Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.reich geradezu aufgegeben. Ja es stellt sich schon jetzt heraus, daß die deutsch¬ Das ist immer ein Erfolg, und wenn man in Bezug auf die nächste Der Ultramontanismus. Wenn man den Kaiser Napoleon wegen der zweideutigen Politik tadelt, Unter den vielen politische" Stichwörtern des Tages, die alle mehr oder reich geradezu aufgegeben. Ja es stellt sich schon jetzt heraus, daß die deutsch¬ Das ist immer ein Erfolg, und wenn man in Bezug auf die nächste Der Ultramontanismus. Wenn man den Kaiser Napoleon wegen der zweideutigen Politik tadelt, Unter den vielen politische» Stichwörtern des Tages, die alle mehr oder <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0046" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111478"/> <p xml:id="ID_124" prev="#ID_123"> reich geradezu aufgegeben. Ja es stellt sich schon jetzt heraus, daß die deutsch¬<lb/> östreichische Vertretung ein Centrum für die großdeutsche Partei hergeben wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_125"> Das ist immer ein Erfolg, und wenn man in Bezug auf die nächste<lb/> Zukunft noch völlig im Dunkeln tappt, so muß sich die preußische Regierung<lb/> doch sagen, daß Oestreichs Lage sich seit einem halben Jahr wesentlich ge¬<lb/> ändert hat. (Dem Leser, der sich genauer unterrichten will, empfehlen wir die<lb/> Broschüre: Oesterreichs Desorganisation und Reorganisation; sie ist weitschwei¬<lb/> fig und schwülstig geschrieben, enthält aber bedeutende Details.) Die preußische<lb/> Regierung muß sich sagen, daß die liberalen und nationalen Ideen, gegen¬<lb/> wärtig die mächtigsten Hebel in Europa, Waffen sind, die nicht ihr allein zu<lb/> Gebote stehen; daß sie auch gegen sie gewandt werden können. So sehr alle<lb/> Voraussetzungen darauf hinweisen, daß ihnen Preußen einst seine Größe ver¬<lb/> danken wird, muß dennoch die Möglichkeit ins Auge gefaßt werden, daß<lb/> auch über Preuße», wenn es seinen Beruf fortwährend verkennt, die Geschichte<lb/><note type="byline"> -j- 1-</note> einst zur Tagesordnung übergeht. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der Ultramontanismus.</head><lb/> <p xml:id="ID_126"> Wenn man den Kaiser Napoleon wegen der zweideutigen Politik tadelt,<lb/> die er in den römischen Angelegenheiten verfolgt, so muß man bedenken, daß<lb/> es sich hier um eine der verwickeltsten Fragen handelt, die Europa je in Be¬<lb/> wegung gesetzt haben, ja vielleicht um die folgenschwerste Entscheidung der<lb/> neueren Geschichte. Wie tief aber auch das Dunkel sein möge, welches die<lb/> Zukunft Roms verhüllt, so viel leuchtet ein. daß die römische Hierarchie einer<lb/> wesentlichen Veränderung entgegengeht. Selbst wenn das neue Königreich<lb/> Italien in der nächsten Zeit seine natürliche Hauptstadt noch nicht gewinnen<lb/> sollte, so bildet es doch vermöge seiner liberalen Einrichtungen einen Wall<lb/> um den Kirchenstaat, der ihn von seinen Anhängern diesseit der Berge isolirt.<lb/> Da wir Deutsche zu der Entscheidung der Frage wenig beitragen können, so<lb/> haben wir die Pflicht, von unserm Standpunkt aus. vom Standpunkt des<lb/> Staats und der bürgerlichen Gesellschaft, unser Verhältniß zur römischen<lb/> Kirche zu untersuchen.</p><lb/> <p xml:id="ID_127" next="#ID_128"> Unter den vielen politische» Stichwörtern des Tages, die alle mehr oder</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0046]
reich geradezu aufgegeben. Ja es stellt sich schon jetzt heraus, daß die deutsch¬
östreichische Vertretung ein Centrum für die großdeutsche Partei hergeben wird.
Das ist immer ein Erfolg, und wenn man in Bezug auf die nächste
Zukunft noch völlig im Dunkeln tappt, so muß sich die preußische Regierung
doch sagen, daß Oestreichs Lage sich seit einem halben Jahr wesentlich ge¬
ändert hat. (Dem Leser, der sich genauer unterrichten will, empfehlen wir die
Broschüre: Oesterreichs Desorganisation und Reorganisation; sie ist weitschwei¬
fig und schwülstig geschrieben, enthält aber bedeutende Details.) Die preußische
Regierung muß sich sagen, daß die liberalen und nationalen Ideen, gegen¬
wärtig die mächtigsten Hebel in Europa, Waffen sind, die nicht ihr allein zu
Gebote stehen; daß sie auch gegen sie gewandt werden können. So sehr alle
Voraussetzungen darauf hinweisen, daß ihnen Preußen einst seine Größe ver¬
danken wird, muß dennoch die Möglichkeit ins Auge gefaßt werden, daß
auch über Preuße», wenn es seinen Beruf fortwährend verkennt, die Geschichte
-j- 1- einst zur Tagesordnung übergeht.
Der Ultramontanismus.
Wenn man den Kaiser Napoleon wegen der zweideutigen Politik tadelt,
die er in den römischen Angelegenheiten verfolgt, so muß man bedenken, daß
es sich hier um eine der verwickeltsten Fragen handelt, die Europa je in Be¬
wegung gesetzt haben, ja vielleicht um die folgenschwerste Entscheidung der
neueren Geschichte. Wie tief aber auch das Dunkel sein möge, welches die
Zukunft Roms verhüllt, so viel leuchtet ein. daß die römische Hierarchie einer
wesentlichen Veränderung entgegengeht. Selbst wenn das neue Königreich
Italien in der nächsten Zeit seine natürliche Hauptstadt noch nicht gewinnen
sollte, so bildet es doch vermöge seiner liberalen Einrichtungen einen Wall
um den Kirchenstaat, der ihn von seinen Anhängern diesseit der Berge isolirt.
Da wir Deutsche zu der Entscheidung der Frage wenig beitragen können, so
haben wir die Pflicht, von unserm Standpunkt aus. vom Standpunkt des
Staats und der bürgerlichen Gesellschaft, unser Verhältniß zur römischen
Kirche zu untersuchen.
Unter den vielen politische» Stichwörtern des Tages, die alle mehr oder
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |