Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.barschaft von Antwerpen lebte und dessen Verse noch jetzt allenthalben im Bisweilen mischen sich in diese geistlichen Lieder auch weltliche Poesien, Ans deutsch: Wir fügen hinzu, daß dieselbe Sitte auch in den von Wallonen bewohn¬ Die kurhessische Frage. Das hessische Volk hat gesprochen. Mit einer Einmüthigkeit, die um so Das Volk hat seine Pflicht gethan. Zehnjährige Leiden haben seine Aus¬ Die kurfürstliche Regierung, auf die es zunächst ankommt, hat ihrerseits Die kurfürstliche Regierung ist mit dem gegenwärtigen Zustand vollkom¬ barschaft von Antwerpen lebte und dessen Verse noch jetzt allenthalben im Bisweilen mischen sich in diese geistlichen Lieder auch weltliche Poesien, Ans deutsch: Wir fügen hinzu, daß dieselbe Sitte auch in den von Wallonen bewohn¬ Die kurhessische Frage. Das hessische Volk hat gesprochen. Mit einer Einmüthigkeit, die um so Das Volk hat seine Pflicht gethan. Zehnjährige Leiden haben seine Aus¬ Die kurfürstliche Regierung, auf die es zunächst ankommt, hat ihrerseits Die kurfürstliche Regierung ist mit dem gegenwärtigen Zustand vollkom¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0524" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110872"/> <p xml:id="ID_1600" prev="#ID_1599"> barschaft von Antwerpen lebte und dessen Verse noch jetzt allenthalben im<lb/> Munde der vlämischen Bevölkerung dieser Gegend sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_1601"> Bisweilen mischen sich in diese geistlichen Lieder auch weltliche Poesien,<lb/> z. B. Trauerlieder aus den Tod der Kaiserin Maria Theresia, die mit dem<lb/> Refrain erdigem</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_21" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1602"> Ans deutsch:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_22" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1603"> Wir fügen hinzu, daß dieselbe Sitte auch in den von Wallonen bewohn¬<lb/> ten Theilen Belgiens herrscht. Doch singen die Kinder zu Huy und in der<lb/> Umgebung von Lüttich nur bis zum neunten Tage nach dem Dreikönigsfest.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die kurhessische Frage.</head><lb/> <p xml:id="ID_1604"> Das hessische Volk hat gesprochen. Mit einer Einmüthigkeit, die um so<lb/> bedeutungsvoller wird, wenn man die lange erfolglose und fast hoffnungslose<lb/> Anstrengung erwägt, die es bisher seinen Kräften zugemuthet, hat es der Re¬<lb/> gierung erklärt, der Friede könne nnr auf Grundlage des Rechts hergestellt<lb/> werden. Die Sühne für den geschehenen Rechtsbruch ist die erste nothwendige<lb/> Bürgschaft für die künftige Sicherheit; sobald diese erfolgt, will das Volk<lb/> seinerseits die Hand zur Versöhnung bieten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1605"> Das Volk hat seine Pflicht gethan. Zehnjährige Leiden haben seine Aus¬<lb/> dauer nicht erschöpft, seine Hoffnung nicht gebrochen. Die Frage ist nun, was<lb/> sein Entschluß anderwärts für Wirkungen ausüben wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1606"> Die kurfürstliche Regierung, auf die es zunächst ankommt, hat ihrerseits<lb/> die Antwort bereits gegeben. Sie hat die Anforderungen der Volksvertreter<lb/> für nichtig erklärt, den Landtag aufgelöst und nach sechs Monaten einen neuen<lb/> ausgeschrieben. Sechs Monate! — Und bereits auf den März oder April hat<lb/> man den Krieg angemeldet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1607" next="#ID_1608"> Die kurfürstliche Regierung ist mit dem gegenwärtigen Zustand vollkom¬<lb/> men zufrieden. Was sie wollte, hat sie erreicht: mit Hilfe der Buudesexccution</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0524]
barschaft von Antwerpen lebte und dessen Verse noch jetzt allenthalben im
Munde der vlämischen Bevölkerung dieser Gegend sind.
Bisweilen mischen sich in diese geistlichen Lieder auch weltliche Poesien,
z. B. Trauerlieder aus den Tod der Kaiserin Maria Theresia, die mit dem
Refrain erdigem
Ans deutsch:
Wir fügen hinzu, daß dieselbe Sitte auch in den von Wallonen bewohn¬
ten Theilen Belgiens herrscht. Doch singen die Kinder zu Huy und in der
Umgebung von Lüttich nur bis zum neunten Tage nach dem Dreikönigsfest.
Die kurhessische Frage.
Das hessische Volk hat gesprochen. Mit einer Einmüthigkeit, die um so
bedeutungsvoller wird, wenn man die lange erfolglose und fast hoffnungslose
Anstrengung erwägt, die es bisher seinen Kräften zugemuthet, hat es der Re¬
gierung erklärt, der Friede könne nnr auf Grundlage des Rechts hergestellt
werden. Die Sühne für den geschehenen Rechtsbruch ist die erste nothwendige
Bürgschaft für die künftige Sicherheit; sobald diese erfolgt, will das Volk
seinerseits die Hand zur Versöhnung bieten.
Das Volk hat seine Pflicht gethan. Zehnjährige Leiden haben seine Aus¬
dauer nicht erschöpft, seine Hoffnung nicht gebrochen. Die Frage ist nun, was
sein Entschluß anderwärts für Wirkungen ausüben wird.
Die kurfürstliche Regierung, auf die es zunächst ankommt, hat ihrerseits
die Antwort bereits gegeben. Sie hat die Anforderungen der Volksvertreter
für nichtig erklärt, den Landtag aufgelöst und nach sechs Monaten einen neuen
ausgeschrieben. Sechs Monate! — Und bereits auf den März oder April hat
man den Krieg angemeldet.
Die kurfürstliche Regierung ist mit dem gegenwärtigen Zustand vollkom¬
men zufrieden. Was sie wollte, hat sie erreicht: mit Hilfe der Buudesexccution
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |