Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.verlaufen, Dem Publicum kann auch die genialste Kraft des Dichters und Es ist von hohem Interesse, die größten Liebesscenen, welche wir haben, mit Auch Goethe hat in seiner schönsten Liebesscene volksthümliche Erinnerungen Dats man gegenüber solchen Schwierigkeiten, welche der Ausdruck hoher verlaufen, Dem Publicum kann auch die genialste Kraft des Dichters und Es ist von hohem Interesse, die größten Liebesscenen, welche wir haben, mit Auch Goethe hat in seiner schönsten Liebesscene volksthümliche Erinnerungen Dats man gegenüber solchen Schwierigkeiten, welche der Ausdruck hoher <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0198" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111630"/> <p xml:id="ID_584" prev="#ID_583"> verlaufen, Dem Publicum kann auch die genialste Kraft des Dichters und<lb/> Darstellers das beredte Schweigen und die schönsten, geheimen Schwingungen<lb/> der Leidenschaft nur durch einen größern Apparat ersetzen. Beide müssen<lb/> gerade hier eine Reichlichkeit der Production von Wort und Mimik anwenden,<lb/> die in der Natur unwahrscheinlich ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_585"> Es ist von hohem Interesse, die größten Liebesscenen, welche wir haben, mit<lb/> einander zu vergleichen, die drei Scenen im Romeo auf dem Maskenfest und<lb/> beim Bcilcon vor und nach der Brautnacht; und die Scene Gretchens im<lb/> Garten. In de.r ersten Romeo-Scene hat der Dichter der Kunst des Darstellers<lb/> die höchsten Aufgaben gestellt, in ihr ist die Sprache der beginnenden Leiden¬<lb/> schaft so wundervoll abgebrochen und kurz, hinter dem artigen Redenspiei. das zu<lb/> Shakespeares Zeit der guten Gesellschaft geläufig war. scheint das aufglühende<lb/> Gefühl nur in Blitzen durch. Wol empfand der Dichter, wie sehr darauf ein<lb/> vollerer Ausdruck Noth thue. Die Balconscene ist immer für ein Meister¬<lb/> stück der Poesie gehalten worden, aber wenn man die hohen Schönheiten ihrer<lb/> Verse sich analysirt, wird man vielleicht überrascht sein, wie wortreich und<lb/> souverän genießend die Seelen der Liebenden schon mit ihrem leidenschaftlichen<lb/> Gefühl zu spielen wissen. Für die Morgenscene ist die Idee alter Minne- und<lb/> Volkslieder — „der Wächterlieder" — in reizender Weise verwerthet. Schöne<lb/> Worte, zierliche Vergleiche sind in den ersten gehäuft, die Gefühle, welche in<lb/> solcher Situation aus zwei jungen liebenden Herzen herausbrechen, sind so kunst¬<lb/> voll verziert und mit ausgeführten Bildern geschmückt, daß wir zuweilen die<lb/> Kunst als künstlich empfinden.</p><lb/> <p xml:id="ID_586"> Auch Goethe hat in seiner schönsten Liebesscene volksthümliche Erinnerungen<lb/> poetisch verwerthet; er hat die Liebeserklärung in seiner Weise aus kleinen<lb/> epischen und lyrischen Momenten zusammengesetzt, die er — doch nicht ganz<lb/> günstig für eine große Wirkung — durch den schneidenden Gegensatz Martha<lb/> und Mephisto unterbricht. Auch der Umstand erinnert an den großen lyrischen<lb/> Dichter, daß Faust darin zurücktritt und die Scenen nicht viel Anderes sind,<lb/> als Monologe Gretchens. Aber jede der drei kleinen Scenen, ans denen sich das<lb/> Bild zusammensetzt, ist von wunderbarer Schönheit durch die Einfachheit und<lb/> den knappen Ausdruck der Empfindung.</p><lb/> <p xml:id="ID_587" next="#ID_588"> Dats man gegenüber solchen Schwierigkeiten, welche der Ausdruck hoher<lb/> Leidenschaft im Drama darbietet, dem jungen Dichter rathen, so wird ihm das<lb/> Beste sein, so dctaillirend und realistisch als sein Talent erlaubt, die einzelnen<lb/> Momente zu starker Steigerung zusammen zu schließen, und so wenig als mög¬<lb/> lich die schmückenden Reflexionen, Vergleiche, Bilder ins Breite auszuführen.<lb/> Denn während sie der Sprache Fülle g/ben. verdecken sie nur zu gern Flüch¬<lb/> tigkeit und Armuth der poetischen Empfindung. Wenn überall dem drama-<lb/> ti-schen Dichter genaues, immerwährendes Studium der Natur unentbehrlich</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0198]
verlaufen, Dem Publicum kann auch die genialste Kraft des Dichters und
Darstellers das beredte Schweigen und die schönsten, geheimen Schwingungen
der Leidenschaft nur durch einen größern Apparat ersetzen. Beide müssen
gerade hier eine Reichlichkeit der Production von Wort und Mimik anwenden,
die in der Natur unwahrscheinlich ist.
Es ist von hohem Interesse, die größten Liebesscenen, welche wir haben, mit
einander zu vergleichen, die drei Scenen im Romeo auf dem Maskenfest und
beim Bcilcon vor und nach der Brautnacht; und die Scene Gretchens im
Garten. In de.r ersten Romeo-Scene hat der Dichter der Kunst des Darstellers
die höchsten Aufgaben gestellt, in ihr ist die Sprache der beginnenden Leiden¬
schaft so wundervoll abgebrochen und kurz, hinter dem artigen Redenspiei. das zu
Shakespeares Zeit der guten Gesellschaft geläufig war. scheint das aufglühende
Gefühl nur in Blitzen durch. Wol empfand der Dichter, wie sehr darauf ein
vollerer Ausdruck Noth thue. Die Balconscene ist immer für ein Meister¬
stück der Poesie gehalten worden, aber wenn man die hohen Schönheiten ihrer
Verse sich analysirt, wird man vielleicht überrascht sein, wie wortreich und
souverän genießend die Seelen der Liebenden schon mit ihrem leidenschaftlichen
Gefühl zu spielen wissen. Für die Morgenscene ist die Idee alter Minne- und
Volkslieder — „der Wächterlieder" — in reizender Weise verwerthet. Schöne
Worte, zierliche Vergleiche sind in den ersten gehäuft, die Gefühle, welche in
solcher Situation aus zwei jungen liebenden Herzen herausbrechen, sind so kunst¬
voll verziert und mit ausgeführten Bildern geschmückt, daß wir zuweilen die
Kunst als künstlich empfinden.
Auch Goethe hat in seiner schönsten Liebesscene volksthümliche Erinnerungen
poetisch verwerthet; er hat die Liebeserklärung in seiner Weise aus kleinen
epischen und lyrischen Momenten zusammengesetzt, die er — doch nicht ganz
günstig für eine große Wirkung — durch den schneidenden Gegensatz Martha
und Mephisto unterbricht. Auch der Umstand erinnert an den großen lyrischen
Dichter, daß Faust darin zurücktritt und die Scenen nicht viel Anderes sind,
als Monologe Gretchens. Aber jede der drei kleinen Scenen, ans denen sich das
Bild zusammensetzt, ist von wunderbarer Schönheit durch die Einfachheit und
den knappen Ausdruck der Empfindung.
Dats man gegenüber solchen Schwierigkeiten, welche der Ausdruck hoher
Leidenschaft im Drama darbietet, dem jungen Dichter rathen, so wird ihm das
Beste sein, so dctaillirend und realistisch als sein Talent erlaubt, die einzelnen
Momente zu starker Steigerung zusammen zu schließen, und so wenig als mög¬
lich die schmückenden Reflexionen, Vergleiche, Bilder ins Breite auszuführen.
Denn während sie der Sprache Fülle g/ben. verdecken sie nur zu gern Flüch¬
tigkeit und Armuth der poetischen Empfindung. Wenn überall dem drama-
ti-schen Dichter genaues, immerwährendes Studium der Natur unentbehrlich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |