Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.brechende, dabei ohnmächtige Hilferuf war, überhaupt kein Gegenstand für den Wenn auch die Malerei als die Welt des in der Farbe unendlich gebroch- brechende, dabei ohnmächtige Hilferuf war, überhaupt kein Gegenstand für den Wenn auch die Malerei als die Welt des in der Farbe unendlich gebroch- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0060" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111492"/> <p xml:id="ID_170" prev="#ID_169"> brechende, dabei ohnmächtige Hilferuf war, überhaupt kein Gegenstand für den<lb/> Künstler. Die Malerei kann, wie bemerkt, ein- für allemal Affecte gewisser<lb/> Art nicht wiedergeben. Man wende nicht ein, daß der Malerei doch mehr<lb/> gestattet sein müsse, als was die Plastik sich erlaubt habe. Daß ein Silanion<lb/> die in Verzweiflung sich tödtende Jokastc, ein Ar.istonidas den von Reue und<lb/> Schaam tief bewegten Athamas gebildet habe; von den Philokteten, dem Lao-<lb/> koon, der Niobe zu schweigen. So oft auch die Alten heftige Gemüthsbe¬<lb/> wegungen zur Darstellung brachten: sie wußten immer, auch wo der Schmerz<lb/> den ganzen Körper zu durchwühlen schien, die Leidenschaft in ein gewisses Maß<lb/> Zu schließen, das ihr, ohne Sir abzuschwächen, die ästhetische Wirkung, die Wir¬<lb/> kung des Schönen sicherte, oder sie mit der Form und durch dieselbe zu versöhnen.<lb/> Entweder zeigte der Ausdruck bei aller Leidenschaft eine große gesetzte Seele, „wie<lb/> die Tiefe des Meeres allezeit ruhig bleibt, die Oberfläche mag noch so wüthen"<lb/> (Winckelmann); oder der Künstler verstand es, seiner Gestalt trotz der Herr¬<lb/> schaft des Affectes mit dem Jneinanderspielen mannigfaltiger Kräfte die Un¬<lb/> endlichkeit des Lebens zu geben: „der Gewalt, des Leidens stand noch die<lb/> sanfte Duldung des Weibes oder die Kraft des Mannes gegenüber, über dem<lb/> Sturm der Gefühle blieb wenigstens der Thron des Geistes unerschüttert und<lb/> wies von der Stirne die Verwirrung zurück" (Feurbach). Und das beim<lb/> Maler, wie beim Bildhauer; die Medea des Timomachos war erst im Begriff,<lb/> die gräßliche That zu thun, noch stritt in ihr die Liebe mit der Rache, wie<lb/> sich in den unendlichem Schmerz der Niobe die Ergebenheit in das Schicksal<lb/> mischte. Aber selbst da, wo der Künstler ein Acußerstes der Leidenschaft oder<lb/> des Leidens zur Darstellung brachte, hielt er sein Gebilde in den Grenzen des<lb/> Schönen; der Affect zerriß nicht die Schönheit der Form, sondern immer um¬<lb/> schloß ihn als eine unerschütterliche Ordnung die schwungvolle Linie.</p><lb/> <p xml:id="ID_171" next="#ID_172"> Wenn auch die Malerei als die Welt des in der Farbe unendlich gebroch-<lb/> nen Lichtes, welches das Innere wiederspiegelnd die Form dem Ausdruck nach¬<lb/> setzt, und als der Wiederschein des alle Kreise umfassenden Lebens weiter gehen<lb/> darf, als die alte Kunst sich erlaubte: so muß sie wenigstens dem die Form<lb/> zerstörenden Affect ein ästhetisches Gegengewicht geben, sei es durch den Aus¬<lb/> druck einer versöhnenden Empfindung in ebenderselben Person, sei es durch<lb/> die contrastirende Schönheit der Hauptgestalt. Niemals aber darf diese selbst<lb/> die absolute Erscheinung des Leidens sein, in der nichts zum Ausdruck käme,<lb/> als der heftige Affect. Bekanntlich scheute die christliche Kunst, in der Dar¬<lb/> stellung der Passionsgeschichte unerschöpflich, diesen höchsten Grad des Affectes<lb/> auch in einzelnen Hauptfiguren nicht; die Christusköpfe des Hugo van der<lb/> Goes und Rogier van der Weyde yeven ein Bild des tiefsten Elendes und<lb/> Schmerzes, in dem kein Zug von Geistesgröße und erhabener Duldung den<lb/> peinlichen Eindruck wieder aufhebt. Aber gerade dies war eine Schranke der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0060]
brechende, dabei ohnmächtige Hilferuf war, überhaupt kein Gegenstand für den
Künstler. Die Malerei kann, wie bemerkt, ein- für allemal Affecte gewisser
Art nicht wiedergeben. Man wende nicht ein, daß der Malerei doch mehr
gestattet sein müsse, als was die Plastik sich erlaubt habe. Daß ein Silanion
die in Verzweiflung sich tödtende Jokastc, ein Ar.istonidas den von Reue und
Schaam tief bewegten Athamas gebildet habe; von den Philokteten, dem Lao-
koon, der Niobe zu schweigen. So oft auch die Alten heftige Gemüthsbe¬
wegungen zur Darstellung brachten: sie wußten immer, auch wo der Schmerz
den ganzen Körper zu durchwühlen schien, die Leidenschaft in ein gewisses Maß
Zu schließen, das ihr, ohne Sir abzuschwächen, die ästhetische Wirkung, die Wir¬
kung des Schönen sicherte, oder sie mit der Form und durch dieselbe zu versöhnen.
Entweder zeigte der Ausdruck bei aller Leidenschaft eine große gesetzte Seele, „wie
die Tiefe des Meeres allezeit ruhig bleibt, die Oberfläche mag noch so wüthen"
(Winckelmann); oder der Künstler verstand es, seiner Gestalt trotz der Herr¬
schaft des Affectes mit dem Jneinanderspielen mannigfaltiger Kräfte die Un¬
endlichkeit des Lebens zu geben: „der Gewalt, des Leidens stand noch die
sanfte Duldung des Weibes oder die Kraft des Mannes gegenüber, über dem
Sturm der Gefühle blieb wenigstens der Thron des Geistes unerschüttert und
wies von der Stirne die Verwirrung zurück" (Feurbach). Und das beim
Maler, wie beim Bildhauer; die Medea des Timomachos war erst im Begriff,
die gräßliche That zu thun, noch stritt in ihr die Liebe mit der Rache, wie
sich in den unendlichem Schmerz der Niobe die Ergebenheit in das Schicksal
mischte. Aber selbst da, wo der Künstler ein Acußerstes der Leidenschaft oder
des Leidens zur Darstellung brachte, hielt er sein Gebilde in den Grenzen des
Schönen; der Affect zerriß nicht die Schönheit der Form, sondern immer um¬
schloß ihn als eine unerschütterliche Ordnung die schwungvolle Linie.
Wenn auch die Malerei als die Welt des in der Farbe unendlich gebroch-
nen Lichtes, welches das Innere wiederspiegelnd die Form dem Ausdruck nach¬
setzt, und als der Wiederschein des alle Kreise umfassenden Lebens weiter gehen
darf, als die alte Kunst sich erlaubte: so muß sie wenigstens dem die Form
zerstörenden Affect ein ästhetisches Gegengewicht geben, sei es durch den Aus¬
druck einer versöhnenden Empfindung in ebenderselben Person, sei es durch
die contrastirende Schönheit der Hauptgestalt. Niemals aber darf diese selbst
die absolute Erscheinung des Leidens sein, in der nichts zum Ausdruck käme,
als der heftige Affect. Bekanntlich scheute die christliche Kunst, in der Dar¬
stellung der Passionsgeschichte unerschöpflich, diesen höchsten Grad des Affectes
auch in einzelnen Hauptfiguren nicht; die Christusköpfe des Hugo van der
Goes und Rogier van der Weyde yeven ein Bild des tiefsten Elendes und
Schmerzes, in dem kein Zug von Geistesgröße und erhabener Duldung den
peinlichen Eindruck wieder aufhebt. Aber gerade dies war eine Schranke der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |