Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Berichtigung.

In Betreff des Artikels über Friedrich den Zweiten von O. Klopp in Heft 2
bringen wir folgende thatsächliche Berichtigung, Es ist dort gesagt, daß das Land-
rathscollegium von Ostfriesland dem I)r. Klopp wegen der Tendenz des dritten Ban¬
des seiner Geschichte Ostfrieslands gegen Friedrich den Zweiten von Preußen im Jahre
1858 eine Unterstützung entzogen habe. Die Sache verhält sich dagegen so, daß
Dr. Klopp die ihm gemachte Bewilligung des Landrathcollegiums abgelehnt hat, weil der¬
selben eine Mißbilligung der Tendenz seines Buches hinzugefügt war.




Reiseliteratur.

Siciliana. -- Wanderungen in Neapel und Sicilien von Ferdinand
Gregorovius, Leipzig. F. A. Brockhaus, 1861. Der Verfasser, bekannt durch
s"ne anmuthigen Schilderungen der verschiedensten Gegenden Italiens und seiner
^"sein, führt uns zuerst nach Neapel, dann nach Sicilien. nach Palermo, Agrigent
und Syracus. Hierauf folgt eine Abhandlung über die sicilianischen Volkslieder,
endlich schließt das Buel mit einem Ueberblick über die Geschichte des Theiles Ita¬
liens, der sich bisher das Königreich beider Sicilien nannte. Ueberall begegnen wir
gründlicher Kenntniß der Verhältnisse und Zustände, der Oertlichkeit und der Men¬
schen, überall einer tüchtigen allgemeinen Bildung, überall warmer Liebe zu dem
schönen Lande, welchem die Heroen unsrer poetischen Literatur ihre besten Stunden
und welchem wir mehre ihrer besten Schöpfungen danken. Die Landschaft und das
Volksleben sind zum Theil sehr anschaulich beschrieben, das Kapitel über die Volks¬
lieder Siciliens ist ein dankenswerther Beitrag zur allgemeinen Culturgeschichte, und
s° reiht sich das kleine Buch dem Besten an. was in den letzten Jahren über den
^über Italiens geschrieben worden ist.

Handbuch der allgemeinen Erdkunde, der Länder- und Staatenkunde.
Von or. W. Eber. Erstes Heft. Darmstadt, 1860. Verlag von Jvnghaus und
Senators kartographisch-artistischer Anstalt.

Das Werk ist eine Gratisbeigabe zu dem jetzt mit dem 38., 39. und 40. Heft
vollendeten, aus 8V Blättern bestehende" Ewaldschen Handatlas, der ramene-
^) wegen der Rücksicht, welche die Herausgeber auf die vergleichende Geographie
Ü"omnem haben, lebhaft empfohlen zu werden verdient. Ueber das Handbuch be-


Berichtigung.

In Betreff des Artikels über Friedrich den Zweiten von O. Klopp in Heft 2
bringen wir folgende thatsächliche Berichtigung, Es ist dort gesagt, daß das Land-
rathscollegium von Ostfriesland dem I)r. Klopp wegen der Tendenz des dritten Ban¬
des seiner Geschichte Ostfrieslands gegen Friedrich den Zweiten von Preußen im Jahre
1858 eine Unterstützung entzogen habe. Die Sache verhält sich dagegen so, daß
Dr. Klopp die ihm gemachte Bewilligung des Landrathcollegiums abgelehnt hat, weil der¬
selben eine Mißbilligung der Tendenz seines Buches hinzugefügt war.




Reiseliteratur.

Siciliana. — Wanderungen in Neapel und Sicilien von Ferdinand
Gregorovius, Leipzig. F. A. Brockhaus, 1861. Der Verfasser, bekannt durch
s«ne anmuthigen Schilderungen der verschiedensten Gegenden Italiens und seiner
^"sein, führt uns zuerst nach Neapel, dann nach Sicilien. nach Palermo, Agrigent
und Syracus. Hierauf folgt eine Abhandlung über die sicilianischen Volkslieder,
endlich schließt das Buel mit einem Ueberblick über die Geschichte des Theiles Ita¬
liens, der sich bisher das Königreich beider Sicilien nannte. Ueberall begegnen wir
gründlicher Kenntniß der Verhältnisse und Zustände, der Oertlichkeit und der Men¬
schen, überall einer tüchtigen allgemeinen Bildung, überall warmer Liebe zu dem
schönen Lande, welchem die Heroen unsrer poetischen Literatur ihre besten Stunden
und welchem wir mehre ihrer besten Schöpfungen danken. Die Landschaft und das
Volksleben sind zum Theil sehr anschaulich beschrieben, das Kapitel über die Volks¬
lieder Siciliens ist ein dankenswerther Beitrag zur allgemeinen Culturgeschichte, und
s° reiht sich das kleine Buch dem Besten an. was in den letzten Jahren über den
^über Italiens geschrieben worden ist.

Handbuch der allgemeinen Erdkunde, der Länder- und Staatenkunde.
Von or. W. Eber. Erstes Heft. Darmstadt, 1860. Verlag von Jvnghaus und
Senators kartographisch-artistischer Anstalt.

Das Werk ist eine Gratisbeigabe zu dem jetzt mit dem 38., 39. und 40. Heft
vollendeten, aus 8V Blättern bestehende» Ewaldschen Handatlas, der ramene-
^) wegen der Rücksicht, welche die Herausgeber auf die vergleichende Geographie
Ü"omnem haben, lebhaft empfohlen zu werden verdient. Ueber das Handbuch be-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0209" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111103"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Berichtigung.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_671"> In Betreff des Artikels über Friedrich den Zweiten von O. Klopp in Heft 2<lb/>
bringen wir folgende thatsächliche Berichtigung, Es ist dort gesagt, daß das Land-<lb/>
rathscollegium von Ostfriesland dem I)r. Klopp wegen der Tendenz des dritten Ban¬<lb/>
des seiner Geschichte Ostfrieslands gegen Friedrich den Zweiten von Preußen im Jahre<lb/>
1858 eine Unterstützung entzogen habe. Die Sache verhält sich dagegen so, daß<lb/>
Dr. Klopp die ihm gemachte Bewilligung des Landrathcollegiums abgelehnt hat, weil der¬<lb/>
selben eine Mißbilligung der Tendenz seines Buches hinzugefügt war.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> Reiseliteratur.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_672"> Siciliana. &#x2014; Wanderungen in Neapel und Sicilien von Ferdinand<lb/>
Gregorovius, Leipzig. F. A. Brockhaus, 1861. Der Verfasser, bekannt durch<lb/>
s«ne anmuthigen Schilderungen der verschiedensten Gegenden Italiens und seiner<lb/>
^"sein, führt uns zuerst nach Neapel, dann nach Sicilien. nach Palermo, Agrigent<lb/>
und Syracus. Hierauf folgt eine Abhandlung über die sicilianischen Volkslieder,<lb/>
endlich schließt das Buel mit einem Ueberblick über die Geschichte des Theiles Ita¬<lb/>
liens, der sich bisher das Königreich beider Sicilien nannte. Ueberall begegnen wir<lb/>
gründlicher Kenntniß der Verhältnisse und Zustände, der Oertlichkeit und der Men¬<lb/>
schen, überall einer tüchtigen allgemeinen Bildung, überall warmer Liebe zu dem<lb/>
schönen Lande, welchem die Heroen unsrer poetischen Literatur ihre besten Stunden<lb/>
und welchem wir mehre ihrer besten Schöpfungen danken. Die Landschaft und das<lb/>
Volksleben sind zum Theil sehr anschaulich beschrieben, das Kapitel über die Volks¬<lb/>
lieder Siciliens ist ein dankenswerther Beitrag zur allgemeinen Culturgeschichte, und<lb/>
s° reiht sich das kleine Buch dem Besten an. was in den letzten Jahren über den<lb/>
^über Italiens geschrieben worden ist.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_673"> Handbuch der allgemeinen Erdkunde, der Länder- und Staatenkunde.<lb/>
Von or. W. Eber. Erstes Heft. Darmstadt, 1860. Verlag von Jvnghaus und<lb/>
Senators kartographisch-artistischer Anstalt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_674" next="#ID_675"> Das Werk ist eine Gratisbeigabe zu dem jetzt mit dem 38., 39. und 40. Heft<lb/>
vollendeten, aus 8V Blättern bestehende» Ewaldschen Handatlas, der ramene-<lb/>
^) wegen der Rücksicht, welche die Herausgeber auf die vergleichende Geographie<lb/>
Ü"omnem haben, lebhaft empfohlen zu werden verdient.  Ueber das Handbuch be-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0209] Berichtigung. In Betreff des Artikels über Friedrich den Zweiten von O. Klopp in Heft 2 bringen wir folgende thatsächliche Berichtigung, Es ist dort gesagt, daß das Land- rathscollegium von Ostfriesland dem I)r. Klopp wegen der Tendenz des dritten Ban¬ des seiner Geschichte Ostfrieslands gegen Friedrich den Zweiten von Preußen im Jahre 1858 eine Unterstützung entzogen habe. Die Sache verhält sich dagegen so, daß Dr. Klopp die ihm gemachte Bewilligung des Landrathcollegiums abgelehnt hat, weil der¬ selben eine Mißbilligung der Tendenz seines Buches hinzugefügt war. Reiseliteratur. Siciliana. — Wanderungen in Neapel und Sicilien von Ferdinand Gregorovius, Leipzig. F. A. Brockhaus, 1861. Der Verfasser, bekannt durch s«ne anmuthigen Schilderungen der verschiedensten Gegenden Italiens und seiner ^"sein, führt uns zuerst nach Neapel, dann nach Sicilien. nach Palermo, Agrigent und Syracus. Hierauf folgt eine Abhandlung über die sicilianischen Volkslieder, endlich schließt das Buel mit einem Ueberblick über die Geschichte des Theiles Ita¬ liens, der sich bisher das Königreich beider Sicilien nannte. Ueberall begegnen wir gründlicher Kenntniß der Verhältnisse und Zustände, der Oertlichkeit und der Men¬ schen, überall einer tüchtigen allgemeinen Bildung, überall warmer Liebe zu dem schönen Lande, welchem die Heroen unsrer poetischen Literatur ihre besten Stunden und welchem wir mehre ihrer besten Schöpfungen danken. Die Landschaft und das Volksleben sind zum Theil sehr anschaulich beschrieben, das Kapitel über die Volks¬ lieder Siciliens ist ein dankenswerther Beitrag zur allgemeinen Culturgeschichte, und s° reiht sich das kleine Buch dem Besten an. was in den letzten Jahren über den ^über Italiens geschrieben worden ist. Handbuch der allgemeinen Erdkunde, der Länder- und Staatenkunde. Von or. W. Eber. Erstes Heft. Darmstadt, 1860. Verlag von Jvnghaus und Senators kartographisch-artistischer Anstalt. Das Werk ist eine Gratisbeigabe zu dem jetzt mit dem 38., 39. und 40. Heft vollendeten, aus 8V Blättern bestehende» Ewaldschen Handatlas, der ramene- ^) wegen der Rücksicht, welche die Herausgeber auf die vergleichende Geographie Ü"omnem haben, lebhaft empfohlen zu werden verdient. Ueber das Handbuch be-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893/209
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893/209>, abgerufen am 26.06.2024.