Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.dem Wahlgesetze selbst" die Rede ist, "welche es möglich machen, diese von vornherein Preußen selbst ließ sich dadurch zu einer gewissen Inconsequenz hinsichtlich der Vermuthlich hat dabei der Gedanke obgewaltet, daß bei der gleichzeitig verlang¬ Das Land hatte sich nun, wie Herr v. Schlcinitz im preußische" Abgeordneten¬ dem Wahlgesetze selbst" die Rede ist, „welche es möglich machen, diese von vornherein Preußen selbst ließ sich dadurch zu einer gewissen Inconsequenz hinsichtlich der Vermuthlich hat dabei der Gedanke obgewaltet, daß bei der gleichzeitig verlang¬ Das Land hatte sich nun, wie Herr v. Schlcinitz im preußische» Abgeordneten¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0491" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110839"/> <p xml:id="ID_1473" prev="#ID_1472"> dem Wahlgesetze selbst" die Rede ist, „welche es möglich machen, diese von vornherein<lb/> außer Wirksamkeit zu lassen/' Allein bekanntlich ging die Mehrheit der Bundesver¬<lb/> sammlung auf die ganze preußische Anschauung von der damaligen Sach- und Rechts¬<lb/> lage nicht ein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1474"> Preußen selbst ließ sich dadurch zu einer gewissen Inconsequenz hinsichtlich der<lb/> Buudestagszustäudigkcit veranlassen. Nach der erwähnten Denkschrift war es mit<lb/> Recht von der Absicht geleitet worden, daß die Bundesversammlung durchaus nicht<lb/> die Befugniß habe, eine Landesverfassung aufzuheben und zu ändern, daß vielmehr,<lb/> wenn eine Aenderung nach Maßgabe der Bundesgesetze geboten erscheine, diese auf<lb/> verfassungsmäßigen Wege zu bewirken sei. ES verlangt? daher, daß „die in ihrem<lb/> rechtlichen Bestände nicht definitiv aufgehobene Verfassung von 1831 wieder in Wirk¬<lb/> samkeit gesetzt werde, zugleich aber auch, daß in derselben die den Buudcsgrundgc-<lb/> setzcn widersprechenden Elemente bezeichnet und die Ausmerzung derselben auf einem<lb/> der Verfassung wie dem Bundcsrcchte selbst entsprechenden Wege bewerkstelligt wer¬<lb/> den". Hiernach sollte also Herstellung im Ganzen und verfassungsmäßige Aender¬<lb/> ung einzelner Bnndeswidrigtciten stattfinden, und nur in Betreff etwaiger „ver¬<lb/> fassungswidriger" Zusätze war, wie oben bemerkt, eine sofortige Außerkraftlassuiig<lb/> vorbehalten. Später aber, bei der Abstimmung am 24. März 1860, ward dieser<lb/> Standpunkt nicht ganz zweifellos festgehalten. Zwar wurde auch damals noch ver¬<lb/> langt, daß die alte Verfassung hergestellt und durch die kurfürstliche Regierung „die nach<lb/> den Bnndcsgcsctzcn erforderliche Abänderung derselben genau und deutlich 'im Ein¬<lb/> zelnen bezeichnet" werde; allein die Herstellung oder die Wicdcrinwirtsamkeitsetzung<lb/> der bis 1852 bestandenen Verfassung sollte doch nur „mit Ausnahme, der hier¬<lb/> nach als bundcswidrig bezeichneten Bestimmungen" geschehen. Allerdings sollte<lb/> die „so revidirte Verfassung und Wahlordnung" noch einer Ständeversammlung zur<lb/> „verfassungsmäßigen Zustimmung" vorgelegt werden i allein die Wahl dieser Ver-<lb/> sammlung selbst sollte nach der bereits „so revidirten Verfassung und Wahlordnung"<lb/> stattfinde», mithin erst nach Ausscheidung etwaiger Bundeswidrigkeitcn (wohl-<lb/> gemerkt nicht Verfassungswidrigkeiten), mithin unter Anwendung von Bestimmungen,<lb/> die nicht auf verfassungsmäßigen Wege geändert oder getroffen waren, mithin prin¬<lb/> cipiell in derselben Weise, wie die Wahl der Stunde vo» 1852 und 18K0 auch.</p><lb/> <p xml:id="ID_1475"> Vermuthlich hat dabei der Gedanke obgewaltet, daß bei der gleichzeitig verlang¬<lb/> te» „strengen Jnnchaltung der durch die Grundgesetze des Bundes gezogenen Gren¬<lb/> zen" gnr keine oder doch nur solche Bundcswidrigkciten zu ändern sein würden,<lb/> welche zugleich als Vcrfassnngswidrigkciten erscheinen könnten. Wie dem aber auch<lb/> sei, bekannt ist, daß keiner von den preußischen Anträgen bei der Mehrzahl der<lb/> Bundesglieder Billigung gefunden hat, und daß Kurhessen in Folge dessen mit der<lb/> Verfassung vom 30. Mai 18K0 gesegnet worden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1476" next="#ID_1477"> Das Land hatte sich nun, wie Herr v. Schlcinitz im preußische» Abgeordneten¬<lb/> haus«! richtig bemerkt hat, zunächst selbst zu entscheiden, und diese Entscheidung ist<lb/> durch den Widerspruch der Gemcmdebchörden gegen die neue Verfassung, durch Vor¬<lb/> behalt des alte» Rechts bei den Wahlen und endlich jetzt durch den in aller Förm¬<lb/> lichkeit gefaßte» Beschluß der zweiten Kammer erfolgt. Natürlich ist dieselbe dem<lb/> strengen Rechte gemäß ausgefallen. Die Wortführer des Landes hatten keinen Grund<lb/> mehr, sich noch in allgemeinen Ausdrücken und Wendungen zu ergehen. Sollte</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0491]
dem Wahlgesetze selbst" die Rede ist, „welche es möglich machen, diese von vornherein
außer Wirksamkeit zu lassen/' Allein bekanntlich ging die Mehrheit der Bundesver¬
sammlung auf die ganze preußische Anschauung von der damaligen Sach- und Rechts¬
lage nicht ein.
Preußen selbst ließ sich dadurch zu einer gewissen Inconsequenz hinsichtlich der
Buudestagszustäudigkcit veranlassen. Nach der erwähnten Denkschrift war es mit
Recht von der Absicht geleitet worden, daß die Bundesversammlung durchaus nicht
die Befugniß habe, eine Landesverfassung aufzuheben und zu ändern, daß vielmehr,
wenn eine Aenderung nach Maßgabe der Bundesgesetze geboten erscheine, diese auf
verfassungsmäßigen Wege zu bewirken sei. ES verlangt? daher, daß „die in ihrem
rechtlichen Bestände nicht definitiv aufgehobene Verfassung von 1831 wieder in Wirk¬
samkeit gesetzt werde, zugleich aber auch, daß in derselben die den Buudcsgrundgc-
setzcn widersprechenden Elemente bezeichnet und die Ausmerzung derselben auf einem
der Verfassung wie dem Bundcsrcchte selbst entsprechenden Wege bewerkstelligt wer¬
den". Hiernach sollte also Herstellung im Ganzen und verfassungsmäßige Aender¬
ung einzelner Bnndeswidrigtciten stattfinden, und nur in Betreff etwaiger „ver¬
fassungswidriger" Zusätze war, wie oben bemerkt, eine sofortige Außerkraftlassuiig
vorbehalten. Später aber, bei der Abstimmung am 24. März 1860, ward dieser
Standpunkt nicht ganz zweifellos festgehalten. Zwar wurde auch damals noch ver¬
langt, daß die alte Verfassung hergestellt und durch die kurfürstliche Regierung „die nach
den Bnndcsgcsctzcn erforderliche Abänderung derselben genau und deutlich 'im Ein¬
zelnen bezeichnet" werde; allein die Herstellung oder die Wicdcrinwirtsamkeitsetzung
der bis 1852 bestandenen Verfassung sollte doch nur „mit Ausnahme, der hier¬
nach als bundcswidrig bezeichneten Bestimmungen" geschehen. Allerdings sollte
die „so revidirte Verfassung und Wahlordnung" noch einer Ständeversammlung zur
„verfassungsmäßigen Zustimmung" vorgelegt werden i allein die Wahl dieser Ver-
sammlung selbst sollte nach der bereits „so revidirten Verfassung und Wahlordnung"
stattfinde», mithin erst nach Ausscheidung etwaiger Bundeswidrigkeitcn (wohl-
gemerkt nicht Verfassungswidrigkeiten), mithin unter Anwendung von Bestimmungen,
die nicht auf verfassungsmäßigen Wege geändert oder getroffen waren, mithin prin¬
cipiell in derselben Weise, wie die Wahl der Stunde vo» 1852 und 18K0 auch.
Vermuthlich hat dabei der Gedanke obgewaltet, daß bei der gleichzeitig verlang¬
te» „strengen Jnnchaltung der durch die Grundgesetze des Bundes gezogenen Gren¬
zen" gnr keine oder doch nur solche Bundcswidrigkciten zu ändern sein würden,
welche zugleich als Vcrfassnngswidrigkciten erscheinen könnten. Wie dem aber auch
sei, bekannt ist, daß keiner von den preußischen Anträgen bei der Mehrzahl der
Bundesglieder Billigung gefunden hat, und daß Kurhessen in Folge dessen mit der
Verfassung vom 30. Mai 18K0 gesegnet worden ist.
Das Land hatte sich nun, wie Herr v. Schlcinitz im preußische» Abgeordneten¬
haus«! richtig bemerkt hat, zunächst selbst zu entscheiden, und diese Entscheidung ist
durch den Widerspruch der Gemcmdebchörden gegen die neue Verfassung, durch Vor¬
behalt des alte» Rechts bei den Wahlen und endlich jetzt durch den in aller Förm¬
lichkeit gefaßte» Beschluß der zweiten Kammer erfolgt. Natürlich ist dieselbe dem
strengen Rechte gemäß ausgefallen. Die Wortführer des Landes hatten keinen Grund
mehr, sich noch in allgemeinen Ausdrücken und Wendungen zu ergehen. Sollte
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |