Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.in Deutschland machen, wenn es sich Achtung erwirbt, wenn es zeigt, daß es Der Nationalverein war im Ganzen genommen ein sehr gutes Zeugniß Die Elasticität Preußens wird nicht bloß durch den deutschen Bund, nicht Die fehlende Elasticität hat man dadurch zu ergänzen gesucht, daß man in Deutschland machen, wenn es sich Achtung erwirbt, wenn es zeigt, daß es Der Nationalverein war im Ganzen genommen ein sehr gutes Zeugniß Die Elasticität Preußens wird nicht bloß durch den deutschen Bund, nicht Die fehlende Elasticität hat man dadurch zu ergänzen gesucht, daß man <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0044" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111476"/> <p xml:id="ID_116" prev="#ID_115"> in Deutschland machen, wenn es sich Achtung erwirbt, wenn es zeigt, daß es<lb/> nicht bloß der stärkste, sondern auch der beste deutsche Staat ist; wenn jeder<lb/> Deutsche uns beneidet, daß wir Preußen sind, und wenn wir diesen Neid da¬<lb/> durch versöhnen, daß wir auch das Gute bei dem Fremden anerkennen.</p><lb/> <p xml:id="ID_117"> Der Nationalverein war im Ganzen genommen ein sehr gutes Zeugniß<lb/> für die Unistimmung in Deutschland, aber man schlage dieses Zeugniß nicht<lb/> zu hoch an! Seine Abwendung zu Preußen entsprang nicht aus der Ueber¬<lb/> zeugung von der Vortrefflichkeit dieses Staats, sondern aus dem Bewußtsein,<lb/> daß man nichts Anderes habe, worauf man rechnen könne. Wir stehen jetzt<lb/> vor einer ganz ernsten Krisis: sollte sich jetzt wirklich herausstellen, daß das<lb/> Herrenhaus den preußischen Staat regiert, so werden die Sympathien bald<lb/> wieder eine andere Richtung nehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_118"> Die Elasticität Preußens wird nicht bloß durch den deutschen Bund, nicht<lb/> bloß durch den Zollverein eingeschränkt (auch hier hätte Preußen viel freier<lb/> handeln können, wenn es als Träger großer Principien in denselben einge¬<lb/> treten wäre!), sondern hauptsächlich durch diejenigen Elemente unserer eigenen<lb/> Verfassung, die mit dem preußischen Leben unvereinbar sind. Das Herren¬<lb/> haus, verbunden mit den Provinzialständen und Kreistagen, constituirt eine<lb/> Herrschaft der Aristokratie und bewirkt ein Stocken der Gesetzgebung, in Folge<lb/> dessen uns bald alle übrige» deutschen Staaten überholen werden. Glaubt<lb/> man aber etwa die Sympathien der deutschen Regierungen durch den An¬<lb/> schluß an die Aristokratie zu gewinnen, weil diese ja in den Preußen feind¬<lb/> lichen Blättern immer gelobt wird, so denke man doch an die Periode von<lb/> 1850—58. Auch bei den deutschen Regierungen machen wir nicht dadurch<lb/> moralische Eroberungen, daß wir uns von ihnen ins Schlepptau nehmen lassen,<lb/> sondern dadurch, daß wir sie beherrschen; beherrschen durch keine anderen Mit¬<lb/> tel, als durch unsern stärkern Willen und durch unsere größere Einsicht. Nur<lb/> der männliche Wille, nur das zweckmäßige Handeln führt zur Hegemonie; wo<lb/> jene seinen. könnte ,man uns diese durch gemeinsamen Beschluß aller deut¬<lb/> schen Regierungen und aller deutschen Stände übertragen, es würde doch da¬<lb/> mit nichts erreicht sein, es würde alles beim Alten bleiben.</p><lb/> <p xml:id="ID_119" next="#ID_120"> Die fehlende Elasticität hat man dadurch zu ergänzen gesucht, daß man<lb/> eine Umgestaltung der Armee in Angriff nahm. Die Nothwendigkeit dersel¬<lb/> ben wird nirgend in Abrede gestellt. Die Mobilisierung des Jahres 1858 hat<lb/> die Schwächen des alten Systems bloßgelegt. Aber man hat bei dem Ent¬<lb/> wurf nur materielle, nicht geistige Mittel ins Auge gefaßt, ohne daran zu<lb/> denken, daß ein Staat nur bis zu einer gewissen Grenze hin seine Kräfte an¬<lb/> spannen kann, und daß der Gewinn einer schlagfertigen Armee beeinträchtigt<lb/> wird, sobald dieselbe unpopulär ist und als Verstärkung der Junkerherrschaft<lb/> betrachtet wird. Die materiellen Mittel sind sehr nothwendig, aber sie sind</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0044]
in Deutschland machen, wenn es sich Achtung erwirbt, wenn es zeigt, daß es
nicht bloß der stärkste, sondern auch der beste deutsche Staat ist; wenn jeder
Deutsche uns beneidet, daß wir Preußen sind, und wenn wir diesen Neid da¬
durch versöhnen, daß wir auch das Gute bei dem Fremden anerkennen.
Der Nationalverein war im Ganzen genommen ein sehr gutes Zeugniß
für die Unistimmung in Deutschland, aber man schlage dieses Zeugniß nicht
zu hoch an! Seine Abwendung zu Preußen entsprang nicht aus der Ueber¬
zeugung von der Vortrefflichkeit dieses Staats, sondern aus dem Bewußtsein,
daß man nichts Anderes habe, worauf man rechnen könne. Wir stehen jetzt
vor einer ganz ernsten Krisis: sollte sich jetzt wirklich herausstellen, daß das
Herrenhaus den preußischen Staat regiert, so werden die Sympathien bald
wieder eine andere Richtung nehmen.
Die Elasticität Preußens wird nicht bloß durch den deutschen Bund, nicht
bloß durch den Zollverein eingeschränkt (auch hier hätte Preußen viel freier
handeln können, wenn es als Träger großer Principien in denselben einge¬
treten wäre!), sondern hauptsächlich durch diejenigen Elemente unserer eigenen
Verfassung, die mit dem preußischen Leben unvereinbar sind. Das Herren¬
haus, verbunden mit den Provinzialständen und Kreistagen, constituirt eine
Herrschaft der Aristokratie und bewirkt ein Stocken der Gesetzgebung, in Folge
dessen uns bald alle übrige» deutschen Staaten überholen werden. Glaubt
man aber etwa die Sympathien der deutschen Regierungen durch den An¬
schluß an die Aristokratie zu gewinnen, weil diese ja in den Preußen feind¬
lichen Blättern immer gelobt wird, so denke man doch an die Periode von
1850—58. Auch bei den deutschen Regierungen machen wir nicht dadurch
moralische Eroberungen, daß wir uns von ihnen ins Schlepptau nehmen lassen,
sondern dadurch, daß wir sie beherrschen; beherrschen durch keine anderen Mit¬
tel, als durch unsern stärkern Willen und durch unsere größere Einsicht. Nur
der männliche Wille, nur das zweckmäßige Handeln führt zur Hegemonie; wo
jene seinen. könnte ,man uns diese durch gemeinsamen Beschluß aller deut¬
schen Regierungen und aller deutschen Stände übertragen, es würde doch da¬
mit nichts erreicht sein, es würde alles beim Alten bleiben.
Die fehlende Elasticität hat man dadurch zu ergänzen gesucht, daß man
eine Umgestaltung der Armee in Angriff nahm. Die Nothwendigkeit dersel¬
ben wird nirgend in Abrede gestellt. Die Mobilisierung des Jahres 1858 hat
die Schwächen des alten Systems bloßgelegt. Aber man hat bei dem Ent¬
wurf nur materielle, nicht geistige Mittel ins Auge gefaßt, ohne daran zu
denken, daß ein Staat nur bis zu einer gewissen Grenze hin seine Kräfte an¬
spannen kann, und daß der Gewinn einer schlagfertigen Armee beeinträchtigt
wird, sobald dieselbe unpopulär ist und als Verstärkung der Junkerherrschaft
betrachtet wird. Die materiellen Mittel sind sehr nothwendig, aber sie sind
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |