Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Probtesten Männer für ihre aus Ueberzeugung und Pflichtgefühl hervorgegan-
genen Einwendungen und Verschlüge mir Zurücksetzung ernteten. So man¬
cher verdiente General mußte eine wohlgemeinte Bemerkung damit büßen,
daß er sofort mit einem mehr oder minder knappen Gehalte in den Ruhe¬
stand versetzt wurde. Die Folgen davon konnten nicht ausbleiben. Mau sah,
daß nur Schmeichler sich in der Umgebung des Hofes erhalten konnten und
daß letzterer daran gewöhnt war, sich durch Decorationen und Schlußcffectc
tauschen zu lassen. Im ängstlichen Bemühen, sich um jeden Preis die kaiser¬
liche Gnade zu erhalten, wetteiferten fast Alle in der Hervorbringung von sol¬
chen Blendwerken, und nur wenige kümmerten sich um reelle Dinge. Die
meist nur nach Laune und Belieben jener höchsten Sphäre rasch auf einander
folgenden, sich oft widersprechenden Anordnungen, Verbote und Reformen tru¬
gen das Ihrige dazu bei, selbst die fähigsten und entschlossensten Männer in
Ungewißheit und Zweifel zu verstricken. Die Gesetze waren fast ohne Aus-
nähme provisorische und wurden gewöhnlich schon nach einigen Monaten durch
andere, ebenfalls provisorische ersetzt. So wurden z. B. binnen nicht ganz
eilf Jahren die militairärztliche Branche vier, das Justizpersonal drei, die
Artillerie- und Genietruppen drei und das Administrationswcsen wenigstens
vier Mal ganz oder größtentheils reorganisirt. Daß dadurch die allgemeine
Zufriedenheit nicht erhöht werden konnte, ist um so begreiflicher, als fast bei
jeder dieser Umformungen zahlreiche durch Nichts zu rechtfertigende Beseitigungen
verdienter Männer und Gehaltsverminderungen bei den untersten Graden
stattfanden. Allerdings soll der Militär nicht um's Geld, sondern der
Pflicht und Ehre wegen dienen; aber er spricht wenigstens ein solches Ein¬
kommen an, um anständig leben zu können. Dieses ist aber trotz der 1851
^folgten Gagenerhöhung nicht der Fall. Nicht nur sind die Besoldungen der
Subalternoffiziere und Unteroffiziere an und für sich zu gering, sondern
es wird überdem noch dieses Wenige durch die Entwertung des östreichischen
Papiergeldes um mehr als ein Drittel vermindert. Alle übrigen Mini¬
ster wußten darum auch für die Beamten ihrer Departements Theuerungs¬
zulagen und Subsistenzbciträge auszuwirken; nur bei der Armee blieb
es beim Alten. Auch in andern Beziehungen ist das^ Loos des östrei¬
chischen Militärs gegenwärtig schlechter als früher. Die schimpfliche Prügel¬
strafe wird zwar in geringerem Ausmaße als früher, aber ebenso häufig und
oft der unbedeutendsten Vergehen wegen ertheilt. Außerdem aber sind noch
eine Menge anderer Bedrückungen gebräuchlich und, was das Empfindlichste
'se. die persönliche Freiheit des Soldaten ist jetzt beschränkter als je. Nicht
"ur bei den gemeinen Soldaten und llnterofsizieren, sondern auch bei dem
Offizier wurde (in, directen Gegensatz gegen das Princip, welches bei dem
N'anzösischen"Heer herrscht und neuerdings von einem preußischen Prinzen leb-


21*

Probtesten Männer für ihre aus Ueberzeugung und Pflichtgefühl hervorgegan-
genen Einwendungen und Verschlüge mir Zurücksetzung ernteten. So man¬
cher verdiente General mußte eine wohlgemeinte Bemerkung damit büßen,
daß er sofort mit einem mehr oder minder knappen Gehalte in den Ruhe¬
stand versetzt wurde. Die Folgen davon konnten nicht ausbleiben. Mau sah,
daß nur Schmeichler sich in der Umgebung des Hofes erhalten konnten und
daß letzterer daran gewöhnt war, sich durch Decorationen und Schlußcffectc
tauschen zu lassen. Im ängstlichen Bemühen, sich um jeden Preis die kaiser¬
liche Gnade zu erhalten, wetteiferten fast Alle in der Hervorbringung von sol¬
chen Blendwerken, und nur wenige kümmerten sich um reelle Dinge. Die
meist nur nach Laune und Belieben jener höchsten Sphäre rasch auf einander
folgenden, sich oft widersprechenden Anordnungen, Verbote und Reformen tru¬
gen das Ihrige dazu bei, selbst die fähigsten und entschlossensten Männer in
Ungewißheit und Zweifel zu verstricken. Die Gesetze waren fast ohne Aus-
nähme provisorische und wurden gewöhnlich schon nach einigen Monaten durch
andere, ebenfalls provisorische ersetzt. So wurden z. B. binnen nicht ganz
eilf Jahren die militairärztliche Branche vier, das Justizpersonal drei, die
Artillerie- und Genietruppen drei und das Administrationswcsen wenigstens
vier Mal ganz oder größtentheils reorganisirt. Daß dadurch die allgemeine
Zufriedenheit nicht erhöht werden konnte, ist um so begreiflicher, als fast bei
jeder dieser Umformungen zahlreiche durch Nichts zu rechtfertigende Beseitigungen
verdienter Männer und Gehaltsverminderungen bei den untersten Graden
stattfanden. Allerdings soll der Militär nicht um's Geld, sondern der
Pflicht und Ehre wegen dienen; aber er spricht wenigstens ein solches Ein¬
kommen an, um anständig leben zu können. Dieses ist aber trotz der 1851
^folgten Gagenerhöhung nicht der Fall. Nicht nur sind die Besoldungen der
Subalternoffiziere und Unteroffiziere an und für sich zu gering, sondern
es wird überdem noch dieses Wenige durch die Entwertung des östreichischen
Papiergeldes um mehr als ein Drittel vermindert. Alle übrigen Mini¬
ster wußten darum auch für die Beamten ihrer Departements Theuerungs¬
zulagen und Subsistenzbciträge auszuwirken; nur bei der Armee blieb
es beim Alten. Auch in andern Beziehungen ist das^ Loos des östrei¬
chischen Militärs gegenwärtig schlechter als früher. Die schimpfliche Prügel¬
strafe wird zwar in geringerem Ausmaße als früher, aber ebenso häufig und
oft der unbedeutendsten Vergehen wegen ertheilt. Außerdem aber sind noch
eine Menge anderer Bedrückungen gebräuchlich und, was das Empfindlichste
'se. die persönliche Freiheit des Soldaten ist jetzt beschränkter als je. Nicht
"ur bei den gemeinen Soldaten und llnterofsizieren, sondern auch bei dem
Offizier wurde (in, directen Gegensatz gegen das Princip, welches bei dem
N'anzösischen»Heer herrscht und neuerdings von einem preußischen Prinzen leb-


21*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0173" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111067"/>
          <p xml:id="ID_524" prev="#ID_523" next="#ID_525"> Probtesten Männer für ihre aus Ueberzeugung und Pflichtgefühl hervorgegan-<lb/>
genen Einwendungen und Verschlüge mir Zurücksetzung ernteten. So man¬<lb/>
cher verdiente General mußte eine wohlgemeinte Bemerkung damit büßen,<lb/>
daß er sofort mit einem mehr oder minder knappen Gehalte in den Ruhe¬<lb/>
stand versetzt wurde. Die Folgen davon konnten nicht ausbleiben. Mau sah,<lb/>
daß nur Schmeichler sich in der Umgebung des Hofes erhalten konnten und<lb/>
daß letzterer daran gewöhnt war, sich durch Decorationen und Schlußcffectc<lb/>
tauschen zu lassen. Im ängstlichen Bemühen, sich um jeden Preis die kaiser¬<lb/>
liche Gnade zu erhalten, wetteiferten fast Alle in der Hervorbringung von sol¬<lb/>
chen Blendwerken, und nur wenige kümmerten sich um reelle Dinge. Die<lb/>
meist nur nach Laune und Belieben jener höchsten Sphäre rasch auf einander<lb/>
folgenden, sich oft widersprechenden Anordnungen, Verbote und Reformen tru¬<lb/>
gen das Ihrige dazu bei, selbst die fähigsten und entschlossensten Männer in<lb/>
Ungewißheit und Zweifel zu verstricken. Die Gesetze waren fast ohne Aus-<lb/>
nähme provisorische und wurden gewöhnlich schon nach einigen Monaten durch<lb/>
andere, ebenfalls provisorische ersetzt. So wurden z. B. binnen nicht ganz<lb/>
eilf Jahren die militairärztliche Branche vier, das Justizpersonal drei, die<lb/>
Artillerie- und Genietruppen drei und das Administrationswcsen wenigstens<lb/>
vier Mal ganz oder größtentheils reorganisirt. Daß dadurch die allgemeine<lb/>
Zufriedenheit nicht erhöht werden konnte, ist um so begreiflicher, als fast bei<lb/>
jeder dieser Umformungen zahlreiche durch Nichts zu rechtfertigende Beseitigungen<lb/>
verdienter Männer und Gehaltsverminderungen bei den untersten Graden<lb/>
stattfanden. Allerdings soll der Militär nicht um's Geld, sondern der<lb/>
Pflicht und Ehre wegen dienen; aber er spricht wenigstens ein solches Ein¬<lb/>
kommen an, um anständig leben zu können. Dieses ist aber trotz der 1851<lb/>
^folgten Gagenerhöhung nicht der Fall. Nicht nur sind die Besoldungen der<lb/>
Subalternoffiziere und Unteroffiziere an und für sich zu gering, sondern<lb/>
es wird überdem noch dieses Wenige durch die Entwertung des östreichischen<lb/>
Papiergeldes um mehr als ein Drittel vermindert. Alle übrigen Mini¬<lb/>
ster wußten darum auch für die Beamten ihrer Departements Theuerungs¬<lb/>
zulagen und Subsistenzbciträge auszuwirken; nur bei der Armee blieb<lb/>
es beim Alten. Auch in andern Beziehungen ist das^ Loos des östrei¬<lb/>
chischen Militärs gegenwärtig schlechter als früher. Die schimpfliche Prügel¬<lb/>
strafe wird zwar in geringerem Ausmaße als früher, aber ebenso häufig und<lb/>
oft der unbedeutendsten Vergehen wegen ertheilt. Außerdem aber sind noch<lb/>
eine Menge anderer Bedrückungen gebräuchlich und, was das Empfindlichste<lb/>
'se. die persönliche Freiheit des Soldaten ist jetzt beschränkter als je. Nicht<lb/>
"ur bei den gemeinen Soldaten und llnterofsizieren, sondern auch bei dem<lb/>
Offizier wurde (in, directen Gegensatz gegen das Princip, welches bei dem<lb/>
N'anzösischen»Heer herrscht und neuerdings von einem preußischen Prinzen leb-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 21*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0173] Probtesten Männer für ihre aus Ueberzeugung und Pflichtgefühl hervorgegan- genen Einwendungen und Verschlüge mir Zurücksetzung ernteten. So man¬ cher verdiente General mußte eine wohlgemeinte Bemerkung damit büßen, daß er sofort mit einem mehr oder minder knappen Gehalte in den Ruhe¬ stand versetzt wurde. Die Folgen davon konnten nicht ausbleiben. Mau sah, daß nur Schmeichler sich in der Umgebung des Hofes erhalten konnten und daß letzterer daran gewöhnt war, sich durch Decorationen und Schlußcffectc tauschen zu lassen. Im ängstlichen Bemühen, sich um jeden Preis die kaiser¬ liche Gnade zu erhalten, wetteiferten fast Alle in der Hervorbringung von sol¬ chen Blendwerken, und nur wenige kümmerten sich um reelle Dinge. Die meist nur nach Laune und Belieben jener höchsten Sphäre rasch auf einander folgenden, sich oft widersprechenden Anordnungen, Verbote und Reformen tru¬ gen das Ihrige dazu bei, selbst die fähigsten und entschlossensten Männer in Ungewißheit und Zweifel zu verstricken. Die Gesetze waren fast ohne Aus- nähme provisorische und wurden gewöhnlich schon nach einigen Monaten durch andere, ebenfalls provisorische ersetzt. So wurden z. B. binnen nicht ganz eilf Jahren die militairärztliche Branche vier, das Justizpersonal drei, die Artillerie- und Genietruppen drei und das Administrationswcsen wenigstens vier Mal ganz oder größtentheils reorganisirt. Daß dadurch die allgemeine Zufriedenheit nicht erhöht werden konnte, ist um so begreiflicher, als fast bei jeder dieser Umformungen zahlreiche durch Nichts zu rechtfertigende Beseitigungen verdienter Männer und Gehaltsverminderungen bei den untersten Graden stattfanden. Allerdings soll der Militär nicht um's Geld, sondern der Pflicht und Ehre wegen dienen; aber er spricht wenigstens ein solches Ein¬ kommen an, um anständig leben zu können. Dieses ist aber trotz der 1851 ^folgten Gagenerhöhung nicht der Fall. Nicht nur sind die Besoldungen der Subalternoffiziere und Unteroffiziere an und für sich zu gering, sondern es wird überdem noch dieses Wenige durch die Entwertung des östreichischen Papiergeldes um mehr als ein Drittel vermindert. Alle übrigen Mini¬ ster wußten darum auch für die Beamten ihrer Departements Theuerungs¬ zulagen und Subsistenzbciträge auszuwirken; nur bei der Armee blieb es beim Alten. Auch in andern Beziehungen ist das^ Loos des östrei¬ chischen Militärs gegenwärtig schlechter als früher. Die schimpfliche Prügel¬ strafe wird zwar in geringerem Ausmaße als früher, aber ebenso häufig und oft der unbedeutendsten Vergehen wegen ertheilt. Außerdem aber sind noch eine Menge anderer Bedrückungen gebräuchlich und, was das Empfindlichste 'se. die persönliche Freiheit des Soldaten ist jetzt beschränkter als je. Nicht "ur bei den gemeinen Soldaten und llnterofsizieren, sondern auch bei dem Offizier wurde (in, directen Gegensatz gegen das Princip, welches bei dem N'anzösischen»Heer herrscht und neuerdings von einem preußischen Prinzen leb- 21*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893/173
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893/173>, abgerufen am 15.01.2025.