Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.graue Gestein zu Tage. Die Küsten fallen oft als schroffe, vielsvaltige. klüftc- ' Das schöne Thule liegt im Lande der Poesie, das wahre Thule ist so Die Polomsirung der Universität zu Krakmi. Imi Jahre 1853 stellten die drei weltlichen Facultäten der Krakauer Uni- Grenjboten II, I3N1.
graue Gestein zu Tage. Die Küsten fallen oft als schroffe, vielsvaltige. klüftc- ' Das schöne Thule liegt im Lande der Poesie, das wahre Thule ist so Die Polomsirung der Universität zu Krakmi. Imi Jahre 1853 stellten die drei weltlichen Facultäten der Krakauer Uni- Grenjboten II, I3N1.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0035" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111467"/> <p xml:id="ID_80" prev="#ID_79"> graue Gestein zu Tage. Die Küsten fallen oft als schroffe, vielsvaltige. klüftc-<lb/> reiche Klippen ab. an denen eine wilde Brandung donnert. Interessant ist<lb/> die nördlichste Insel der Gruppe, das felsige Unst mit seinen Ruinen, ferner<lb/> Northmaving mit den seltsam gestalteten Felsbogeugängen von Drongs und<lb/> Dvrholm. Bressa mit Stalaktiten-Grotten und die von unzähligen Vögel-<lb/> schwärmen umflatterte jäh ins Meer abfallende Insel Foula. Vieles ist<lb/> malerisch, manche Gegend reich an Contrasten. Die nach Norden zu geschütz¬<lb/> ten Thäler zeigen schönen Graswuchs, Getreidefelder. Gemüsegärten, kleine<lb/> zerstreute Dörfer mit einigen hübschen Landhäusern für die Geistlichen. Im<lb/> Ganzen aber ist Thule-Shetland ein düstres, monotones, unwirthliches Bild<lb/> des hohen Nordens. Das Auge gewahrt in der Regel Felsen, sumpfige<lb/> Einöden, schwarze Torfgründe und rothbraunes, in der Zeit der Blüthe vio¬<lb/> lettes Haidekraut. Das Ohr hört keinen Singvogel, sondern nur das be¬<lb/> täubende'Gekreisch von Möven und Summen, das Brausen der Brandung,<lb/> den Wiederhat! derselben in den Klippenhöhlen und den Wind, der nur zu<lb/> oft zum brüllenden Sturm wird. Denke man sich dazu wochenlangen Nebel,<lb/> häusigen Regen, wenig Sonnenschein — da und dort eine Heerde kleiner nn-<lb/> gehörnter Rinder, oder kurzschwünzigcr Schafe, ein Nudel langmähniger halb¬<lb/> wilder Ponies — da und dort ein dürftiges Haferfeld, das kaum mehr als<lb/> die Aussaat wiedergibt, so hat man ein Bild des heutigen Thule, bei dessen<lb/> Betrachtung man sich glücklich preisen muß. anderswo geboren zu sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_81"> ' Das schöne Thule liegt im Lande der Poesie, das wahre Thule ist so<lb/> wenig schön, daß man von seinem vielen Regen und Nebel sagen möchte,<lb/> der Himmel weine hier unablässig, daß ihm ein Stück Schöpfung mißlungen,<lb/> "ut nehme gelegentlich einen Schleier vor, um seinen Mißgriff nicht immer<lb/> vor Augen haben zu müssen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die Polomsirung der Universität zu Krakmi.</head><lb/> <p xml:id="ID_82" next="#ID_83"> Imi Jahre 1853 stellten die drei weltlichen Facultäten der Krakauer Uni-<lb/> versität einzeln den Antrag an daS Unterrichtsministerium, es möge die deutsche<lb/> Sprache zur Unterrichtssprache erhoben werden. Der Schritt war nur scheinbar<lb/> um «freiwilliger, indem sonst die zwangsweise Einführung der deutschen Sprache</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenjboten II, I3N1.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0035]
graue Gestein zu Tage. Die Küsten fallen oft als schroffe, vielsvaltige. klüftc-
reiche Klippen ab. an denen eine wilde Brandung donnert. Interessant ist
die nördlichste Insel der Gruppe, das felsige Unst mit seinen Ruinen, ferner
Northmaving mit den seltsam gestalteten Felsbogeugängen von Drongs und
Dvrholm. Bressa mit Stalaktiten-Grotten und die von unzähligen Vögel-
schwärmen umflatterte jäh ins Meer abfallende Insel Foula. Vieles ist
malerisch, manche Gegend reich an Contrasten. Die nach Norden zu geschütz¬
ten Thäler zeigen schönen Graswuchs, Getreidefelder. Gemüsegärten, kleine
zerstreute Dörfer mit einigen hübschen Landhäusern für die Geistlichen. Im
Ganzen aber ist Thule-Shetland ein düstres, monotones, unwirthliches Bild
des hohen Nordens. Das Auge gewahrt in der Regel Felsen, sumpfige
Einöden, schwarze Torfgründe und rothbraunes, in der Zeit der Blüthe vio¬
lettes Haidekraut. Das Ohr hört keinen Singvogel, sondern nur das be¬
täubende'Gekreisch von Möven und Summen, das Brausen der Brandung,
den Wiederhat! derselben in den Klippenhöhlen und den Wind, der nur zu
oft zum brüllenden Sturm wird. Denke man sich dazu wochenlangen Nebel,
häusigen Regen, wenig Sonnenschein — da und dort eine Heerde kleiner nn-
gehörnter Rinder, oder kurzschwünzigcr Schafe, ein Nudel langmähniger halb¬
wilder Ponies — da und dort ein dürftiges Haferfeld, das kaum mehr als
die Aussaat wiedergibt, so hat man ein Bild des heutigen Thule, bei dessen
Betrachtung man sich glücklich preisen muß. anderswo geboren zu sein.
' Das schöne Thule liegt im Lande der Poesie, das wahre Thule ist so
wenig schön, daß man von seinem vielen Regen und Nebel sagen möchte,
der Himmel weine hier unablässig, daß ihm ein Stück Schöpfung mißlungen,
"ut nehme gelegentlich einen Schleier vor, um seinen Mißgriff nicht immer
vor Augen haben zu müssen.
Die Polomsirung der Universität zu Krakmi.
Imi Jahre 1853 stellten die drei weltlichen Facultäten der Krakauer Uni-
versität einzeln den Antrag an daS Unterrichtsministerium, es möge die deutsche
Sprache zur Unterrichtssprache erhoben werden. Der Schritt war nur scheinbar
um «freiwilliger, indem sonst die zwangsweise Einführung der deutschen Sprache
Grenjboten II, I3N1.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |