Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.9) Oestreich (1859)............. 349,491 Tonnen 10) Griechenland (1857).......... 325,000 11) Schweden (1858)........... 301,662 12) Dänemark (1858)........... 214.320 Schleswig............. 91.405V, " Holstein.............. 65.187'/" " 13) Rußland (1858)........... 172.605 14) Portugal (1854).......... . 82,402 " 15) Belgien (1860)............ 36.522 " Der Tonnengehalt der türkischen Handelsflotte ist nicht bekannt, sie wird Die obigen Zahlen sprechen beredter als alle Phrasen. Sie zeigen, daß Werfen wir nun einen Blick auf die einzelnen Staaten und Stäätlein, Es hatten an Seeschiffen: 1) Preußen (1859). . 1081 Schiffe von 334,254 Tonnengehalt. 2) Mecklenburg (1860) 381 " " 141,417 " 3) Lübeck (1860) ... 67 " ., 9.780 4) Hannover (1860) . 822 " " 97,111V- 5) Oldenburg (1859). 632 " " 70.434 6) Bremen (1859) . . 262 " " 164.892 " 7) Hamburg (1860) . 483 " " 189,888 3728 ., ., 1.007.676'/, Demnach hat die deutsche Ostseeflotte 485,451 Tonnen, die deutsche Die Handelsflotte der Herzogthümer Schleswig-Holstein bringen wir hier- 26*
9) Oestreich (1859)............. 349,491 Tonnen 10) Griechenland (1857).......... 325,000 11) Schweden (1858)........... 301,662 12) Dänemark (1858)........... 214.320 Schleswig............. 91.405V, „ Holstein.............. 65.187'/« „ 13) Rußland (1858)........... 172.605 14) Portugal (1854).......... . 82,402 „ 15) Belgien (1860)............ 36.522 „ Der Tonnengehalt der türkischen Handelsflotte ist nicht bekannt, sie wird Die obigen Zahlen sprechen beredter als alle Phrasen. Sie zeigen, daß Werfen wir nun einen Blick auf die einzelnen Staaten und Stäätlein, Es hatten an Seeschiffen: 1) Preußen (1859). . 1081 Schiffe von 334,254 Tonnengehalt. 2) Mecklenburg (1860) 381 „ „ 141,417 „ 3) Lübeck (1860) ... 67 „ ., 9.780 4) Hannover (1860) . 822 „ „ 97,111V- 5) Oldenburg (1859). 632 „ „ 70.434 6) Bremen (1859) . . 262 „ „ 164.892 „ 7) Hamburg (1860) . 483 „ „ 189,888 3728 ., ., 1.007.676'/, Demnach hat die deutsche Ostseeflotte 485,451 Tonnen, die deutsche Die Handelsflotte der Herzogthümer Schleswig-Holstein bringen wir hier- 26*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0213" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111645"/> <list> <item> 9) Oestreich (1859)............. 349,491 Tonnen</item> <item> 10) Griechenland (1857).......... 325,000</item> <item> 11) Schweden (1858)........... 301,662</item> <item> 12) Dänemark (1858)........... 214.320</item> <item> Schleswig............. 91.405V, „</item> <item> Holstein.............. 65.187'/« „</item> <item> 13) Rußland (1858)........... 172.605</item> <item> 14) Portugal (1854).......... . 82,402 „</item> <item> 15) Belgien (1860)............ 36.522 „</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_635"> Der Tonnengehalt der türkischen Handelsflotte ist nicht bekannt, sie wird<lb/> gewöhnlich aus 170.000 Tonnen geschätzt.</p><lb/> <p xml:id="ID_636"> Die obigen Zahlen sprechen beredter als alle Phrasen. Sie zeigen, daß<lb/> Norddeutschland, obwol es keine Kolonien hat, obwol, von Preußen abgesehen,<lb/> keine Kanone seine Handelsmarine schützt, dennoch den dritten Platz unter<lb/> den seefahrenden Nationen einnimmt und eine Handelsflotte besitzt, der nur<lb/> die französische nahe kommt, von der die übrigen Nationen ober weit ent¬<lb/> fernt sind. Und diese Handelsflotte war bisher in einem stetigen Wachsen<lb/> begriffen und wird nach den Erfahrungen der Vergangenheit zu urtheilen auch<lb/> >n Zukunft sich noch vergrößern.</p><lb/> <p xml:id="ID_637"> Werfen wir nun einen Blick auf die einzelnen Staaten und Stäätlein,<lb/> welchen Theile der norddeutschen Küsten angehören. Die Mängel der deut¬<lb/> schen Rhedereistatistik erlauben uns hier nur in Betreff der Seeschiffe genaue und<lb/> umfassende Angaben zu geben. Ueberdies betreffen dieselben zwei verschiedene<lb/> Jahre.</p><lb/> <p xml:id="ID_638"> Es hatten an Seeschiffen:</p><lb/> <list> <item> 1) Preußen (1859). . 1081 Schiffe von 334,254 Tonnengehalt.</item> <item> 2) Mecklenburg (1860) 381 „ „ 141,417 „</item> <item> 3) Lübeck (1860) ... 67 „ ., 9.780</item> <item> 4) Hannover (1860) . 822 „ „ 97,111V-</item> <item> 5) Oldenburg (1859). 632 „ „ 70.434</item> <item> 6) Bremen (1859) . . 262 „ „ 164.892 „</item> <item> 7) Hamburg (1860) . 483 „ „ 189,888</item> <item> 3728 ., ., 1.007.676'/,</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_639"> Demnach hat die deutsche Ostseeflotte 485,451 Tonnen, die deutsche<lb/> Nordseeflotte 522,225V- Tonnen, so daß zwischen beiden deutschen Meeren<lb/> ungefähr eine gleiche Vertheiluug der großen Rhederei stattfindet.</p><lb/> <p xml:id="ID_640"> Die Handelsflotte der Herzogthümer Schleswig-Holstein bringen wir hier-<lb/> bei nicht in Anschlag, weil wir es hier nur mit den realen Verhältnissen zu<lb/> thun haben, die Schleswig-holsteinischen Schiffe zur Zeit aber noch den Stem¬<lb/> pel ..dänisches Eigenthum" eingebrannt tragen und die dänische Flagge an¬<lb/> statt der alten Schleswig-holsteinischen führen.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 26*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0213]
9) Oestreich (1859)............. 349,491 Tonnen
10) Griechenland (1857).......... 325,000
11) Schweden (1858)........... 301,662
12) Dänemark (1858)........... 214.320
Schleswig............. 91.405V, „
Holstein.............. 65.187'/« „
13) Rußland (1858)........... 172.605
14) Portugal (1854).......... . 82,402 „
15) Belgien (1860)............ 36.522 „
Der Tonnengehalt der türkischen Handelsflotte ist nicht bekannt, sie wird
gewöhnlich aus 170.000 Tonnen geschätzt.
Die obigen Zahlen sprechen beredter als alle Phrasen. Sie zeigen, daß
Norddeutschland, obwol es keine Kolonien hat, obwol, von Preußen abgesehen,
keine Kanone seine Handelsmarine schützt, dennoch den dritten Platz unter
den seefahrenden Nationen einnimmt und eine Handelsflotte besitzt, der nur
die französische nahe kommt, von der die übrigen Nationen ober weit ent¬
fernt sind. Und diese Handelsflotte war bisher in einem stetigen Wachsen
begriffen und wird nach den Erfahrungen der Vergangenheit zu urtheilen auch
>n Zukunft sich noch vergrößern.
Werfen wir nun einen Blick auf die einzelnen Staaten und Stäätlein,
welchen Theile der norddeutschen Küsten angehören. Die Mängel der deut¬
schen Rhedereistatistik erlauben uns hier nur in Betreff der Seeschiffe genaue und
umfassende Angaben zu geben. Ueberdies betreffen dieselben zwei verschiedene
Jahre.
Es hatten an Seeschiffen:
1) Preußen (1859). . 1081 Schiffe von 334,254 Tonnengehalt.
2) Mecklenburg (1860) 381 „ „ 141,417 „
3) Lübeck (1860) ... 67 „ ., 9.780
4) Hannover (1860) . 822 „ „ 97,111V-
5) Oldenburg (1859). 632 „ „ 70.434
6) Bremen (1859) . . 262 „ „ 164.892 „
7) Hamburg (1860) . 483 „ „ 189,888
3728 ., ., 1.007.676'/,
Demnach hat die deutsche Ostseeflotte 485,451 Tonnen, die deutsche
Nordseeflotte 522,225V- Tonnen, so daß zwischen beiden deutschen Meeren
ungefähr eine gleiche Vertheiluug der großen Rhederei stattfindet.
Die Handelsflotte der Herzogthümer Schleswig-Holstein bringen wir hier-
bei nicht in Anschlag, weil wir es hier nur mit den realen Verhältnissen zu
thun haben, die Schleswig-holsteinischen Schiffe zur Zeit aber noch den Stem¬
pel ..dänisches Eigenthum" eingebrannt tragen und die dänische Flagge an¬
statt der alten Schleswig-holsteinischen führen.
26*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |