Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

zur Unterstützung und Pflege der Verwundeten. Im großartigsten Maßstabe
bethätigte sich die Opferwilligkeit der Provinzen an der Errichtung der Frei-
corps. Fünsunddreißigtausend Mann, theils zu Pferd theils zu Fuß waren
binnen wenigen Wochen nach dem ersten Aufrufe zu den Waffen geeilt, un¬
gerechnet Jene, welche sich zu den stehenden Truppen anwerben ließen, und
ohne Einschluß der tirolischen Landesvertheidiger und der Trichter Milizen!

Diese Ziffer erscheint um so bedeutungsvoller, wenn man bedenkt, daß
man die Freicorps in Oestreich von jeher, wie etwa die Fremdenregimenter
in Frankreich, d. h. als Kanonenfutter verwendete.

Aber diese Begeisterung sollte sehr bald erlöschen und Unmuth, Ermattung
und Abgestumpftheit an ihre Stelle treten.

Denn trotz der ungeheuren Geldopfer und der überstürzenden Hast, mit
welcher die Rüstungen betrieben worden waren, zeigte es sich gleich bei der
Eröffnung des Feldzuges, daß es eigentlich an Allem fehlte. Das Kriegs-
commissariat, welches erst kurz vorher, zum Belorusse der ganzen Armee, reor-
ganisirt und ungebührlich bevorzugt worden war, erwies sich als gänzlich
unentsprechend, indem es jetzt mit - der Verpflegung mißlicher wie je aus¬
sah. Oft mußte der Soldat ohne genügende Nahrung auf den ermüdendsten
Märschen und auf Vorposten tagelang allen Unbilden der Witterung trotzen,
während die für ihn bestimmten Brod-, Fleisch- und Wcinvorräthe an entle¬
genen Orten theils verdarben, theils später dem Feinde zu Gute kamen. .
Zwecklose Hin- und Hermärsche und der bei jeder Gelegenheit sich, breit ma¬
chende Parade- und Kamaschendienst ermüdeten und verstimmten die Truppen.
Unter den Generalen herrschten Uneinigkeit und Neid, wozu eine" fast unglaub¬
liche Unschlüssigkeit hinzukam, welche bei einigen in dem Gefühle ihrer eigenen
Unfähigkeit, meistens aber darin ihren Grund hatte, daß der alte berüchtigte
Hofkriegsrath? -- zwar unter anderem Namen -- aber in noch ärgerer Gestalt
wieder erstanden war, indem man die Operationen bis in das kleinste Detail
von Wien aus leiten zu können vermeinte. Demungeachtet wiegten sich höhere
und niedere Offiziere selbst jetzt noch in Siegesträumen.

Aber schon die ersten Unfälle, besonders der Tag bei Montebello, erzeugten
>n dem Hauptquartier die maßloseste Verwirrung. Furcht vor der Größe der
Zu übernehmenden Verantwortlichkeit lähmte die Thatkraft der Einen, während
Andere in gut gemeintem, aber schlecht angewendeten Eifer sich in ihnen nicht
zugewiesene Dinge mengten und dadurch Unordnung hervorriefen. Jene end-
uch, welche Willen und Einsicht besaßen, wurden am Bessermcichcn durch das
Mißtrauen der Uebrigen oder durch den zu beschränkten Wirkungskreis ihrer
Stellung verhindert. So bei Magenta nach der Ankunft des Feldzeugmeisters
Heß- Das Erscheinen, des Letzteren wurde mit Jubel begrüßt, da man längst
°'nen Wechsel im Oberbefehle als das einzige Rettungsmittel erkannt hatte.


Grenzboten I. 18L1. 22

zur Unterstützung und Pflege der Verwundeten. Im großartigsten Maßstabe
bethätigte sich die Opferwilligkeit der Provinzen an der Errichtung der Frei-
corps. Fünsunddreißigtausend Mann, theils zu Pferd theils zu Fuß waren
binnen wenigen Wochen nach dem ersten Aufrufe zu den Waffen geeilt, un¬
gerechnet Jene, welche sich zu den stehenden Truppen anwerben ließen, und
ohne Einschluß der tirolischen Landesvertheidiger und der Trichter Milizen!

Diese Ziffer erscheint um so bedeutungsvoller, wenn man bedenkt, daß
man die Freicorps in Oestreich von jeher, wie etwa die Fremdenregimenter
in Frankreich, d. h. als Kanonenfutter verwendete.

Aber diese Begeisterung sollte sehr bald erlöschen und Unmuth, Ermattung
und Abgestumpftheit an ihre Stelle treten.

Denn trotz der ungeheuren Geldopfer und der überstürzenden Hast, mit
welcher die Rüstungen betrieben worden waren, zeigte es sich gleich bei der
Eröffnung des Feldzuges, daß es eigentlich an Allem fehlte. Das Kriegs-
commissariat, welches erst kurz vorher, zum Belorusse der ganzen Armee, reor-
ganisirt und ungebührlich bevorzugt worden war, erwies sich als gänzlich
unentsprechend, indem es jetzt mit - der Verpflegung mißlicher wie je aus¬
sah. Oft mußte der Soldat ohne genügende Nahrung auf den ermüdendsten
Märschen und auf Vorposten tagelang allen Unbilden der Witterung trotzen,
während die für ihn bestimmten Brod-, Fleisch- und Wcinvorräthe an entle¬
genen Orten theils verdarben, theils später dem Feinde zu Gute kamen. .
Zwecklose Hin- und Hermärsche und der bei jeder Gelegenheit sich, breit ma¬
chende Parade- und Kamaschendienst ermüdeten und verstimmten die Truppen.
Unter den Generalen herrschten Uneinigkeit und Neid, wozu eine" fast unglaub¬
liche Unschlüssigkeit hinzukam, welche bei einigen in dem Gefühle ihrer eigenen
Unfähigkeit, meistens aber darin ihren Grund hatte, daß der alte berüchtigte
Hofkriegsrath? — zwar unter anderem Namen — aber in noch ärgerer Gestalt
wieder erstanden war, indem man die Operationen bis in das kleinste Detail
von Wien aus leiten zu können vermeinte. Demungeachtet wiegten sich höhere
und niedere Offiziere selbst jetzt noch in Siegesträumen.

Aber schon die ersten Unfälle, besonders der Tag bei Montebello, erzeugten
>n dem Hauptquartier die maßloseste Verwirrung. Furcht vor der Größe der
Zu übernehmenden Verantwortlichkeit lähmte die Thatkraft der Einen, während
Andere in gut gemeintem, aber schlecht angewendeten Eifer sich in ihnen nicht
zugewiesene Dinge mengten und dadurch Unordnung hervorriefen. Jene end-
uch, welche Willen und Einsicht besaßen, wurden am Bessermcichcn durch das
Mißtrauen der Uebrigen oder durch den zu beschränkten Wirkungskreis ihrer
Stellung verhindert. So bei Magenta nach der Ankunft des Feldzeugmeisters
Heß- Das Erscheinen, des Letzteren wurde mit Jubel begrüßt, da man längst
°'nen Wechsel im Oberbefehle als das einzige Rettungsmittel erkannt hatte.


Grenzboten I. 18L1. 22
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0179" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111073"/>
          <p xml:id="ID_542" prev="#ID_541"> zur Unterstützung und Pflege der Verwundeten. Im großartigsten Maßstabe<lb/>
bethätigte sich die Opferwilligkeit der Provinzen an der Errichtung der Frei-<lb/>
corps. Fünsunddreißigtausend Mann, theils zu Pferd theils zu Fuß waren<lb/>
binnen wenigen Wochen nach dem ersten Aufrufe zu den Waffen geeilt, un¬<lb/>
gerechnet Jene, welche sich zu den stehenden Truppen anwerben ließen, und<lb/>
ohne Einschluß der tirolischen Landesvertheidiger und der Trichter Milizen!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_543"> Diese Ziffer erscheint um so bedeutungsvoller, wenn man bedenkt, daß<lb/>
man die Freicorps in Oestreich von jeher, wie etwa die Fremdenregimenter<lb/>
in Frankreich, d. h. als Kanonenfutter verwendete.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_544"> Aber diese Begeisterung sollte sehr bald erlöschen und Unmuth, Ermattung<lb/>
und Abgestumpftheit an ihre Stelle treten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_545"> Denn trotz der ungeheuren Geldopfer und der überstürzenden Hast, mit<lb/>
welcher die Rüstungen betrieben worden waren, zeigte es sich gleich bei der<lb/>
Eröffnung des Feldzuges, daß es eigentlich an Allem fehlte. Das Kriegs-<lb/>
commissariat, welches erst kurz vorher, zum Belorusse der ganzen Armee, reor-<lb/>
ganisirt und ungebührlich bevorzugt worden war, erwies sich als gänzlich<lb/>
unentsprechend, indem es jetzt mit - der Verpflegung mißlicher wie je aus¬<lb/>
sah. Oft mußte der Soldat ohne genügende Nahrung auf den ermüdendsten<lb/>
Märschen und auf Vorposten tagelang allen Unbilden der Witterung trotzen,<lb/>
während die für ihn bestimmten Brod-, Fleisch- und Wcinvorräthe an entle¬<lb/>
genen Orten theils verdarben, theils später dem Feinde zu Gute kamen. .<lb/>
Zwecklose Hin- und Hermärsche und der bei jeder Gelegenheit sich, breit ma¬<lb/>
chende Parade- und Kamaschendienst ermüdeten und verstimmten die Truppen.<lb/>
Unter den Generalen herrschten Uneinigkeit und Neid, wozu eine" fast unglaub¬<lb/>
liche Unschlüssigkeit hinzukam, welche bei einigen in dem Gefühle ihrer eigenen<lb/>
Unfähigkeit, meistens aber darin ihren Grund hatte, daß der alte berüchtigte<lb/>
Hofkriegsrath? &#x2014; zwar unter anderem Namen &#x2014; aber in noch ärgerer Gestalt<lb/>
wieder erstanden war, indem man die Operationen bis in das kleinste Detail<lb/>
von Wien aus leiten zu können vermeinte. Demungeachtet wiegten sich höhere<lb/>
und niedere Offiziere selbst jetzt noch in Siegesträumen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_546" next="#ID_547"> Aber schon die ersten Unfälle, besonders der Tag bei Montebello, erzeugten<lb/>
&gt;n dem Hauptquartier die maßloseste Verwirrung. Furcht vor der Größe der<lb/>
Zu übernehmenden Verantwortlichkeit lähmte die Thatkraft der Einen, während<lb/>
Andere in gut gemeintem, aber schlecht angewendeten Eifer sich in ihnen nicht<lb/>
zugewiesene Dinge mengten und dadurch Unordnung hervorriefen. Jene end-<lb/>
uch, welche Willen und Einsicht besaßen, wurden am Bessermcichcn durch das<lb/>
Mißtrauen der Uebrigen oder durch den zu beschränkten Wirkungskreis ihrer<lb/>
Stellung verhindert. So bei Magenta nach der Ankunft des Feldzeugmeisters<lb/>
Heß- Das Erscheinen, des Letzteren wurde mit Jubel begrüßt, da man längst<lb/>
°'nen Wechsel im Oberbefehle als das einzige Rettungsmittel erkannt hatte.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 18L1. 22</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0179] zur Unterstützung und Pflege der Verwundeten. Im großartigsten Maßstabe bethätigte sich die Opferwilligkeit der Provinzen an der Errichtung der Frei- corps. Fünsunddreißigtausend Mann, theils zu Pferd theils zu Fuß waren binnen wenigen Wochen nach dem ersten Aufrufe zu den Waffen geeilt, un¬ gerechnet Jene, welche sich zu den stehenden Truppen anwerben ließen, und ohne Einschluß der tirolischen Landesvertheidiger und der Trichter Milizen! Diese Ziffer erscheint um so bedeutungsvoller, wenn man bedenkt, daß man die Freicorps in Oestreich von jeher, wie etwa die Fremdenregimenter in Frankreich, d. h. als Kanonenfutter verwendete. Aber diese Begeisterung sollte sehr bald erlöschen und Unmuth, Ermattung und Abgestumpftheit an ihre Stelle treten. Denn trotz der ungeheuren Geldopfer und der überstürzenden Hast, mit welcher die Rüstungen betrieben worden waren, zeigte es sich gleich bei der Eröffnung des Feldzuges, daß es eigentlich an Allem fehlte. Das Kriegs- commissariat, welches erst kurz vorher, zum Belorusse der ganzen Armee, reor- ganisirt und ungebührlich bevorzugt worden war, erwies sich als gänzlich unentsprechend, indem es jetzt mit - der Verpflegung mißlicher wie je aus¬ sah. Oft mußte der Soldat ohne genügende Nahrung auf den ermüdendsten Märschen und auf Vorposten tagelang allen Unbilden der Witterung trotzen, während die für ihn bestimmten Brod-, Fleisch- und Wcinvorräthe an entle¬ genen Orten theils verdarben, theils später dem Feinde zu Gute kamen. . Zwecklose Hin- und Hermärsche und der bei jeder Gelegenheit sich, breit ma¬ chende Parade- und Kamaschendienst ermüdeten und verstimmten die Truppen. Unter den Generalen herrschten Uneinigkeit und Neid, wozu eine" fast unglaub¬ liche Unschlüssigkeit hinzukam, welche bei einigen in dem Gefühle ihrer eigenen Unfähigkeit, meistens aber darin ihren Grund hatte, daß der alte berüchtigte Hofkriegsrath? — zwar unter anderem Namen — aber in noch ärgerer Gestalt wieder erstanden war, indem man die Operationen bis in das kleinste Detail von Wien aus leiten zu können vermeinte. Demungeachtet wiegten sich höhere und niedere Offiziere selbst jetzt noch in Siegesträumen. Aber schon die ersten Unfälle, besonders der Tag bei Montebello, erzeugten >n dem Hauptquartier die maßloseste Verwirrung. Furcht vor der Größe der Zu übernehmenden Verantwortlichkeit lähmte die Thatkraft der Einen, während Andere in gut gemeintem, aber schlecht angewendeten Eifer sich in ihnen nicht zugewiesene Dinge mengten und dadurch Unordnung hervorriefen. Jene end- uch, welche Willen und Einsicht besaßen, wurden am Bessermcichcn durch das Mißtrauen der Uebrigen oder durch den zu beschränkten Wirkungskreis ihrer Stellung verhindert. So bei Magenta nach der Ankunft des Feldzeugmeisters Heß- Das Erscheinen, des Letzteren wurde mit Jubel begrüßt, da man längst °'nen Wechsel im Oberbefehle als das einzige Rettungsmittel erkannt hatte. Grenzboten I. 18L1. 22

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893/179
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893/179>, abgerufen am 15.01.2025.