Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.erscheinen, ja mehre von ihnen haben etwas besonders Rätselhaftes und Das Größte dieses Dichters aber ist die ungeheure treiben^ Kraft, welche erscheinen, ja mehre von ihnen haben etwas besonders Rätselhaftes und Das Größte dieses Dichters aber ist die ungeheure treiben^ Kraft, welche <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0152" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111584"/> <p xml:id="ID_471" prev="#ID_470"> erscheinen, ja mehre von ihnen haben etwas besonders Rätselhaftes und<lb/> schwer Verständliches, welches ewig zur Deutung lockt und doch niemals ganz<lb/> erfaßt werden kann. Auch nach anderer Richtung macht es der große Dichter<lb/> uns nicht leicht. In vielen Nebenrollen steht er auffallend schweigsam, mit<lb/> einfachen Strichen bewegt er in ihrer Befangenheit vorwärts, das Ver¬<lb/> ständniß ihres Wesens, das wir angelegentlich suchen, bleibt zuletzt nicht zweifel¬<lb/> haft, es wird aber nur star aus Reflexen, welche von außen auf sie fallen,<lb/> So sind z. B. die Gemüthswandlungen der Anna lRichard der Dritte in der<lb/> berühmten Sterbescene an der Bahre) in einer Weise gedeckt, welche kein anderer<lb/> Dichter wagen dürfte, und die ohnedies knappe Rolle wird dadurch eine der schwer¬<lb/> sten. Aehnliches gilt von vielen Gestalten, welche aus Böse und Gut gemischt,<lb/> als Helfer einer Handlung auftreten. Bei solchen Nebenrollen überläßt er dem<lb/> Schauspieler Vieles; durch die Aufführung vermag der Künstler manche schein¬<lb/> bare und wirkliche Härten in neue Schönheiten zu verwandeln. Ja manchmal<lb/> hat man die Empfindung, daß er deshalb sparsam in charakteristischen Zügen<lb/> war, weil er für bestimmte Schauspieler schrieb, deren Persönlichkeit vorzugs¬<lb/> weise gemacht war. die Rolle zu ergänzen. In andern Fällen sieht man deut¬<lb/> lich einen Mann, der weit mehr als unsere dramatischen Schriftsteller, Schau¬<lb/> spieler und Zuschauer gewöhnt ist, die Menschen in der vornehmen Gesell¬<lb/> schaft zu betrachten, und der hinter den Formen guter Sitte die charakteristischen<lb/> Beschränktheiten zu verdecken und durchblicken zu lassen versteht; so ist der größte<lb/> Theil seiner Hofleute gebildet. Durch solche Schweigsamkeit, durch schroffe<lb/> Uebergänge, scheinbare Lücken muthet er dem Schauspieler mehr zu, als jeder<lb/> Andere; zuweilen sind seine Worte nur wie der punktirte Grund einer Stickerei,<lb/> wenig ist herausgebildet, aber alles liegt darin, genau angedeutet und zweck¬<lb/> mäßig für die höchsten Wirkungen der Bühne empfunden; dann erblickt der<lb/> Zuschauer überrascht bei guter Darstellung ein reiches rundes Leben, wo er<lb/> beim Lesen über eine Fläche hinwegsah. So hat in unsern Tagen die vom<lb/> Dichter nicht besonders liebevoll behandelte Rolle des Königs im „Winter¬<lb/> märchen" dem Schauspieler Dawison eine seiner wirksamsten Rollen bereitet.<lb/> Selten begegnet dem Dichter, daß er in der That zu wenig für einen Character<lb/> thut; so tritt die kleine Rolle der Cordelia auch bei guter Darstellung nicht in das<lb/> richtige Verhältniß, welches sie im Stück haben sollte. Manches in den Cha¬<lb/> rakteren erscheint uns allerdings fremdartig, und eines Commentars bedürftig,<lb/> was den Zeitgenossen sehr durchsichtig und schnell verständlich war, als ein Ab¬<lb/> bild ihres Lebens und ihrer Bildung.</p><lb/> <p xml:id="ID_472" next="#ID_473"> Das Größte dieses Dichters aber ist die ungeheure treiben^ Kraft, welche<lb/> in seinen Hauptcharakteren arbeitet. Unwiderstehlich ist die Gewalt, mit wel¬<lb/> cher sie ihrem Schicksal entgegen, bis zu dem Höhenpunkt des Dramas auf¬<lb/> wärts stürmen, in allen ein markiges Leben und starke Energie, nicht nur der</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0152]
erscheinen, ja mehre von ihnen haben etwas besonders Rätselhaftes und
schwer Verständliches, welches ewig zur Deutung lockt und doch niemals ganz
erfaßt werden kann. Auch nach anderer Richtung macht es der große Dichter
uns nicht leicht. In vielen Nebenrollen steht er auffallend schweigsam, mit
einfachen Strichen bewegt er in ihrer Befangenheit vorwärts, das Ver¬
ständniß ihres Wesens, das wir angelegentlich suchen, bleibt zuletzt nicht zweifel¬
haft, es wird aber nur star aus Reflexen, welche von außen auf sie fallen,
So sind z. B. die Gemüthswandlungen der Anna lRichard der Dritte in der
berühmten Sterbescene an der Bahre) in einer Weise gedeckt, welche kein anderer
Dichter wagen dürfte, und die ohnedies knappe Rolle wird dadurch eine der schwer¬
sten. Aehnliches gilt von vielen Gestalten, welche aus Böse und Gut gemischt,
als Helfer einer Handlung auftreten. Bei solchen Nebenrollen überläßt er dem
Schauspieler Vieles; durch die Aufführung vermag der Künstler manche schein¬
bare und wirkliche Härten in neue Schönheiten zu verwandeln. Ja manchmal
hat man die Empfindung, daß er deshalb sparsam in charakteristischen Zügen
war, weil er für bestimmte Schauspieler schrieb, deren Persönlichkeit vorzugs¬
weise gemacht war. die Rolle zu ergänzen. In andern Fällen sieht man deut¬
lich einen Mann, der weit mehr als unsere dramatischen Schriftsteller, Schau¬
spieler und Zuschauer gewöhnt ist, die Menschen in der vornehmen Gesell¬
schaft zu betrachten, und der hinter den Formen guter Sitte die charakteristischen
Beschränktheiten zu verdecken und durchblicken zu lassen versteht; so ist der größte
Theil seiner Hofleute gebildet. Durch solche Schweigsamkeit, durch schroffe
Uebergänge, scheinbare Lücken muthet er dem Schauspieler mehr zu, als jeder
Andere; zuweilen sind seine Worte nur wie der punktirte Grund einer Stickerei,
wenig ist herausgebildet, aber alles liegt darin, genau angedeutet und zweck¬
mäßig für die höchsten Wirkungen der Bühne empfunden; dann erblickt der
Zuschauer überrascht bei guter Darstellung ein reiches rundes Leben, wo er
beim Lesen über eine Fläche hinwegsah. So hat in unsern Tagen die vom
Dichter nicht besonders liebevoll behandelte Rolle des Königs im „Winter¬
märchen" dem Schauspieler Dawison eine seiner wirksamsten Rollen bereitet.
Selten begegnet dem Dichter, daß er in der That zu wenig für einen Character
thut; so tritt die kleine Rolle der Cordelia auch bei guter Darstellung nicht in das
richtige Verhältniß, welches sie im Stück haben sollte. Manches in den Cha¬
rakteren erscheint uns allerdings fremdartig, und eines Commentars bedürftig,
was den Zeitgenossen sehr durchsichtig und schnell verständlich war, als ein Ab¬
bild ihres Lebens und ihrer Bildung.
Das Größte dieses Dichters aber ist die ungeheure treiben^ Kraft, welche
in seinen Hauptcharakteren arbeitet. Unwiderstehlich ist die Gewalt, mit wel¬
cher sie ihrem Schicksal entgegen, bis zu dem Höhenpunkt des Dramas auf¬
wärts stürmen, in allen ein markiges Leben und starke Energie, nicht nur der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |