Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.trinken geruhen, haben alle Chargen ihre Ehrfurcht vor solchem Entschluß durch Nach einer Volkssage waren es übrigens die drei Weisen, welche den Ruf Ein altes Lied, welches noch jetzt in Antwerpen gesungen wird, wenn D. h.: Kaspar, Melchior und Balthasar kamen zu dem Kindchen da. Sie Das andere Lied, welches während des Loosens um die Königswürde trinken geruhen, haben alle Chargen ihre Ehrfurcht vor solchem Entschluß durch Nach einer Volkssage waren es übrigens die drei Weisen, welche den Ruf Ein altes Lied, welches noch jetzt in Antwerpen gesungen wird, wenn D. h.: Kaspar, Melchior und Balthasar kamen zu dem Kindchen da. Sie Das andere Lied, welches während des Loosens um die Königswürde <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0521" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110869"/> <p xml:id="ID_1586" prev="#ID_1585"> trinken geruhen, haben alle Chargen ihre Ehrfurcht vor solchem Entschluß durch<lb/> den Nus „de Koning drinkt!" zu erkennen zu geben. Der Hofnarr ist an¬<lb/> gewiesen, das; diese Vorschrift der Hofetikette nicht verletzt wird, und sobald<lb/> einer sich dessen schuldig macht, greift er zu der neben ihm liegenden Kohle<lb/> und zieht dem Unartiger einen schwarzen Strich über das Geficht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1587"> Nach einer Volkssage waren es übrigens die drei Weisen, welche den Ruf<lb/> »I^e ü.ol doit!" zuerst ausstießen, indem sie gerade in dem Augenblick in den<lb/> Stall zu Bethlehem traten, als das heilige Kind nach der Brust seiner Mut¬<lb/> ter griff. Andere wieder behaupten, daß der Gebrauch sich aus dem soge¬<lb/> nannten Evangelium vom Spinnrocken herschreibc.</p><lb/> <p xml:id="ID_1588" next="#ID_1589"> Ein altes Lied, welches noch jetzt in Antwerpen gesungen wird, wenn<lb/> man um den König kooft, spielt auf die Ueberlieferung an, von der wir eben<lb/> sprachen, und so theilen wir es hier neben dem Inhalt eines andern Drei-<lb/> königstagsliedes mit, welches dort noch häufiger gehört wird. Es lautet:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_16" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1589" prev="#ID_1588"> D. h.: Kaspar, Melchior und Balthasar kamen zu dem Kindchen da. Sie<lb/> knieten mit Andacht, opferten, verbrannten Weihrauch, knieten mit Andacht<lb/> vor diesem Kindchen. Jesulein süß. Die ganze Stadt war voll Freude, das<lb/> Kindchen und die Thierchen auch; dann riefen sie, daß es klingt: Vivat, vivat,<lb/> vivat! Dann riefen sie, daß es klingt: Vivat! Unser König trinkt!"</p><lb/> <p xml:id="ID_1590" next="#ID_1591"> Das andere Lied, welches während des Loosens um die Königswürde<lb/> gesungen wird, ist von weltlichem und possenhaftem Charakter. Es beginnt<lb/> mit der Erklärung: „Wir sind drei Könige, wir suchen kein Kind, sondern ein<lb/> Schlückchen Löwensches (Bier), das uns besser dient," feiert dann die Zechcr-<lb/> fertigkeit Kaspars, der mindestens eine Pinke trinken kann und dazu noch<lb/> Taback und Branntwein haben muß, und schließt mit den Worten: „Da</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0521]
trinken geruhen, haben alle Chargen ihre Ehrfurcht vor solchem Entschluß durch
den Nus „de Koning drinkt!" zu erkennen zu geben. Der Hofnarr ist an¬
gewiesen, das; diese Vorschrift der Hofetikette nicht verletzt wird, und sobald
einer sich dessen schuldig macht, greift er zu der neben ihm liegenden Kohle
und zieht dem Unartiger einen schwarzen Strich über das Geficht.
Nach einer Volkssage waren es übrigens die drei Weisen, welche den Ruf
»I^e ü.ol doit!" zuerst ausstießen, indem sie gerade in dem Augenblick in den
Stall zu Bethlehem traten, als das heilige Kind nach der Brust seiner Mut¬
ter griff. Andere wieder behaupten, daß der Gebrauch sich aus dem soge¬
nannten Evangelium vom Spinnrocken herschreibc.
Ein altes Lied, welches noch jetzt in Antwerpen gesungen wird, wenn
man um den König kooft, spielt auf die Ueberlieferung an, von der wir eben
sprachen, und so theilen wir es hier neben dem Inhalt eines andern Drei-
königstagsliedes mit, welches dort noch häufiger gehört wird. Es lautet:
D. h.: Kaspar, Melchior und Balthasar kamen zu dem Kindchen da. Sie
knieten mit Andacht, opferten, verbrannten Weihrauch, knieten mit Andacht
vor diesem Kindchen. Jesulein süß. Die ganze Stadt war voll Freude, das
Kindchen und die Thierchen auch; dann riefen sie, daß es klingt: Vivat, vivat,
vivat! Dann riefen sie, daß es klingt: Vivat! Unser König trinkt!"
Das andere Lied, welches während des Loosens um die Königswürde
gesungen wird, ist von weltlichem und possenhaftem Charakter. Es beginnt
mit der Erklärung: „Wir sind drei Könige, wir suchen kein Kind, sondern ein
Schlückchen Löwensches (Bier), das uns besser dient," feiert dann die Zechcr-
fertigkeit Kaspars, der mindestens eine Pinke trinken kann und dazu noch
Taback und Branntwein haben muß, und schließt mit den Worten: „Da
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |