Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.tung. daß Letzteres in der Nähe des Eismeeres liege, ist im Allgemeinen nicht Aus einigen Angaben des Pytheas über das Zusammenfallen des som¬ "Auf den Shetlands-Jnseln". sagt Ziegler, "habe ich mich mit eigenen 3*
tung. daß Letzteres in der Nähe des Eismeeres liege, ist im Allgemeinen nicht Aus einigen Angaben des Pytheas über das Zusammenfallen des som¬ „Auf den Shetlands-Jnseln". sagt Ziegler, „habe ich mich mit eigenen 3*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0029" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111461"/> <p xml:id="ID_60" prev="#ID_59"> tung. daß Letzteres in der Nähe des Eismeeres liege, ist im Allgemeinen nicht<lb/> unrichtig! denn noch jetzt wird dos Meer zwischen Finnmarken und den Shet-<lb/> lands-Jnseln als Eismeer bezeichnet. So könnte denn Shetland Thule gewesen<lb/> sein, wenn auch die geographischen Bestimmungen von Pytheas und Ptolemäus<lb/> nicht genau sind. Hütte Ptolemäus statt des 63. den 60. Grad gesetzt, so<lb/> würde das ziemlich passen, und wir wissen, daß man die alten Geographen<lb/> in solchen Dingen nicht immer buchstäblich nehmen darf. Ist Pytheas von<lb/> den Orkaden in die See gestochen und gen Norden schiffend, nachdem er in<lb/> sechs Tagefahrten fast dreitausend Stadien zurückgelegt, an ein Land Thule<lb/> gekommen, so müssen seine Tagefahrten viel kürzer und ungleichmäßiger ge¬<lb/> wesen sein, als sie spätere Geographen berechnen, und daß sich das in der<lb/> That so verhielt, läßt sich daraus schließen, daß er auch die Entfernung zwi¬<lb/> schen dem heiligen Vorgebirge und Gades zu hoch angibt. Nach Solinus<lb/> fuhr man von den Hebriden nach den Orkaden sieben Tage und ebensoviele<lb/> Nächte, von den Orkaden nach Thule fünf Tage und fünf Nächte.</p><lb/> <p xml:id="ID_61"> Aus einigen Angaben des Pytheas über das Zusammenfallen des som¬<lb/> merlichen Wendekreises mit dem arktischen Kreise folgerte man. daß es in oder<lb/> um Thule Gegenden gäbe, wo nicht nur im Sommer ununterbrochne Tage,<lb/> im Winter ununterbrochne Nächte ansingen, sondern (was nur unter dem Pol<lb/> selbst stattfindet) Tag und Nacht von je sechsmonatlicher Länge sei. Dies<lb/> widerspricht aber einer Mittheilung des Marcianus Capella, nach welcher Py¬<lb/> theas von solchen Tagen und Nächten in Thule nur gehört zu haben behaup¬<lb/> tete, sowie den eignen Worten des Reisenden: „Die Barbaren zeigten uns den<lb/> Ort des Sonnenuntergangs. Denn in diesen Gegenden gibt es Zeiten, wo<lb/> die Nacht sehr kurz ist und nur zwei bis drei Stunden währt. Die Sonne<lb/> verschwindet dann hinter dem Gesichtskreis, um nach kurzem Lauf am Ort<lb/> ihres Aufgangs wieder zu erscheinen." Daraus, sowie aus ähnlichen Stellen<lb/> geht hervor, daß Pytheas nicht einmal dahin gelangt ist. wo die ununter-<lb/> brochnem Nächte anfangen, geschweige denn dahin, wo Tag und Nacht von<lb/> je sechsmonatlicher Länge sind oder wo. um ein früher beliebtes Bild zu brau¬<lb/> chen, die Sonne ihren Winterschlaf hält. Nimmt man nun einen Unterschied<lb/> zwischen Thule selbst und den Gegenden um Thule ir« n^i So^v) oder,<lb/> was dasselbe ist, andern mit Thule ein Ganzes, das hohe Nordland, aus¬<lb/> machenden Punkten (ö-^ot r«vrx raro.) an. und adoptirt man die Ansicht,<lb/> daß obige Gegenden, in denen sich die Nächte bis auf drei und zwei Stunden<lb/> kürzten..dem Pytheas von den Barbaren nur gezeigt worden sind, so würden<lb/> allerdings diese Gegenden um Thule bei den Shetlands-Jnseln gesucht werden<lb/> können, und Thule selbst die größte von den letzteren, das heutige Main¬<lb/> land sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_62" next="#ID_63"> „Auf den Shetlands-Jnseln". sagt Ziegler, „habe ich mich mit eigenen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 3*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0029]
tung. daß Letzteres in der Nähe des Eismeeres liege, ist im Allgemeinen nicht
unrichtig! denn noch jetzt wird dos Meer zwischen Finnmarken und den Shet-
lands-Jnseln als Eismeer bezeichnet. So könnte denn Shetland Thule gewesen
sein, wenn auch die geographischen Bestimmungen von Pytheas und Ptolemäus
nicht genau sind. Hütte Ptolemäus statt des 63. den 60. Grad gesetzt, so
würde das ziemlich passen, und wir wissen, daß man die alten Geographen
in solchen Dingen nicht immer buchstäblich nehmen darf. Ist Pytheas von
den Orkaden in die See gestochen und gen Norden schiffend, nachdem er in
sechs Tagefahrten fast dreitausend Stadien zurückgelegt, an ein Land Thule
gekommen, so müssen seine Tagefahrten viel kürzer und ungleichmäßiger ge¬
wesen sein, als sie spätere Geographen berechnen, und daß sich das in der
That so verhielt, läßt sich daraus schließen, daß er auch die Entfernung zwi¬
schen dem heiligen Vorgebirge und Gades zu hoch angibt. Nach Solinus
fuhr man von den Hebriden nach den Orkaden sieben Tage und ebensoviele
Nächte, von den Orkaden nach Thule fünf Tage und fünf Nächte.
Aus einigen Angaben des Pytheas über das Zusammenfallen des som¬
merlichen Wendekreises mit dem arktischen Kreise folgerte man. daß es in oder
um Thule Gegenden gäbe, wo nicht nur im Sommer ununterbrochne Tage,
im Winter ununterbrochne Nächte ansingen, sondern (was nur unter dem Pol
selbst stattfindet) Tag und Nacht von je sechsmonatlicher Länge sei. Dies
widerspricht aber einer Mittheilung des Marcianus Capella, nach welcher Py¬
theas von solchen Tagen und Nächten in Thule nur gehört zu haben behaup¬
tete, sowie den eignen Worten des Reisenden: „Die Barbaren zeigten uns den
Ort des Sonnenuntergangs. Denn in diesen Gegenden gibt es Zeiten, wo
die Nacht sehr kurz ist und nur zwei bis drei Stunden währt. Die Sonne
verschwindet dann hinter dem Gesichtskreis, um nach kurzem Lauf am Ort
ihres Aufgangs wieder zu erscheinen." Daraus, sowie aus ähnlichen Stellen
geht hervor, daß Pytheas nicht einmal dahin gelangt ist. wo die ununter-
brochnem Nächte anfangen, geschweige denn dahin, wo Tag und Nacht von
je sechsmonatlicher Länge sind oder wo. um ein früher beliebtes Bild zu brau¬
chen, die Sonne ihren Winterschlaf hält. Nimmt man nun einen Unterschied
zwischen Thule selbst und den Gegenden um Thule ir« n^i So^v) oder,
was dasselbe ist, andern mit Thule ein Ganzes, das hohe Nordland, aus¬
machenden Punkten (ö-^ot r«vrx raro.) an. und adoptirt man die Ansicht,
daß obige Gegenden, in denen sich die Nächte bis auf drei und zwei Stunden
kürzten..dem Pytheas von den Barbaren nur gezeigt worden sind, so würden
allerdings diese Gegenden um Thule bei den Shetlands-Jnseln gesucht werden
können, und Thule selbst die größte von den letzteren, das heutige Main¬
land sein.
„Auf den Shetlands-Jnseln". sagt Ziegler, „habe ich mich mit eigenen
3*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |