Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.war. ist bekannt; denn Solon gestaltete aus ihr kurz vor seinem Tode ein Weniger einig sind die Gelehrten über den geschichtlichen Werth der Sage. Bailly meint, daß die Atlanten aus Asien, und zwar vom Kaukasus nach Preller betrachtet die Atlantis als Veränderung und Erweiterung der ur¬ Humboldt hält die Sage von der Atlantis für eine Erinnerung an Plu¬ Wir sehen, keiner dieser Gelehrte" erkennt die Existenz einer Insel Atlan¬ war. ist bekannt; denn Solon gestaltete aus ihr kurz vor seinem Tode ein Weniger einig sind die Gelehrten über den geschichtlichen Werth der Sage. Bailly meint, daß die Atlanten aus Asien, und zwar vom Kaukasus nach Preller betrachtet die Atlantis als Veränderung und Erweiterung der ur¬ Humboldt hält die Sage von der Atlantis für eine Erinnerung an Plu¬ Wir sehen, keiner dieser Gelehrte» erkennt die Existenz einer Insel Atlan¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0074" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111506"/> <p xml:id="ID_204" prev="#ID_203"> war. ist bekannt; denn Solon gestaltete aus ihr kurz vor seinem Tode ein<lb/> Gedicht, in welchem er den Stolz und die Vaterlandsliebe seiner Mitbürger<lb/> zu wecken suchte, und wie die großen Panathenäen die Erinnerung an den<lb/> Sieg der Olympier über die Niesenwelt feierten, so waren die kleinen Pana¬<lb/> thenäen bestimmt, das Andenken eines siegreichen Kampfes zu erhalten, den<lb/> die Athener unter dem Schutz ihrer Hauptgöttin mit den Atlanten durchgefoch-<lb/> ten haben sollten.</p><lb/> <p xml:id="ID_205"> Weniger einig sind die Gelehrten über den geschichtlichen Werth der Sage.<lb/> Bunsen sieht den echten Kern derselben in dem Namen Nimrods und seinem<lb/> Eroberungszuge. Nimrod ist ihm einer der Turanier oder Urscythcn, die durch<lb/> Afrika nanu Spanien vordrangen und spater sich wieder zurückwendeten, die<lb/> verschwundene Insel Atlantis aber gilt ihm als „reine Erdichtung, welche in<lb/> der Voraussetzung oder mweltlichcn Kunde von einer gewaltsamen Trennung<lb/> der beiden Welttheile bei Gibraltar ihre Veranlassung hat."</p><lb/> <p xml:id="ID_206"> Bailly meint, daß die Atlanten aus Asien, und zwar vom Kaukasus nach<lb/> den Mittclmeerlnndern gekommen seien.</p><lb/> <p xml:id="ID_207"> Preller betrachtet die Atlantis als Veränderung und Erweiterung der ur¬<lb/> alten Mythe von Atlas und den Gärten der Hesperiden, die man sich als in<lb/> dem fernen westlichen Weltmeer hausend vorstellte. „Hier war ein Eiland, zu<lb/> dem kein Schiffer vordrang, wo die ambrosischen Quellen strömten bei dem<lb/> Lager, auf dem Zeus zuerst bei Here geruht, und wo die segensprossende<lb/> Erde den Göttern ihre herrlichsten Gaben spendete. Mit der Zeit veränderten<lb/> sich diese Ueberlieferungen vorzüglich dadurch, daß man ihnen eine geographische<lb/> Wendung gab. Lauge waren die Säule» des Herakles für die Griechen das<lb/> äußerste Ende der Schifffahrt gewesen, da drangen zuerst die Saniicr und<lb/> Phvläer darüber hinaus, und es eröffnete sich eine ungeahnte Ferne, wo<lb/> die Phantasie von Neuem die reichlichste Nahrung fand."</p><lb/> <p xml:id="ID_208"> Humboldt hält die Sage von der Atlantis für eine Erinnerung an Plu¬<lb/> tonische Umwälzungen, die im Mittelmeer in historischer Zeit vor sich gegangen<lb/> und von der Phantasie nur vergrößert worden seien, und schließt seine Be¬<lb/> trachtung mit folgenden Worten: „Die Mythen von der alten westlichen Be¬<lb/> grenzung der bekannten Welt können also einen gewissen geschichtlichen Grund<lb/> haben. Eine Völkerwanderung von Westen nach Osten, deren Andenken in<lb/> Aegypten bewahrt, von dort nach Athen verpflanzt und hier durch religiöse<lb/> Feste gefeiert wurde, kann Zeiten angehören, d>e weit vor dem Einbruch der<lb/> Perser in Mauritanien liegen, von dem Snllust die Spuren entdeckt hat, und<lb/> welcher für uns ebenfalls in Dunkel gehüllt ist."</p><lb/> <p xml:id="ID_209" next="#ID_210"> Wir sehen, keiner dieser Gelehrte» erkennt die Existenz einer Insel Atlan¬<lb/> tis, wie sie Platons Aegypter nach seinen Büchern beschreibt, an. Für alle<lb/> ist sie ein Erzeugnis! der Phantasie. Alle versuchen sie von der Stelle, die ihr</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0074]
war. ist bekannt; denn Solon gestaltete aus ihr kurz vor seinem Tode ein
Gedicht, in welchem er den Stolz und die Vaterlandsliebe seiner Mitbürger
zu wecken suchte, und wie die großen Panathenäen die Erinnerung an den
Sieg der Olympier über die Niesenwelt feierten, so waren die kleinen Pana¬
thenäen bestimmt, das Andenken eines siegreichen Kampfes zu erhalten, den
die Athener unter dem Schutz ihrer Hauptgöttin mit den Atlanten durchgefoch-
ten haben sollten.
Weniger einig sind die Gelehrten über den geschichtlichen Werth der Sage.
Bunsen sieht den echten Kern derselben in dem Namen Nimrods und seinem
Eroberungszuge. Nimrod ist ihm einer der Turanier oder Urscythcn, die durch
Afrika nanu Spanien vordrangen und spater sich wieder zurückwendeten, die
verschwundene Insel Atlantis aber gilt ihm als „reine Erdichtung, welche in
der Voraussetzung oder mweltlichcn Kunde von einer gewaltsamen Trennung
der beiden Welttheile bei Gibraltar ihre Veranlassung hat."
Bailly meint, daß die Atlanten aus Asien, und zwar vom Kaukasus nach
den Mittclmeerlnndern gekommen seien.
Preller betrachtet die Atlantis als Veränderung und Erweiterung der ur¬
alten Mythe von Atlas und den Gärten der Hesperiden, die man sich als in
dem fernen westlichen Weltmeer hausend vorstellte. „Hier war ein Eiland, zu
dem kein Schiffer vordrang, wo die ambrosischen Quellen strömten bei dem
Lager, auf dem Zeus zuerst bei Here geruht, und wo die segensprossende
Erde den Göttern ihre herrlichsten Gaben spendete. Mit der Zeit veränderten
sich diese Ueberlieferungen vorzüglich dadurch, daß man ihnen eine geographische
Wendung gab. Lauge waren die Säule» des Herakles für die Griechen das
äußerste Ende der Schifffahrt gewesen, da drangen zuerst die Saniicr und
Phvläer darüber hinaus, und es eröffnete sich eine ungeahnte Ferne, wo
die Phantasie von Neuem die reichlichste Nahrung fand."
Humboldt hält die Sage von der Atlantis für eine Erinnerung an Plu¬
tonische Umwälzungen, die im Mittelmeer in historischer Zeit vor sich gegangen
und von der Phantasie nur vergrößert worden seien, und schließt seine Be¬
trachtung mit folgenden Worten: „Die Mythen von der alten westlichen Be¬
grenzung der bekannten Welt können also einen gewissen geschichtlichen Grund
haben. Eine Völkerwanderung von Westen nach Osten, deren Andenken in
Aegypten bewahrt, von dort nach Athen verpflanzt und hier durch religiöse
Feste gefeiert wurde, kann Zeiten angehören, d>e weit vor dem Einbruch der
Perser in Mauritanien liegen, von dem Snllust die Spuren entdeckt hat, und
welcher für uns ebenfalls in Dunkel gehüllt ist."
Wir sehen, keiner dieser Gelehrte» erkennt die Existenz einer Insel Atlan¬
tis, wie sie Platons Aegypter nach seinen Büchern beschreibt, an. Für alle
ist sie ein Erzeugnis! der Phantasie. Alle versuchen sie von der Stelle, die ihr
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |