Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.sehen von jenem Census, den nördlichen gegenüber darin zu suchen, daß man Calhouns Theorie in Betreff der Stellung der Einzelstaaten zur Central- Calhoun ist der Meister, auf dessen Worte alle südlichen Demokraten wie sehen von jenem Census, den nördlichen gegenüber darin zu suchen, daß man Calhouns Theorie in Betreff der Stellung der Einzelstaaten zur Central- Calhoun ist der Meister, auf dessen Worte alle südlichen Demokraten wie <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0507" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110855"/> <p xml:id="ID_1529" prev="#ID_1528"> sehen von jenem Census, den nördlichen gegenüber darin zu suchen, daß man<lb/> unter der Sklavenhalter-Aristokratie im Süden bisher mehr Zeit und Neigung<lb/> hatte, sich mit Politik zu beschäftigen, und daß die Interessen hier nicht so<lb/> sehr auseinander gehen als im Norden. Den größern Südstaaten gegenüber<lb/> erklärt sich die Führerschaft Südcorolinas ans der Anzahl von bedeutenden<lb/> Politikern, die es in den Congreß gesandt hat. und aus dem Umstand, daß<lb/> hier sich eine Schule bildete, welche die Grundsätze jener Politiker fortpflanzte<lb/> und bei allen Gelegenheiten mit traditioneller Kunst und Kühnheit zu ver¬<lb/> wirklichen bestrebt war. Als Gründer dieser Schule haben wir John E. Cal-<lb/> houn anzusehen, der zuerst (vgl. Kapp, Gesch. d. Sklav.) die Sklaverei der<lb/> Freiheit als gleichberechtigte Macht gegenüberstellte und zuerst mit Entschieden¬<lb/> heit und Konsequenz den Grundsatz verfocht, daß jeder Einzelstaat Richter<lb/> über die Grenzen der Bundesgewalt sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_1530"> Calhouns Theorie in Betreff der Stellung der Einzelstaaten zur Central-<lb/> gewalt unterscheidet sich von der seines Meisters Jefferson wesentlich dadurch,<lb/> daß sie bewaffnet auftritt. Jefferson stellte die Gleichberechtigung Aller als<lb/> Princip auf, sicherte die Freiheit der Einzelstaaten dadurch, daß er die Bun¬<lb/> desregierung angewiesen sehen wollte , sich aller Einmischung in die innern<lb/> Angelegenheiten dieser Staaten zu enthalten, gab aber die Entscheidung in<lb/> öffentlichen Fragen den Majoritäten anheim. Calhoun verwechselte das<lb/> schrankenlose Belieben des Einzelnen mit der Freiheit Aller, wollte gleiches<lb/> Recht nur für die Herren und stellte als Schutzmittel gegen unbequeme Ma¬<lb/> joritätsbeschlüsse den Satz auf, daß jeder einzelne Staat die Befugniß habe,<lb/> bei Verletzung oder Beschränkung seiner Interessen durch den Congreß jeden<lb/> dahin zielenden Beschluß für nichtig zu erklären.</p><lb/> <p xml:id="ID_1531" next="#ID_1532"> Calhoun ist der Meister, auf dessen Worte alle südlichen Demokraten wie<lb/> auf ein Evangelium schwören, sein Werk über den Staat noch heute die<lb/> Waffenkammer, aus der sie ihr Rüstzeug gegen den Norden holen. Die<lb/> Grundsätze jenes Buches sind folgende: die Regierung ist da, um die Gesell¬<lb/> schaft vor egoistischen Uebergriffen des Stärkeren zu schützen. Da deren Macht<lb/> in der Regel Individuen anvertraut ist. die ihre Interessen dem allgemeinen<lb/> Besten vorziehen, so muß sie durch eine Verfassung beschränkt werden. Fra¬<lb/> gen wir, wie soll diese das Publicum vor Beeinträchtigung schützen, so sehen<lb/> wir, daß das allgemeine Stimmrecht nur eine herrschende Majorität wählt,<lb/> welche an die Stelle der Regierung tritt und ganz dieselben egoistischen Nei-<lb/> gungen hat. Die freie Presse kann daran nichts ändern, da sie sich stets auf<lb/> die Seite lehnt, auf welcher die stärksten Interessen herrschen. Die einzige<lb/> Möglichkeit, ans dieser Schwierigkeit herauszukommen, findet sich daher in den<lb/> „concurrirenden Mehrheiten". Diese bilde» de» Gegensatz zu den numerischen<lb/> Mehrheiten und geben den von letzteren bedrohten Theilen oder Interessen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0507]
sehen von jenem Census, den nördlichen gegenüber darin zu suchen, daß man
unter der Sklavenhalter-Aristokratie im Süden bisher mehr Zeit und Neigung
hatte, sich mit Politik zu beschäftigen, und daß die Interessen hier nicht so
sehr auseinander gehen als im Norden. Den größern Südstaaten gegenüber
erklärt sich die Führerschaft Südcorolinas ans der Anzahl von bedeutenden
Politikern, die es in den Congreß gesandt hat. und aus dem Umstand, daß
hier sich eine Schule bildete, welche die Grundsätze jener Politiker fortpflanzte
und bei allen Gelegenheiten mit traditioneller Kunst und Kühnheit zu ver¬
wirklichen bestrebt war. Als Gründer dieser Schule haben wir John E. Cal-
houn anzusehen, der zuerst (vgl. Kapp, Gesch. d. Sklav.) die Sklaverei der
Freiheit als gleichberechtigte Macht gegenüberstellte und zuerst mit Entschieden¬
heit und Konsequenz den Grundsatz verfocht, daß jeder Einzelstaat Richter
über die Grenzen der Bundesgewalt sei.
Calhouns Theorie in Betreff der Stellung der Einzelstaaten zur Central-
gewalt unterscheidet sich von der seines Meisters Jefferson wesentlich dadurch,
daß sie bewaffnet auftritt. Jefferson stellte die Gleichberechtigung Aller als
Princip auf, sicherte die Freiheit der Einzelstaaten dadurch, daß er die Bun¬
desregierung angewiesen sehen wollte , sich aller Einmischung in die innern
Angelegenheiten dieser Staaten zu enthalten, gab aber die Entscheidung in
öffentlichen Fragen den Majoritäten anheim. Calhoun verwechselte das
schrankenlose Belieben des Einzelnen mit der Freiheit Aller, wollte gleiches
Recht nur für die Herren und stellte als Schutzmittel gegen unbequeme Ma¬
joritätsbeschlüsse den Satz auf, daß jeder einzelne Staat die Befugniß habe,
bei Verletzung oder Beschränkung seiner Interessen durch den Congreß jeden
dahin zielenden Beschluß für nichtig zu erklären.
Calhoun ist der Meister, auf dessen Worte alle südlichen Demokraten wie
auf ein Evangelium schwören, sein Werk über den Staat noch heute die
Waffenkammer, aus der sie ihr Rüstzeug gegen den Norden holen. Die
Grundsätze jenes Buches sind folgende: die Regierung ist da, um die Gesell¬
schaft vor egoistischen Uebergriffen des Stärkeren zu schützen. Da deren Macht
in der Regel Individuen anvertraut ist. die ihre Interessen dem allgemeinen
Besten vorziehen, so muß sie durch eine Verfassung beschränkt werden. Fra¬
gen wir, wie soll diese das Publicum vor Beeinträchtigung schützen, so sehen
wir, daß das allgemeine Stimmrecht nur eine herrschende Majorität wählt,
welche an die Stelle der Regierung tritt und ganz dieselben egoistischen Nei-
gungen hat. Die freie Presse kann daran nichts ändern, da sie sich stets auf
die Seite lehnt, auf welcher die stärksten Interessen herrschen. Die einzige
Möglichkeit, ans dieser Schwierigkeit herauszukommen, findet sich daher in den
„concurrirenden Mehrheiten". Diese bilde» de» Gegensatz zu den numerischen
Mehrheiten und geben den von letzteren bedrohten Theilen oder Interessen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |