Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.Übung in Tirol begründet, denn selbst die neue Landesordnung räume ihm Gleich nachher ergriff der Fürstbischof von Brixen das Wort. Als 42*
Übung in Tirol begründet, denn selbst die neue Landesordnung räume ihm Gleich nachher ergriff der Fürstbischof von Brixen das Wort. Als 42*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0341" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111773"/> <p xml:id="ID_1116" prev="#ID_1115"> Übung in Tirol begründet, denn selbst die neue Landesordnung räume ihm<lb/> das Recht ein zu Gesetzvorschlägen in Kirchenangclegenheiten und den ihm<lb/> durch besondere Verfügungen zugewiesenen Gegenständen. Dem Reichsrath<lb/> stehe in dieser reinen Landcsangelegenheit keine Einsprache zu, die Beschlu߬<lb/> fassung darüber bedürfe einzig und allein der Sanction des Kaisers. Hierbei<lb/> wurde noch ausgeführt, daß das Octobcrdiplom und die Februarverfassung,<lb/> welche Gegenstände allgemeiner Gesetzgebung dem Reichsrathe vorbehalten,<lb/> die specielle Zuweisung der Protestantenfrage in Tirol an den Landtag zu<lb/> Innsbruck nicht aufgehoben haben. Auch das Protestantcngcsetz vom 8. April,<lb/> obschon ausdrücklich auch für Tirol erlassen, wurde einfach durch die Bemer¬<lb/> kung beseitigt, daß es „das Bestehen protestantischer Gemeinden voraussetze,<lb/> was in Tirol nicht der Fall sei." Das Alpha und Omega der ganzen Dia¬<lb/> lektik war also das Handlullet vom 7. Sept. 1859. ein Stück Diplomatie<lb/> der alten Schule, deren jesuitische Taktik man seit dem Betreten consiitutioneller<lb/> Bahnen völlig beseitigt glaubte. Der Redner schloß mit der unverholener<lb/> Mahnung an den Kaiser, daß er nur durch Gewährung der Bitten des<lb/> Landtags den gesunkenen Muth heben, und die Reihen der Schützen wieder<lb/> füllen werde, wie denn auch der für Tirol unvergeßliche Erzherzog Johann<lb/> in der gleichen Bedrängniß des Jahres 1848 zur Erkenntniß kam, daß im<lb/> unerschütterlichen Festhalten an der Religion der Väter „der geheime Zauber<lb/> liegt, der Fürst und Volk in diesem Lande mit so festen Banden aneinander<lb/> knüpft/'</p><lb/> <p xml:id="ID_1117" next="#ID_1118"> Gleich nachher ergriff der Fürstbischof von Brixen das Wort. Als<lb/> simpler Professor hatte er am 2S. August 1848 im deutschen Parlament er¬<lb/> klärt: „Es füllt mir gar nicht ein, das Princip der Cultusfreiheit bestreiten<lb/> zu wollen. Ich sehe wol ein, daß das Princip der Glaubens- und Gewissens¬<lb/> freiheit eine politische Nothwendigkeit für Deutschland ist." Er bat damals<lb/> nur „daß bei Einführung dieses Gesetzes in Tirol den eigenthümlichen Ver¬<lb/> hältnissen dieses Landes schonende Rücksicht getragen werde." Auf den Zu¬<lb/> ruf mehrerer Stimmen „was dies heiße," erklärte er: „Wir verlangen nichts<lb/> Anderes, als nur dieses, daß einerseits dem Lande Zeit gegeben werde, sich<lb/> über seine neue Stellung zu orientiren, und andererseits, daß bei den eigen¬<lb/> thümlichen Verhältnissen dieses Landes doch auch einige Schonung stattfinden<lb/> möge." Seither war über ihn als Bischof eine bessere Erleuchtung gekommen.<lb/> Im geraden Widerspruche mit seiner Ansicht in der Paulskirche, wo er keinen<lb/> aufgereizten Pöbel, keine Bassermannschen Gestalten im schwarzen Talar auf<lb/> der Gallerte hinter sich hatte, stellte er jetzt folgenden Grundsatz auf: „die Tole¬<lb/> ranz Andersgläubiger in einem Lande ist nur dort zulässig, wo sie durch die Noth¬<lb/> wendigkeit gerechtfertigt ist," folgte dann die Ausführung, daß die ganze Geschichte<lb/> Tirols, seine Gefühle für die Dynastie Habsburgs. dessen Sprößlinge stets die</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 42*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0341]
Übung in Tirol begründet, denn selbst die neue Landesordnung räume ihm
das Recht ein zu Gesetzvorschlägen in Kirchenangclegenheiten und den ihm
durch besondere Verfügungen zugewiesenen Gegenständen. Dem Reichsrath
stehe in dieser reinen Landcsangelegenheit keine Einsprache zu, die Beschlu߬
fassung darüber bedürfe einzig und allein der Sanction des Kaisers. Hierbei
wurde noch ausgeführt, daß das Octobcrdiplom und die Februarverfassung,
welche Gegenstände allgemeiner Gesetzgebung dem Reichsrathe vorbehalten,
die specielle Zuweisung der Protestantenfrage in Tirol an den Landtag zu
Innsbruck nicht aufgehoben haben. Auch das Protestantcngcsetz vom 8. April,
obschon ausdrücklich auch für Tirol erlassen, wurde einfach durch die Bemer¬
kung beseitigt, daß es „das Bestehen protestantischer Gemeinden voraussetze,
was in Tirol nicht der Fall sei." Das Alpha und Omega der ganzen Dia¬
lektik war also das Handlullet vom 7. Sept. 1859. ein Stück Diplomatie
der alten Schule, deren jesuitische Taktik man seit dem Betreten consiitutioneller
Bahnen völlig beseitigt glaubte. Der Redner schloß mit der unverholener
Mahnung an den Kaiser, daß er nur durch Gewährung der Bitten des
Landtags den gesunkenen Muth heben, und die Reihen der Schützen wieder
füllen werde, wie denn auch der für Tirol unvergeßliche Erzherzog Johann
in der gleichen Bedrängniß des Jahres 1848 zur Erkenntniß kam, daß im
unerschütterlichen Festhalten an der Religion der Väter „der geheime Zauber
liegt, der Fürst und Volk in diesem Lande mit so festen Banden aneinander
knüpft/'
Gleich nachher ergriff der Fürstbischof von Brixen das Wort. Als
simpler Professor hatte er am 2S. August 1848 im deutschen Parlament er¬
klärt: „Es füllt mir gar nicht ein, das Princip der Cultusfreiheit bestreiten
zu wollen. Ich sehe wol ein, daß das Princip der Glaubens- und Gewissens¬
freiheit eine politische Nothwendigkeit für Deutschland ist." Er bat damals
nur „daß bei Einführung dieses Gesetzes in Tirol den eigenthümlichen Ver¬
hältnissen dieses Landes schonende Rücksicht getragen werde." Auf den Zu¬
ruf mehrerer Stimmen „was dies heiße," erklärte er: „Wir verlangen nichts
Anderes, als nur dieses, daß einerseits dem Lande Zeit gegeben werde, sich
über seine neue Stellung zu orientiren, und andererseits, daß bei den eigen¬
thümlichen Verhältnissen dieses Landes doch auch einige Schonung stattfinden
möge." Seither war über ihn als Bischof eine bessere Erleuchtung gekommen.
Im geraden Widerspruche mit seiner Ansicht in der Paulskirche, wo er keinen
aufgereizten Pöbel, keine Bassermannschen Gestalten im schwarzen Talar auf
der Gallerte hinter sich hatte, stellte er jetzt folgenden Grundsatz auf: „die Tole¬
ranz Andersgläubiger in einem Lande ist nur dort zulässig, wo sie durch die Noth¬
wendigkeit gerechtfertigt ist," folgte dann die Ausführung, daß die ganze Geschichte
Tirols, seine Gefühle für die Dynastie Habsburgs. dessen Sprößlinge stets die
42*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |