Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band.Die Bmldessestlmg Ulm. Es ist noch nicht lange her. daß der Minister des Auswärtigen im König¬ Es ist hier nicht die Absicht, alle Schwächen des Bundeskriegswesens zu Grenjbotcn I. 1801. l l
Die Bmldessestlmg Ulm. Es ist noch nicht lange her. daß der Minister des Auswärtigen im König¬ Es ist hier nicht die Absicht, alle Schwächen des Bundeskriegswesens zu Grenjbotcn I. 1801. l l
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0091" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110985"/> </div> <div n="1"> <head> Die Bmldessestlmg Ulm.</head><lb/> <p xml:id="ID_243"> Es ist noch nicht lange her. daß der Minister des Auswärtigen im König¬<lb/> reich Bayern, Herr v. Schrenk. bei den Verhandlungen der zweiten Kammer<lb/> über die deutsche Frage die Erklärung abgab, die Verfassung des deutschen<lb/> Bundes sei auch für Fälle des Krieges genügend, und wenn man dies be¬<lb/> zweifle, so mache er darauf aufmerksam, daß während der letzten Verwicklungen<lb/> die Kriegsverfassung des Bundes nur nicht voll zur Anwendung gebracht wor¬<lb/> den sei. Der Minister glaubte, daß diese Verfassung sich vortrefflich bewährt<lb/> haben würde, wenn man ihren Bestimmungen nur nachgekommen wäre; er<lb/> erkannte damals überhaupt keine Nothwendigkeit, an der Bundesverfassung<lb/> etwas zu ändern. Es ist erinnerlich, daß die Mehrheit der zweiten Kammer<lb/> ihm im Wesentlichen zustimmte, und daß diese Mehrheit «ber die Wünsche<lb/> der deutschen Nation und ohne Zweifel auch ihrer Auftraggeber zur Tages¬<lb/> ordnung überging. Seitdem hat die Frage der Bundcskricgsverfassung viele<lb/> Stadien durchlaufen, viele Commissionen haben begutachtet, die hohen Mo¬<lb/> narchen haben selbst bei persönlicher Begegnung darüber verhandelt, und doch<lb/> 'se sie noch kaum um einen Schritt vorwärts gerückt. Die preußischen Vor¬<lb/> schläge sind vorläufig als gescheitert zu betrachten, die Vereinigungen der süd-<lb/> Wcstdcutschcn Staaten zu größerer Annäherung ihrer Organisationen und ge¬<lb/> meinsamem Oberbefehl haben, wenigstens bis jetzt, noch keine Resultate gezeigt,<lb/> nur die Einführung der gezogenen Geschütze bat begonnen, aber auch nach dieser<lb/> Richtung ist die wichtige Frage, wie weit die Widerstandskraft der Bundes-<lb/> sestungen der neuen vergrößerten Wucht der Angriffswaffen jetzt noch genügend<lb/> sei. noch weit von einer befriedigenden Lösung entfernt.</p><lb/> <p xml:id="ID_244" next="#ID_245"> Es ist hier nicht die Absicht, alle Schwächen des Bundeskriegswesens zu<lb/> erörtern. Es gibt Fragen, zu deren Beantwortung man ein langes Studium<lb/> bedarf, und andere, welche sich schon beantworten, wenn man den ersten be¬<lb/> sten Punkt herausgreift. Um über das Kriegswesen des Bundes klar zu wer¬<lb/> den, hat man nicht nöthig, die zahlreichen Compendien des Bundcsrechts zu<lb/> studiren. Man kann es wahrlich leichter»haben., Ueberall finden sich Belege,<lb/> die alte Klage zu begründen. Hier soll ein einzelner Fall angeführt werden.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenjbotcn I. 1801. l l</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0091]
Die Bmldessestlmg Ulm.
Es ist noch nicht lange her. daß der Minister des Auswärtigen im König¬
reich Bayern, Herr v. Schrenk. bei den Verhandlungen der zweiten Kammer
über die deutsche Frage die Erklärung abgab, die Verfassung des deutschen
Bundes sei auch für Fälle des Krieges genügend, und wenn man dies be¬
zweifle, so mache er darauf aufmerksam, daß während der letzten Verwicklungen
die Kriegsverfassung des Bundes nur nicht voll zur Anwendung gebracht wor¬
den sei. Der Minister glaubte, daß diese Verfassung sich vortrefflich bewährt
haben würde, wenn man ihren Bestimmungen nur nachgekommen wäre; er
erkannte damals überhaupt keine Nothwendigkeit, an der Bundesverfassung
etwas zu ändern. Es ist erinnerlich, daß die Mehrheit der zweiten Kammer
ihm im Wesentlichen zustimmte, und daß diese Mehrheit «ber die Wünsche
der deutschen Nation und ohne Zweifel auch ihrer Auftraggeber zur Tages¬
ordnung überging. Seitdem hat die Frage der Bundcskricgsverfassung viele
Stadien durchlaufen, viele Commissionen haben begutachtet, die hohen Mo¬
narchen haben selbst bei persönlicher Begegnung darüber verhandelt, und doch
'se sie noch kaum um einen Schritt vorwärts gerückt. Die preußischen Vor¬
schläge sind vorläufig als gescheitert zu betrachten, die Vereinigungen der süd-
Wcstdcutschcn Staaten zu größerer Annäherung ihrer Organisationen und ge¬
meinsamem Oberbefehl haben, wenigstens bis jetzt, noch keine Resultate gezeigt,
nur die Einführung der gezogenen Geschütze bat begonnen, aber auch nach dieser
Richtung ist die wichtige Frage, wie weit die Widerstandskraft der Bundes-
sestungen der neuen vergrößerten Wucht der Angriffswaffen jetzt noch genügend
sei. noch weit von einer befriedigenden Lösung entfernt.
Es ist hier nicht die Absicht, alle Schwächen des Bundeskriegswesens zu
erörtern. Es gibt Fragen, zu deren Beantwortung man ein langes Studium
bedarf, und andere, welche sich schon beantworten, wenn man den ersten be¬
sten Punkt herausgreift. Um über das Kriegswesen des Bundes klar zu wer¬
den, hat man nicht nöthig, die zahlreichen Compendien des Bundcsrechts zu
studiren. Man kann es wahrlich leichter»haben., Ueberall finden sich Belege,
die alte Klage zu begründen. Hier soll ein einzelner Fall angeführt werden.
Grenjbotcn I. 1801. l l
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |