revolutionären Prinzipien, heißt es II. p. 217, sind hoch gestiegen, man<lb/> glaubt, daß die Völker Fürsten machen können und daß die Fürsten selbst<lb/> ihresgleichen ohne Frauen hervorbringen können, zwei grundverderbliche Mei¬<lb/> nungen, die erste ist die Volkssouveränitüt, die andre, nach der man jetzt in<lb/> Wien die neueste Galantine von europäischen Souveränitäten macht, ist viel¬<lb/> leicht noch schlimmer. I'our k-z-ire; un laues, it kaut (M'un princtz et une<lb/> xrinLvWe viöimeut clans 1'6g1iso promeiktre d« mens ein äommr un. tondo<lb/> entre manulÄeturo etoit vers kvrmSö se ä^clarvL imUe. Jetzt aber spielen<lb/> die Fürsten ein Spiel, um alle souveränen Familien Europas, eine nach der<lb/> andern zu Grunde zu richten." — Er sah ein. daß gewaltsame Unterdrückung<lb/> zu nichts führen könne, „Ludwig der Achtzehnte.. sagt er, ist nicht auf den<lb/> Thron seiner Ahnen gestiegen, sondern auf den Thron Bonapartes. Die<lb/> Kunst der Fürsten wird jetzt sein, die Revolution zu beherrschen und in der<lb/> Umarmung sanft zu ersticken, ihr sich offen entgegenwerfen hieße sie an¬<lb/> schüren und sich dem Verderben aussetzen. Man muß unaufhörlich den Für-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0084]
des Kaisers Alexander und der russischen Aristokratie in hohem Maaße zu er¬
werben und hat unstreitig viel dazu beigetragen, daß Alexander sich nach dem
Sturz Napoleons so warm für die Herstellung des Königs von Piemont ver¬
wandte. Wir thun im Durchlesen der beiden Bände einen tiefen Blick in
die Verhältnisse der russischen Gesellschaft. Die Bemerkungen stimmen sehr
mit denen, die wir in Steins Leben finden, und es ist nur befremdlich, daß
Stein, der doch bekanntlich während des Aufenthaltes in Petersburg dort eine
große Stellung einnahm, gar nicht erwähnt wird. Merkwürdig ist nun be¬
sonders in diesen Depeschen, wie vollkommen frei von Borurtheilen der Graf
in der Praxis bei den Großen war, die er theoretisch so unantastbar hin¬
stellte. Bei aller Verehrung für Alexander durchschaute er vollkommen dessen
Schwächen, er tadelt, daß der Kaiser stets den General spielen wolle und
gegen Napoleon geäußert habe: ne seriri Mlimis Lmxvieur connu vous
l'ödes; „der Kaiser glaubt, er sei seinem Volke unnütz, weil er sich wenig fähig
fühlt Armeen zu befehligen, er könnte sich ebenso gut darüber beklagen, daß er
kein Talent zur Astronomie habe; das erste aller Talente ist zu regieren. es
beschäftigt alle andern und übertrifft sie. Philipp der Zweite ist nie im Felde
erschienen und doch, wie mich dünkt, kein Automat gewesen, aber bald werden
wir hören, daß der König von England seine Flotten in Person befehligen
muß, wenn er nicht für unnütz erklärt werden soll." Bei einer Schilderung
des russischen Hofes sagt er, es zeige keineswegs einen Mangel an Ehrerbie¬
tung, von Intriguen höchster Personen zu sprechen, denn wo ein Mittelpunkt
so großer Macht vorhanden, da sei es ganz natürlich, daß derselbe vom Kampfe
des Ehrgeizes der Menschen umgeben werde. In seinen Büchern bekämpft
er nnr die Volkssouveränität, in seinen Depeschen predigt er den Souveränen.
„Die revolutionären Prinzipien, heißt es II. p. 217, sind hoch gestiegen, man
glaubt, daß die Völker Fürsten machen können und daß die Fürsten selbst
ihresgleichen ohne Frauen hervorbringen können, zwei grundverderbliche Mei¬
nungen, die erste ist die Volkssouveränitüt, die andre, nach der man jetzt in
Wien die neueste Galantine von europäischen Souveränitäten macht, ist viel¬
leicht noch schlimmer. I'our k-z-ire; un laues, it kaut (M'un princtz et une
xrinLvWe viöimeut clans 1'6g1iso promeiktre d« mens ein äommr un. tondo
entre manulÄeturo etoit vers kvrmSö se ä^clarvL imUe. Jetzt aber spielen
die Fürsten ein Spiel, um alle souveränen Familien Europas, eine nach der
andern zu Grunde zu richten." — Er sah ein. daß gewaltsame Unterdrückung
zu nichts führen könne, „Ludwig der Achtzehnte.. sagt er, ist nicht auf den
Thron seiner Ahnen gestiegen, sondern auf den Thron Bonapartes. Die
Kunst der Fürsten wird jetzt sein, die Revolution zu beherrschen und in der
Umarmung sanft zu ersticken, ihr sich offen entgegenwerfen hieße sie an¬
schüren und sich dem Verderben aussetzen. Man muß unaufhörlich den Für-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |