Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Immunitäten, die wirklichen Einkünften gleich zu achten waren. Alles Schen¬
kungen frommer Christen zum eigenen oder geliebter dritter Personen Seelen¬
heil. Zinsen und Renten in baareur Geld, Zehnten von Feldfrüchten oder von
Heerden, der Zoll auf gewissen Straßen, der Ertrag von städtischen Badstuben
oder Fleischbänken, Markt-und Zollfreiheit für ihre eigenen Bedürfnisse, Alles
floß in buntesten Allerei den Klöstern zu. Das Nonnenkloster zu Freiberg halte
sogar das von der Erzwäsche in den leinenen Säcken zurückbleibende Erz mit
den Säcken selbst zu bekommen. Corvey, die reichste Abtei in Sachsen, war von
allen Diensten an das Reich befreit, und wo sie anderwärts geleistet wurden,
standen sie doch meistentheils außer Verhältniß zu der Höhe der Einkünfte. Die
Kirche that Alles, um diesen in der ganzen Zeit liegenden Hang zur Freigebig¬
keit zu nähren, besonders indem Päpste und Bischöfe allen Förderern und Wohl¬
thätern dieses oder jenes Klosters durch besondere Briefe Ablaß verhießen.

Aber gerade dieser ungeheure Reichthum wurde das Verderben der Klöster.
Zuvörderst reizte er die Habsucht der weltlichen Großen, bis sie die Scheu von
der Heiligkeit seiner Besitzer überwog, und viele Klöster mußten sich in ihrer
Wehrlosigkeit die schreiendsten Unbilden gefallen lassen. Wenn Papst Inno-
cenz der Vierte im Jahre 1245, in der Zeit also, wo immer ärgere Gesetzlo-
sigkeit im deutschen Reiche einzureihen begann, kraft seiner apostolischen Auto¬
rität verbietet, daß Niemand innerhalb der Umfriedigungen oder Wirthschafts¬
gebäude des Kloster's Marienthul in der Lausitz einen Raub oder Diebstahl zu
begehen, Feuer anzulegen, Blut zu vergießen, Menschenraub, Todtschlag oder
andere Gewaltthat zu übe" sich unterfangen solle, so nimmt sich das für uns,
die wir den Schutz gegen solchen Friedensbruch nicht als das Borrecht Ein¬
zelner anzusehen gewohnt sind, wunderlich genug aus, für jene Zeit beweist es
leder ebensowol, daß man den Klöstern einen besonderen Anspruch auf Scho-
nung zugestand, als auch, daß sie nicht immer stattfand. Ein Jahr später
klagt derselbe Papst: "Nicht ohne Schmerz des Herzens und die größte Betrüb¬
niß haben Wir in Erfahrung gebracht, daß an vielen Orten das geistliche An¬
sehen so gesunken ist, daß die Klöster, und besonders diejenige", welche dnrch
Privilegien des päpstlichen Stuhles mit großen Freiheiten bedacht sind, von
ihren Feinden Angriffe und Beraubungen zu erdulden haben, während kaum
jemand zu finden ist, der ihnen seinen Schutz angeoeihen ließe und um die
^nfchuld der Armen zu behüten sich als eine Mauer der Vertheidigung entge¬
genstelle." -- Befehdungen von Klöstern waren nichts Seltenes. Im Jahr 1287
^theilte der Erzbischof von Mainz dem Kloster Sornzig eine besondere In-
dulgenz, weil es durch die Einbrüche von Räubern und andern Uebelthätern
u" die größte Dürftigkeit gerathen war; 3V Jahre später legte Markgraf Diez-
">a"n das Kloster Pegau in Asche.

Dahin hätte es aber freilich nicht kommen können, wenn nicht die Achtung


Immunitäten, die wirklichen Einkünften gleich zu achten waren. Alles Schen¬
kungen frommer Christen zum eigenen oder geliebter dritter Personen Seelen¬
heil. Zinsen und Renten in baareur Geld, Zehnten von Feldfrüchten oder von
Heerden, der Zoll auf gewissen Straßen, der Ertrag von städtischen Badstuben
oder Fleischbänken, Markt-und Zollfreiheit für ihre eigenen Bedürfnisse, Alles
floß in buntesten Allerei den Klöstern zu. Das Nonnenkloster zu Freiberg halte
sogar das von der Erzwäsche in den leinenen Säcken zurückbleibende Erz mit
den Säcken selbst zu bekommen. Corvey, die reichste Abtei in Sachsen, war von
allen Diensten an das Reich befreit, und wo sie anderwärts geleistet wurden,
standen sie doch meistentheils außer Verhältniß zu der Höhe der Einkünfte. Die
Kirche that Alles, um diesen in der ganzen Zeit liegenden Hang zur Freigebig¬
keit zu nähren, besonders indem Päpste und Bischöfe allen Förderern und Wohl¬
thätern dieses oder jenes Klosters durch besondere Briefe Ablaß verhießen.

Aber gerade dieser ungeheure Reichthum wurde das Verderben der Klöster.
Zuvörderst reizte er die Habsucht der weltlichen Großen, bis sie die Scheu von
der Heiligkeit seiner Besitzer überwog, und viele Klöster mußten sich in ihrer
Wehrlosigkeit die schreiendsten Unbilden gefallen lassen. Wenn Papst Inno-
cenz der Vierte im Jahre 1245, in der Zeit also, wo immer ärgere Gesetzlo-
sigkeit im deutschen Reiche einzureihen begann, kraft seiner apostolischen Auto¬
rität verbietet, daß Niemand innerhalb der Umfriedigungen oder Wirthschafts¬
gebäude des Kloster's Marienthul in der Lausitz einen Raub oder Diebstahl zu
begehen, Feuer anzulegen, Blut zu vergießen, Menschenraub, Todtschlag oder
andere Gewaltthat zu übe» sich unterfangen solle, so nimmt sich das für uns,
die wir den Schutz gegen solchen Friedensbruch nicht als das Borrecht Ein¬
zelner anzusehen gewohnt sind, wunderlich genug aus, für jene Zeit beweist es
leder ebensowol, daß man den Klöstern einen besonderen Anspruch auf Scho-
nung zugestand, als auch, daß sie nicht immer stattfand. Ein Jahr später
klagt derselbe Papst: „Nicht ohne Schmerz des Herzens und die größte Betrüb¬
niß haben Wir in Erfahrung gebracht, daß an vielen Orten das geistliche An¬
sehen so gesunken ist, daß die Klöster, und besonders diejenige», welche dnrch
Privilegien des päpstlichen Stuhles mit großen Freiheiten bedacht sind, von
ihren Feinden Angriffe und Beraubungen zu erdulden haben, während kaum
jemand zu finden ist, der ihnen seinen Schutz angeoeihen ließe und um die
^nfchuld der Armen zu behüten sich als eine Mauer der Vertheidigung entge¬
genstelle." — Befehdungen von Klöstern waren nichts Seltenes. Im Jahr 1287
^theilte der Erzbischof von Mainz dem Kloster Sornzig eine besondere In-
dulgenz, weil es durch die Einbrüche von Räubern und andern Uebelthätern
u» die größte Dürftigkeit gerathen war; 3V Jahre später legte Markgraf Diez-
">a»n das Kloster Pegau in Asche.

Dahin hätte es aber freilich nicht kommen können, wenn nicht die Achtung


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0401" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111295"/>
          <p xml:id="ID_1343" prev="#ID_1342"> Immunitäten, die wirklichen Einkünften gleich zu achten waren. Alles Schen¬<lb/>
kungen frommer Christen zum eigenen oder geliebter dritter Personen Seelen¬<lb/>
heil. Zinsen und Renten in baareur Geld, Zehnten von Feldfrüchten oder von<lb/>
Heerden, der Zoll auf gewissen Straßen, der Ertrag von städtischen Badstuben<lb/>
oder Fleischbänken, Markt-und Zollfreiheit für ihre eigenen Bedürfnisse, Alles<lb/>
floß in buntesten Allerei den Klöstern zu. Das Nonnenkloster zu Freiberg halte<lb/>
sogar das von der Erzwäsche in den leinenen Säcken zurückbleibende Erz mit<lb/>
den Säcken selbst zu bekommen. Corvey, die reichste Abtei in Sachsen, war von<lb/>
allen Diensten an das Reich befreit, und wo sie anderwärts geleistet wurden,<lb/>
standen sie doch meistentheils außer Verhältniß zu der Höhe der Einkünfte. Die<lb/>
Kirche that Alles, um diesen in der ganzen Zeit liegenden Hang zur Freigebig¬<lb/>
keit zu nähren, besonders indem Päpste und Bischöfe allen Förderern und Wohl¬<lb/>
thätern dieses oder jenes Klosters durch besondere Briefe Ablaß verhießen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1344"> Aber gerade dieser ungeheure Reichthum wurde das Verderben der Klöster.<lb/>
Zuvörderst reizte er die Habsucht der weltlichen Großen, bis sie die Scheu von<lb/>
der Heiligkeit seiner Besitzer überwog, und viele Klöster mußten sich in ihrer<lb/>
Wehrlosigkeit die schreiendsten Unbilden gefallen lassen. Wenn Papst Inno-<lb/>
cenz der Vierte im Jahre 1245, in der Zeit also, wo immer ärgere Gesetzlo-<lb/>
sigkeit im deutschen Reiche einzureihen begann, kraft seiner apostolischen Auto¬<lb/>
rität verbietet, daß Niemand innerhalb der Umfriedigungen oder Wirthschafts¬<lb/>
gebäude des Kloster's Marienthul in der Lausitz einen Raub oder Diebstahl zu<lb/>
begehen, Feuer anzulegen, Blut zu vergießen, Menschenraub, Todtschlag oder<lb/>
andere Gewaltthat zu übe» sich unterfangen solle, so nimmt sich das für uns,<lb/>
die wir den Schutz gegen solchen Friedensbruch nicht als das Borrecht Ein¬<lb/>
zelner anzusehen gewohnt sind, wunderlich genug aus, für jene Zeit beweist es<lb/>
leder ebensowol, daß man den Klöstern einen besonderen Anspruch auf Scho-<lb/>
nung zugestand, als auch, daß sie nicht immer stattfand. Ein Jahr später<lb/>
klagt derselbe Papst: &#x201E;Nicht ohne Schmerz des Herzens und die größte Betrüb¬<lb/>
niß haben Wir in Erfahrung gebracht, daß an vielen Orten das geistliche An¬<lb/>
sehen so gesunken ist, daß die Klöster, und besonders diejenige», welche dnrch<lb/>
Privilegien des päpstlichen Stuhles mit großen Freiheiten bedacht sind, von<lb/>
ihren Feinden Angriffe und Beraubungen zu erdulden haben, während kaum<lb/>
jemand zu finden ist, der ihnen seinen Schutz angeoeihen ließe und um die<lb/>
^nfchuld der Armen zu behüten sich als eine Mauer der Vertheidigung entge¬<lb/>
genstelle." &#x2014; Befehdungen von Klöstern waren nichts Seltenes. Im Jahr 1287<lb/>
^theilte der Erzbischof von Mainz dem Kloster Sornzig eine besondere In-<lb/>
dulgenz, weil es durch die Einbrüche von Räubern und andern Uebelthätern<lb/>
u» die größte Dürftigkeit gerathen war; 3V Jahre später legte Markgraf Diez-<lb/>
"&gt;a»n das Kloster Pegau in Asche.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1345" next="#ID_1346"> Dahin hätte es aber freilich nicht kommen können, wenn nicht die Achtung</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0401] Immunitäten, die wirklichen Einkünften gleich zu achten waren. Alles Schen¬ kungen frommer Christen zum eigenen oder geliebter dritter Personen Seelen¬ heil. Zinsen und Renten in baareur Geld, Zehnten von Feldfrüchten oder von Heerden, der Zoll auf gewissen Straßen, der Ertrag von städtischen Badstuben oder Fleischbänken, Markt-und Zollfreiheit für ihre eigenen Bedürfnisse, Alles floß in buntesten Allerei den Klöstern zu. Das Nonnenkloster zu Freiberg halte sogar das von der Erzwäsche in den leinenen Säcken zurückbleibende Erz mit den Säcken selbst zu bekommen. Corvey, die reichste Abtei in Sachsen, war von allen Diensten an das Reich befreit, und wo sie anderwärts geleistet wurden, standen sie doch meistentheils außer Verhältniß zu der Höhe der Einkünfte. Die Kirche that Alles, um diesen in der ganzen Zeit liegenden Hang zur Freigebig¬ keit zu nähren, besonders indem Päpste und Bischöfe allen Förderern und Wohl¬ thätern dieses oder jenes Klosters durch besondere Briefe Ablaß verhießen. Aber gerade dieser ungeheure Reichthum wurde das Verderben der Klöster. Zuvörderst reizte er die Habsucht der weltlichen Großen, bis sie die Scheu von der Heiligkeit seiner Besitzer überwog, und viele Klöster mußten sich in ihrer Wehrlosigkeit die schreiendsten Unbilden gefallen lassen. Wenn Papst Inno- cenz der Vierte im Jahre 1245, in der Zeit also, wo immer ärgere Gesetzlo- sigkeit im deutschen Reiche einzureihen begann, kraft seiner apostolischen Auto¬ rität verbietet, daß Niemand innerhalb der Umfriedigungen oder Wirthschafts¬ gebäude des Kloster's Marienthul in der Lausitz einen Raub oder Diebstahl zu begehen, Feuer anzulegen, Blut zu vergießen, Menschenraub, Todtschlag oder andere Gewaltthat zu übe» sich unterfangen solle, so nimmt sich das für uns, die wir den Schutz gegen solchen Friedensbruch nicht als das Borrecht Ein¬ zelner anzusehen gewohnt sind, wunderlich genug aus, für jene Zeit beweist es leder ebensowol, daß man den Klöstern einen besonderen Anspruch auf Scho- nung zugestand, als auch, daß sie nicht immer stattfand. Ein Jahr später klagt derselbe Papst: „Nicht ohne Schmerz des Herzens und die größte Betrüb¬ niß haben Wir in Erfahrung gebracht, daß an vielen Orten das geistliche An¬ sehen so gesunken ist, daß die Klöster, und besonders diejenige», welche dnrch Privilegien des päpstlichen Stuhles mit großen Freiheiten bedacht sind, von ihren Feinden Angriffe und Beraubungen zu erdulden haben, während kaum jemand zu finden ist, der ihnen seinen Schutz angeoeihen ließe und um die ^nfchuld der Armen zu behüten sich als eine Mauer der Vertheidigung entge¬ genstelle." — Befehdungen von Klöstern waren nichts Seltenes. Im Jahr 1287 ^theilte der Erzbischof von Mainz dem Kloster Sornzig eine besondere In- dulgenz, weil es durch die Einbrüche von Räubern und andern Uebelthätern u» die größte Dürftigkeit gerathen war; 3V Jahre später legte Markgraf Diez- ">a»n das Kloster Pegau in Asche. Dahin hätte es aber freilich nicht kommen können, wenn nicht die Achtung

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893/401
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893/401>, abgerufen am 15.01.2025.