Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

eine andere Frage. Freilich gefielen ihm die Worte, die Begriffe, die Gedan-
ken; er ließ sie gern und leicht über die Zunge gleiten; er weinte auch wol
im Theater bei schönen Stellen, und war gewiß selber sehr bewegt, wenn er
in Versen oder in Prosa eine schöne Stelle niedergeschrieben hatte: aber es
war das jene oberflächliche Erregung, für welche Göthe das vortreffliche Wort
Anempfinder erfunden hat. Seine eigene Seele darf man in diesen schö¬
nen Stellen nicht suchen, aber auch nicht in den schlechten Stellen, denn jene
Geschmeidigkeit im Zersetzen sittlicher Begriffe, die so leicht den Anschein der
Frivolität annimmt und die uns in Friedrichs Briefen in der That nicht sel¬
ten anstößig wird, war eben so von der Amme und dem Schulmeister gelernt
wie jene sentimentalen und salbungsvollen Redensarten. Herr Ouro Klopp
hat eine Menge von Briefsteller excerpirt, um seinen Helden recht schwarz zu
malen. Die folgende hat er nicht angeführt, auf die man überhaupt noch
nicht aufmerksam gewesen ist. Es ist aus einem Brief an D arg et, 10. Mai
1754, über den Unterschied der Deutschen und Franzosen. II est vrg,i, guf
nous Komme" xssg.ut.8, 1ourä8, et ^no nous avons 1ö mMsur ä'avoir an
Kor glzns; rruÜ8 8'it vou8 t'alunt edoisir un ami, ekelt yui 1e xreuZi-le?! vous?
Die Stelle verdient Erwägung, denn sie ist wahr, nicht blos objectiv, sondern
auch subjectiv, obgleich Friedrich ihr öfters widerspricht. Hinter seiner fran¬
zösischen Larve steht man das altmärkische Gesicht, den Sohn seines Vaters,
den Urenkel des großen Kurfürsten, den Erben der eisernen Markgrafen, die
Mit rauher Hand aber sicherm Blick Zugriffen, wo es nöthig war.

Friedrich war nicht so enthusiastisch, nicht so sentimental, aber auch nicht
so frivol als seine Zunge. Freilich war es ein Unglück für ihn, daß der
Einfluß seines Redens auf einen großen Theil seines Geistes übergegangen
war, aber es gab doch einen Kern in demselben, der frei von diesem Einfluß
und deutsch geblieben war. Es ging ihm wie der ganzen Zeit, die ihre Ideale
außerhalb des wirklichen Lebens, im Reich der schönen Träume suchte. Las¬
sen wir uns von den Redensarten nicht täuschen, so finden wir sogar viel
Aufrichtigkeit; nur muß man sich nicht an die Worte halten. -- Insgeheim
schwebt uns immer die Idee vor, ein großer Mann stelle seinem Leben ein
Princip zum Wohl des Menschengeschlechts und zum Frommen des künftigen
Geschichtsphilosophen, und nach diesem richte er die Grundsätze seines Han¬
delns ein. Das ist noch nie vorgekommen, so lange die Welt steht. Der Ge¬
waltige, der ein Jahrhundert sich unterjocht, wird durch seinen Dämon d. h.
durch die übersprudelnde Kraft seines Geistes getrieben, sich selber zu bethä¬
tigen, und da nur die Kraft sich geltend macht, die zugleich allgemeine Kraft
der Epoche ist, so werden durch diese Selbstbethätigung zugleich die Zwecke
der Vorsehung gefördert. Friedrich hat freilich im Anfang seiner Laufbahn
nicht überlegt, ob das, was er unternahm, zum Frommen Deutschlands und


eine andere Frage. Freilich gefielen ihm die Worte, die Begriffe, die Gedan-
ken; er ließ sie gern und leicht über die Zunge gleiten; er weinte auch wol
im Theater bei schönen Stellen, und war gewiß selber sehr bewegt, wenn er
in Versen oder in Prosa eine schöne Stelle niedergeschrieben hatte: aber es
war das jene oberflächliche Erregung, für welche Göthe das vortreffliche Wort
Anempfinder erfunden hat. Seine eigene Seele darf man in diesen schö¬
nen Stellen nicht suchen, aber auch nicht in den schlechten Stellen, denn jene
Geschmeidigkeit im Zersetzen sittlicher Begriffe, die so leicht den Anschein der
Frivolität annimmt und die uns in Friedrichs Briefen in der That nicht sel¬
ten anstößig wird, war eben so von der Amme und dem Schulmeister gelernt
wie jene sentimentalen und salbungsvollen Redensarten. Herr Ouro Klopp
hat eine Menge von Briefsteller excerpirt, um seinen Helden recht schwarz zu
malen. Die folgende hat er nicht angeführt, auf die man überhaupt noch
nicht aufmerksam gewesen ist. Es ist aus einem Brief an D arg et, 10. Mai
1754, über den Unterschied der Deutschen und Franzosen. II est vrg,i, guf
nous Komme« xssg.ut.8, 1ourä8, et ^no nous avons 1ö mMsur ä'avoir an
Kor glzns; rruÜ8 8'it vou8 t'alunt edoisir un ami, ekelt yui 1e xreuZi-le?! vous?
Die Stelle verdient Erwägung, denn sie ist wahr, nicht blos objectiv, sondern
auch subjectiv, obgleich Friedrich ihr öfters widerspricht. Hinter seiner fran¬
zösischen Larve steht man das altmärkische Gesicht, den Sohn seines Vaters,
den Urenkel des großen Kurfürsten, den Erben der eisernen Markgrafen, die
Mit rauher Hand aber sicherm Blick Zugriffen, wo es nöthig war.

Friedrich war nicht so enthusiastisch, nicht so sentimental, aber auch nicht
so frivol als seine Zunge. Freilich war es ein Unglück für ihn, daß der
Einfluß seines Redens auf einen großen Theil seines Geistes übergegangen
war, aber es gab doch einen Kern in demselben, der frei von diesem Einfluß
und deutsch geblieben war. Es ging ihm wie der ganzen Zeit, die ihre Ideale
außerhalb des wirklichen Lebens, im Reich der schönen Träume suchte. Las¬
sen wir uns von den Redensarten nicht täuschen, so finden wir sogar viel
Aufrichtigkeit; nur muß man sich nicht an die Worte halten. — Insgeheim
schwebt uns immer die Idee vor, ein großer Mann stelle seinem Leben ein
Princip zum Wohl des Menschengeschlechts und zum Frommen des künftigen
Geschichtsphilosophen, und nach diesem richte er die Grundsätze seines Han¬
delns ein. Das ist noch nie vorgekommen, so lange die Welt steht. Der Ge¬
waltige, der ein Jahrhundert sich unterjocht, wird durch seinen Dämon d. h.
durch die übersprudelnde Kraft seines Geistes getrieben, sich selber zu bethä¬
tigen, und da nur die Kraft sich geltend macht, die zugleich allgemeine Kraft
der Epoche ist, so werden durch diese Selbstbethätigung zugleich die Zwecke
der Vorsehung gefördert. Friedrich hat freilich im Anfang seiner Laufbahn
nicht überlegt, ob das, was er unternahm, zum Frommen Deutschlands und


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0081" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110975"/>
          <p xml:id="ID_212" prev="#ID_211"> eine andere Frage. Freilich gefielen ihm die Worte, die Begriffe, die Gedan-<lb/>
ken; er ließ sie gern und leicht über die Zunge gleiten; er weinte auch wol<lb/>
im Theater bei schönen Stellen, und war gewiß selber sehr bewegt, wenn er<lb/>
in Versen oder in Prosa eine schöne Stelle niedergeschrieben hatte: aber es<lb/>
war das jene oberflächliche Erregung, für welche Göthe das vortreffliche Wort<lb/>
Anempfinder erfunden hat. Seine eigene Seele darf man in diesen schö¬<lb/>
nen Stellen nicht suchen, aber auch nicht in den schlechten Stellen, denn jene<lb/>
Geschmeidigkeit im Zersetzen sittlicher Begriffe, die so leicht den Anschein der<lb/>
Frivolität annimmt und die uns in Friedrichs Briefen in der That nicht sel¬<lb/>
ten anstößig wird, war eben so von der Amme und dem Schulmeister gelernt<lb/>
wie jene sentimentalen und salbungsvollen Redensarten. Herr Ouro Klopp<lb/>
hat eine Menge von Briefsteller excerpirt, um seinen Helden recht schwarz zu<lb/>
malen. Die folgende hat er nicht angeführt, auf die man überhaupt noch<lb/>
nicht aufmerksam gewesen ist. Es ist aus einem Brief an D arg et, 10. Mai<lb/>
1754, über den Unterschied der Deutschen und Franzosen. II est vrg,i, guf<lb/>
nous Komme« xssg.ut.8, 1ourä8, et ^no nous avons 1ö mMsur ä'avoir an<lb/>
Kor glzns; rruÜ8 8'it vou8 t'alunt edoisir un ami, ekelt yui 1e xreuZi-le?! vous?<lb/>
Die Stelle verdient Erwägung, denn sie ist wahr, nicht blos objectiv, sondern<lb/>
auch subjectiv, obgleich Friedrich ihr öfters widerspricht. Hinter seiner fran¬<lb/>
zösischen Larve steht man das altmärkische Gesicht, den Sohn seines Vaters,<lb/>
den Urenkel des großen Kurfürsten, den Erben der eisernen Markgrafen, die<lb/>
Mit rauher Hand aber sicherm Blick Zugriffen, wo es nöthig war.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_213" next="#ID_214"> Friedrich war nicht so enthusiastisch, nicht so sentimental, aber auch nicht<lb/>
so frivol als seine Zunge. Freilich war es ein Unglück für ihn, daß der<lb/>
Einfluß seines Redens auf einen großen Theil seines Geistes übergegangen<lb/>
war, aber es gab doch einen Kern in demselben, der frei von diesem Einfluß<lb/>
und deutsch geblieben war. Es ging ihm wie der ganzen Zeit, die ihre Ideale<lb/>
außerhalb des wirklichen Lebens, im Reich der schönen Träume suchte. Las¬<lb/>
sen wir uns von den Redensarten nicht täuschen, so finden wir sogar viel<lb/>
Aufrichtigkeit; nur muß man sich nicht an die Worte halten. &#x2014; Insgeheim<lb/>
schwebt uns immer die Idee vor, ein großer Mann stelle seinem Leben ein<lb/>
Princip zum Wohl des Menschengeschlechts und zum Frommen des künftigen<lb/>
Geschichtsphilosophen, und nach diesem richte er die Grundsätze seines Han¬<lb/>
delns ein. Das ist noch nie vorgekommen, so lange die Welt steht. Der Ge¬<lb/>
waltige, der ein Jahrhundert sich unterjocht, wird durch seinen Dämon d. h.<lb/>
durch die übersprudelnde Kraft seines Geistes getrieben, sich selber zu bethä¬<lb/>
tigen, und da nur die Kraft sich geltend macht, die zugleich allgemeine Kraft<lb/>
der Epoche ist, so werden durch diese Selbstbethätigung zugleich die Zwecke<lb/>
der Vorsehung gefördert. Friedrich hat freilich im Anfang seiner Laufbahn<lb/>
nicht überlegt, ob das, was er unternahm, zum Frommen Deutschlands und</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0081] eine andere Frage. Freilich gefielen ihm die Worte, die Begriffe, die Gedan- ken; er ließ sie gern und leicht über die Zunge gleiten; er weinte auch wol im Theater bei schönen Stellen, und war gewiß selber sehr bewegt, wenn er in Versen oder in Prosa eine schöne Stelle niedergeschrieben hatte: aber es war das jene oberflächliche Erregung, für welche Göthe das vortreffliche Wort Anempfinder erfunden hat. Seine eigene Seele darf man in diesen schö¬ nen Stellen nicht suchen, aber auch nicht in den schlechten Stellen, denn jene Geschmeidigkeit im Zersetzen sittlicher Begriffe, die so leicht den Anschein der Frivolität annimmt und die uns in Friedrichs Briefen in der That nicht sel¬ ten anstößig wird, war eben so von der Amme und dem Schulmeister gelernt wie jene sentimentalen und salbungsvollen Redensarten. Herr Ouro Klopp hat eine Menge von Briefsteller excerpirt, um seinen Helden recht schwarz zu malen. Die folgende hat er nicht angeführt, auf die man überhaupt noch nicht aufmerksam gewesen ist. Es ist aus einem Brief an D arg et, 10. Mai 1754, über den Unterschied der Deutschen und Franzosen. II est vrg,i, guf nous Komme« xssg.ut.8, 1ourä8, et ^no nous avons 1ö mMsur ä'avoir an Kor glzns; rruÜ8 8'it vou8 t'alunt edoisir un ami, ekelt yui 1e xreuZi-le?! vous? Die Stelle verdient Erwägung, denn sie ist wahr, nicht blos objectiv, sondern auch subjectiv, obgleich Friedrich ihr öfters widerspricht. Hinter seiner fran¬ zösischen Larve steht man das altmärkische Gesicht, den Sohn seines Vaters, den Urenkel des großen Kurfürsten, den Erben der eisernen Markgrafen, die Mit rauher Hand aber sicherm Blick Zugriffen, wo es nöthig war. Friedrich war nicht so enthusiastisch, nicht so sentimental, aber auch nicht so frivol als seine Zunge. Freilich war es ein Unglück für ihn, daß der Einfluß seines Redens auf einen großen Theil seines Geistes übergegangen war, aber es gab doch einen Kern in demselben, der frei von diesem Einfluß und deutsch geblieben war. Es ging ihm wie der ganzen Zeit, die ihre Ideale außerhalb des wirklichen Lebens, im Reich der schönen Träume suchte. Las¬ sen wir uns von den Redensarten nicht täuschen, so finden wir sogar viel Aufrichtigkeit; nur muß man sich nicht an die Worte halten. — Insgeheim schwebt uns immer die Idee vor, ein großer Mann stelle seinem Leben ein Princip zum Wohl des Menschengeschlechts und zum Frommen des künftigen Geschichtsphilosophen, und nach diesem richte er die Grundsätze seines Han¬ delns ein. Das ist noch nie vorgekommen, so lange die Welt steht. Der Ge¬ waltige, der ein Jahrhundert sich unterjocht, wird durch seinen Dämon d. h. durch die übersprudelnde Kraft seines Geistes getrieben, sich selber zu bethä¬ tigen, und da nur die Kraft sich geltend macht, die zugleich allgemeine Kraft der Epoche ist, so werden durch diese Selbstbethätigung zugleich die Zwecke der Vorsehung gefördert. Friedrich hat freilich im Anfang seiner Laufbahn nicht überlegt, ob das, was er unternahm, zum Frommen Deutschlands und

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893/81
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893/81>, abgerufen am 15.01.2025.