Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.Als Ludwig der Vierzehnte im Ja Im i<-?0 den Herzog Carl von Loth- Wenzel Eusebius Fürst von Lobkowitz, kaiserlicher Oberhofmeister, war dn- ersten und zwei aus der zweiten Ehe starben frühzeitig. Marie Antonie aus der ersten
Ehe. geb. 1669, starb als Kurfürstin von Bayern 1632. Von den neun Kindern der dritten Ehe sei h,er an die beiden folgenden Kaiser, Joseph den Ersten und Carl dem Sechsten, erinnert. Als Ludwig der Vierzehnte im Ja Im i<-?0 den Herzog Carl von Loth- Wenzel Eusebius Fürst von Lobkowitz, kaiserlicher Oberhofmeister, war dn- ersten und zwei aus der zweiten Ehe starben frühzeitig. Marie Antonie aus der ersten
Ehe. geb. 1669, starb als Kurfürstin von Bayern 1632. Von den neun Kindern der dritten Ehe sei h,er an die beiden folgenden Kaiser, Joseph den Ersten und Carl dem Sechsten, erinnert. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0467" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110815"/> <p xml:id="ID_1417"> Als Ludwig der Vierzehnte im Ja Im i<-?0 den Herzog Carl von Loth-<lb/> ringen vertrieben hatte und die Holländer bedrohte, hatte die geistlich-spanische<lb/> Partei in Wien theils keinen zu großen Eifer, den niederländischen Ketzern zu<lb/> helfen, theils konnte sie, wo der Gegensatz gegen Frankreich und das spanische<lb/> Interesse aus der Noth eine Tugend zu machen drängte, sich nicht gehörig<lb/> geltend machen. Neben dem spanischen Gesandten war es nur ein Mitglied<lb/> des vertrautem kaiserlichen Geheimraths, der Hvfcanzler Baron Hocher, der<lb/> mit dem Gesandten einig gegen Frankreich zu wirken suchte, doch nicht im<lb/> wahren Interesse des Reichs, sondern als Vertreter der geistlichen und Je-<lb/> suitenpartei, in deren Sinne er anch stets die Bedrängnisse der Protestanten<lb/> begünstigte. Er war früher in Böhmen Advocat gewesen und durch juristische<lb/> Gelehrsamkeit, Geschäftstüchtigfcit und zweideutige Gewandtheit emporgekom¬<lb/> men, die ihm anch seinen Feinden gegenüber seine Stellung sicherte. „Er<lb/> wußte seine Worte im diplomatischen Verkehr so auf die Goldwage zu legen<lb/> und so zu antworten, daß er sich immer eine Hinterthür offen erhielt." Dieser<lb/> Partei wirkten damals der höchst gewandte französische Gesandte Gremonville<lb/> und der einflußreichste Minister des Kaisers, der Fürst von Lobkowitz, von<lb/> 1665 .-1674 entschieden entgegen, so daß nach dem Abschlüsse eines geheim<lb/> gehaltenen Vertrags mit Frankreich über die eventuelle Theilung der spani¬<lb/> schen Monarchie im Jahre 1668 sogar 1671 ein Freundschaftstractat zwischen<lb/> Oestreich und Frankreich zu Stande kam, durch welchen Ludwig in Holland<lb/> freie Hand bekam.</p><lb/> <p xml:id="ID_1418" next="#ID_1419"> Wenzel Eusebius Fürst von Lobkowitz, kaiserlicher Oberhofmeister, war<lb/> ein sehr geistreicher und geschäftsgewandter, aber frivoler und übermüthiger<lb/> Diplomat. Dem Leopold hatte er sich durch seine Dienste bei der Kaiserwahl<lb/> empfohlen, und er mußte sich trotz seiner beleidigenden Rücksichtslosigkeit und<lb/> Spottsucht, trotz seiner offen zur Schau getragenen Abneigung gegen Jesuiten und<lb/> gegen die spanische Partei, trotz seiner Sympathien für Ludwig den Vierzehnten<lb/> so lange zu halte», daß man deutlich sieht, wie zäh der Kaiser war, wenn er<lb/> sich einmal in der Neigung für einen Günstling festgerannt hatte. Aber es<lb/> beweist auch, wie begabt der Minister sein mußte, der seinen frommen Herrn so<lb/> lauge Zeit festzuhalten wußte. Selbst als sich der Kaiser 1673 zum Kriege<lb/> gegen Frankreich entschließen mußte, konnte Lobkowitz den Krieg zu Gunsten<lb/> Frankreichs überall lähmen. „Montecuculi sei," so äußerte er sich, „dem Kur¬<lb/> fürsten von Brandenburg an die Seite gesetzt worden, um, was einer oder der<lb/> andere dabei suche, zu dctouruiren und den Effect zu vereiteln, dem ungezäum-</p><lb/> <note xml:id="FID_37" prev="#FID_36" place="foot"> dn- ersten und zwei aus der zweiten Ehe starben frühzeitig. Marie Antonie aus der ersten<lb/> Ehe. geb. 1669, starb als Kurfürstin von Bayern 1632. Von den neun Kindern der dritten<lb/> Ehe sei h,er an die beiden folgenden Kaiser, Joseph den Ersten und Carl dem Sechsten,<lb/> erinnert.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0467]
Als Ludwig der Vierzehnte im Ja Im i<-?0 den Herzog Carl von Loth-
ringen vertrieben hatte und die Holländer bedrohte, hatte die geistlich-spanische
Partei in Wien theils keinen zu großen Eifer, den niederländischen Ketzern zu
helfen, theils konnte sie, wo der Gegensatz gegen Frankreich und das spanische
Interesse aus der Noth eine Tugend zu machen drängte, sich nicht gehörig
geltend machen. Neben dem spanischen Gesandten war es nur ein Mitglied
des vertrautem kaiserlichen Geheimraths, der Hvfcanzler Baron Hocher, der
mit dem Gesandten einig gegen Frankreich zu wirken suchte, doch nicht im
wahren Interesse des Reichs, sondern als Vertreter der geistlichen und Je-
suitenpartei, in deren Sinne er anch stets die Bedrängnisse der Protestanten
begünstigte. Er war früher in Böhmen Advocat gewesen und durch juristische
Gelehrsamkeit, Geschäftstüchtigfcit und zweideutige Gewandtheit emporgekom¬
men, die ihm anch seinen Feinden gegenüber seine Stellung sicherte. „Er
wußte seine Worte im diplomatischen Verkehr so auf die Goldwage zu legen
und so zu antworten, daß er sich immer eine Hinterthür offen erhielt." Dieser
Partei wirkten damals der höchst gewandte französische Gesandte Gremonville
und der einflußreichste Minister des Kaisers, der Fürst von Lobkowitz, von
1665 .-1674 entschieden entgegen, so daß nach dem Abschlüsse eines geheim
gehaltenen Vertrags mit Frankreich über die eventuelle Theilung der spani¬
schen Monarchie im Jahre 1668 sogar 1671 ein Freundschaftstractat zwischen
Oestreich und Frankreich zu Stande kam, durch welchen Ludwig in Holland
freie Hand bekam.
Wenzel Eusebius Fürst von Lobkowitz, kaiserlicher Oberhofmeister, war
ein sehr geistreicher und geschäftsgewandter, aber frivoler und übermüthiger
Diplomat. Dem Leopold hatte er sich durch seine Dienste bei der Kaiserwahl
empfohlen, und er mußte sich trotz seiner beleidigenden Rücksichtslosigkeit und
Spottsucht, trotz seiner offen zur Schau getragenen Abneigung gegen Jesuiten und
gegen die spanische Partei, trotz seiner Sympathien für Ludwig den Vierzehnten
so lange zu halte», daß man deutlich sieht, wie zäh der Kaiser war, wenn er
sich einmal in der Neigung für einen Günstling festgerannt hatte. Aber es
beweist auch, wie begabt der Minister sein mußte, der seinen frommen Herrn so
lauge Zeit festzuhalten wußte. Selbst als sich der Kaiser 1673 zum Kriege
gegen Frankreich entschließen mußte, konnte Lobkowitz den Krieg zu Gunsten
Frankreichs überall lähmen. „Montecuculi sei," so äußerte er sich, „dem Kur¬
fürsten von Brandenburg an die Seite gesetzt worden, um, was einer oder der
andere dabei suche, zu dctouruiren und den Effect zu vereiteln, dem ungezäum-
dn- ersten und zwei aus der zweiten Ehe starben frühzeitig. Marie Antonie aus der ersten
Ehe. geb. 1669, starb als Kurfürstin von Bayern 1632. Von den neun Kindern der dritten
Ehe sei h,er an die beiden folgenden Kaiser, Joseph den Ersten und Carl dem Sechsten,
erinnert.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |