Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.Jahr wurden seine Werke wärmer und inniger, ohne daß sie doch je das Das erste große Werk, welches Rietschel in Dresden ausführte, ist die Es war lediglich der Zufall des äußeren Anlasses gewesen, welcher Riet¬ Wir folgen daher, nur der Zeitfolge der Thatsachen, wenn wir zunächst Die hervorragendsten Werke dieser Art sind: die zwölf Neliefdarstellungen Jahr wurden seine Werke wärmer und inniger, ohne daß sie doch je das Das erste große Werk, welches Rietschel in Dresden ausführte, ist die Es war lediglich der Zufall des äußeren Anlasses gewesen, welcher Riet¬ Wir folgen daher, nur der Zeitfolge der Thatsachen, wenn wir zunächst Die hervorragendsten Werke dieser Art sind: die zwölf Neliefdarstellungen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0305" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111737"/> <p xml:id="ID_1019" prev="#ID_1018"> Jahr wurden seine Werke wärmer und inniger, ohne daß sie doch je das<lb/> lebendige plastische Stilgefühl, das er sich unter der Einwirkung Rauchs er¬<lb/> arbeitet hatte, überschritten oder verläugnet hätten. Wer sich über künstlerische<lb/> Eindrücke Rechenschaft zu geben weiß, wird gestehen, das; grade dieses wunder¬<lb/> bare Ineinander tiefster Gcmüthswärme und ächt plastischer Hoheit und Grob¬<lb/> heit der eigenste Reiz und die geschichtliche Bedeutung Rietschcls ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1020"> Das erste große Werk, welches Rietschel in Dresden ausführte, ist die<lb/> Kolossalstatue des Königs Friedrich August im Zwinger. Sie stellt den König<lb/> sitzend dar; die Gewandung ist ein wallender Hermelinmantel, die rechte Hand<lb/> hält den Scepter, die Linke ruht aus dem Gesetzbuch. Der Entwurf der<lb/> Skizze fällt noch in die Zeit vor der italienischen Reise; man sieht deutlich<lb/> die Befangenheit, mit welcher der junge Künstler das Vorbild, das ihm Rauch<lb/> soeben in seiner Münchner Maxstatue gegeben, nachahmte. Es ist jetzt Mode<lb/> geworden, auf diese allerdings noch vielfach unzulängliche Arbeit hoch¬<lb/> fahrend herabzusehen; und Rietschel selbst pflegte sie oft seine Jugendsünde<lb/> zu nennen. Aber immerhin ist man schuldig zu sagen, daß, wenn sie auch<lb/> noch nicht der vollen Eigenthümlichkeit der reifenden Meisterschaft Nietschels<lb/> entspricht, sie doch in allen ihren Einzelheiten äußerst sorgfältig und liebevoll<lb/> durchgebildet ist. Die Postamentsiguren sind sogar von höchster Vollendung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1021"> Es war lediglich der Zufall des äußeren Anlasses gewesen, welcher Riet¬<lb/> schel seine erste selbständige Wirksamkeit mit einem Werke der Monumen¬<lb/> talplastik beginnen ließ. Die nächsten Jahre führten ihn vorzugsweise in die<lb/> Jdealplasttt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1022"> Wir folgen daher, nur der Zeitfolge der Thatsachen, wenn wir zunächst<lb/> uns der Betrachtung seiner idealen Schöpfungen zuwenden. Es ist Unrecht,<lb/> wenn wir bei Rietschel fast ausschließlich immer nur, von seinen Mo-<lb/> numentalstatuen sprechen. Er hat in diesen den höchsten Ruhm, seine<lb/> Volksthümlichkeit und seine epochemachende Stellung erlangt; aber seine Werke<lb/> der frei erfindenden idealen Plastik sind nicht minder zahlreich und kaum<lb/> winter beachtenswert!). Ja, es ist die'Frage, ob jene unbeirrbare Sicher,<lb/> den des plastischen Formgefühls, mit welcher Rietschel in seinen Monumental-<lb/> statuen trotz schärfster Naturwirklichkeit immer die unverbrüchlichen Forderungen<lb/> >dcaler Kunstschönheit festhält, von Rietschel erreicht wäre, hätte er sich nicht<lb/> vorher so vielseitig und langjährig innerhalb des strengsten Jdealstils<lb/> bewegt und bethätigt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1023" next="#ID_1024"> Die hervorragendsten Werke dieser Art sind: die zwölf Neliefdarstellungen<lb/> aus der Kulturgeschichte der Menschheit sür die Univcrsitätsaula in Leipzig<lb/> 1835. die beiden Giebelfelder des Theaters in Dresden 1839 und 1840, das<lb/> Giebelfeld sür das Opernhaus in Berlin 1844 und 1845. das Relief des<lb/> ^hnstengels 1845, die Pinel,. (Maria mit den Leichnam Christi), jetzt in der</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0305]
Jahr wurden seine Werke wärmer und inniger, ohne daß sie doch je das
lebendige plastische Stilgefühl, das er sich unter der Einwirkung Rauchs er¬
arbeitet hatte, überschritten oder verläugnet hätten. Wer sich über künstlerische
Eindrücke Rechenschaft zu geben weiß, wird gestehen, das; grade dieses wunder¬
bare Ineinander tiefster Gcmüthswärme und ächt plastischer Hoheit und Grob¬
heit der eigenste Reiz und die geschichtliche Bedeutung Rietschcls ist.
Das erste große Werk, welches Rietschel in Dresden ausführte, ist die
Kolossalstatue des Königs Friedrich August im Zwinger. Sie stellt den König
sitzend dar; die Gewandung ist ein wallender Hermelinmantel, die rechte Hand
hält den Scepter, die Linke ruht aus dem Gesetzbuch. Der Entwurf der
Skizze fällt noch in die Zeit vor der italienischen Reise; man sieht deutlich
die Befangenheit, mit welcher der junge Künstler das Vorbild, das ihm Rauch
soeben in seiner Münchner Maxstatue gegeben, nachahmte. Es ist jetzt Mode
geworden, auf diese allerdings noch vielfach unzulängliche Arbeit hoch¬
fahrend herabzusehen; und Rietschel selbst pflegte sie oft seine Jugendsünde
zu nennen. Aber immerhin ist man schuldig zu sagen, daß, wenn sie auch
noch nicht der vollen Eigenthümlichkeit der reifenden Meisterschaft Nietschels
entspricht, sie doch in allen ihren Einzelheiten äußerst sorgfältig und liebevoll
durchgebildet ist. Die Postamentsiguren sind sogar von höchster Vollendung.
Es war lediglich der Zufall des äußeren Anlasses gewesen, welcher Riet¬
schel seine erste selbständige Wirksamkeit mit einem Werke der Monumen¬
talplastik beginnen ließ. Die nächsten Jahre führten ihn vorzugsweise in die
Jdealplasttt.
Wir folgen daher, nur der Zeitfolge der Thatsachen, wenn wir zunächst
uns der Betrachtung seiner idealen Schöpfungen zuwenden. Es ist Unrecht,
wenn wir bei Rietschel fast ausschließlich immer nur, von seinen Mo-
numentalstatuen sprechen. Er hat in diesen den höchsten Ruhm, seine
Volksthümlichkeit und seine epochemachende Stellung erlangt; aber seine Werke
der frei erfindenden idealen Plastik sind nicht minder zahlreich und kaum
winter beachtenswert!). Ja, es ist die'Frage, ob jene unbeirrbare Sicher,
den des plastischen Formgefühls, mit welcher Rietschel in seinen Monumental-
statuen trotz schärfster Naturwirklichkeit immer die unverbrüchlichen Forderungen
>dcaler Kunstschönheit festhält, von Rietschel erreicht wäre, hätte er sich nicht
vorher so vielseitig und langjährig innerhalb des strengsten Jdealstils
bewegt und bethätigt.
Die hervorragendsten Werke dieser Art sind: die zwölf Neliefdarstellungen
aus der Kulturgeschichte der Menschheit sür die Univcrsitätsaula in Leipzig
1835. die beiden Giebelfelder des Theaters in Dresden 1839 und 1840, das
Giebelfeld sür das Opernhaus in Berlin 1844 und 1845. das Relief des
^hnstengels 1845, die Pinel,. (Maria mit den Leichnam Christi), jetzt in der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |