Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.Oberpriester der Lama-Religion, wohnt, und neben dem sich die Druckerei Sind die Bauwerke dieser beiden Stadttheile, aus der Nähe betrachtet, Oberpriester der Lama-Religion, wohnt, und neben dem sich die Druckerei Sind die Bauwerke dieser beiden Stadttheile, aus der Nähe betrachtet, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0430" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110778"/> <p xml:id="ID_1305" prev="#ID_1304"> Oberpriester der Lama-Religion, wohnt, und neben dem sich die Druckerei<lb/> befindet, wo die Gebetbücher für Tübet gedruckt werden. Endlich trifft man<lb/> in diesen Quartieren mehre prachtvolle Concert- und Schauspielhäuser, die von<lb/> dem berühmten Kaiser Kianiong erbaut sind, und fünf künstliche Hügel, von<lb/> denen der 140 Fuß hohe Kingschan, d. i> der rückstrahlende Berg, in der<lb/> Geschichte Chinas eine traurige Berühmtheit erlangt hat, indem sich auf ihm<lb/> bei der Katastrophe vou 1644 Hoaitsvng, der letzte Kaiser der alten chinesi-<lb/> schen Dynastie der Ming, nachdem er seine Familie umgebracht, an einem<lb/> Baume aufhing, um nicht in die Hände des Emporers Litschising zu fallen.<lb/> Es war der schrecklichste Tag, den Peking seit Dschingischans Zeit erlebte:<lb/> der Kaiser an jenem Baume, die Mehrzahl der Fürsten und hohen Beamten<lb/> hingerichtet, die Riesenstadt ein Feuermmeer, dessen Flammen die fernen<lb/> Berge der Tnrtarei rötheren und, bis weit in die Ebne von Petschili hinab-<lb/> strahlcnd, der zehn Meilen langen Karavane leuchteten, mit welcher das Ne-<lb/> belienhcer die Tausende von Centnern edler Metalle entführte, die sie in der<lb/> Stadt zusammengeraubt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1306" next="#ID_1307"> Sind die Bauwerke dieser beiden Stadttheile, aus der Nähe betrachtet,<lb/> mehr prunkvoll als schön, so nimmt sich das Ganze von einem der Hügel<lb/> oder Thorthürmc gesehen mit seinen Gärten und Wasserpartien sehr gut und<lb/> großartig aus. Einer der prächtigsten Punkte ist die sogenannte Marmor¬<lb/> insel in dem großen Teiche, der sich von der Nordmauer der kaiserlichen Woh¬<lb/> nung nach dessen Südmauer hinzieht. Die Pfade, welche sich durch die<lb/> Pflanzungen hinschlängeln, mit denen der Hügel in der Mitte dieses an¬<lb/> muthigen Eilands bedeckt ist, führen zu unzähligen köstlichen Aussichten, von<lb/> denen jede das außerordentliche Geschick der Chinesen bezeugt, Ähnlichkeiten<lb/> und Contraste in der Anlegung von Gärten und Parks wirkungsvoll zu ver°<lb/> theilen, Überraschungen hervorzubringen und charakteristische Landschaftsbilder<lb/> zu schaffen. An der einen Stelle sind Bäume und Sträucher nach ihren<lb/> Farben und Wipfelgestaltungcn aufs Beste geordnet. An einer andern senkt<lb/> sich ein wohlgepflegter Nasenplan. Da stürzt über zerklüftetes moosbehangenes<lb/> Gestein rauschend ein Wasserfall. Daneben widerhallen dunkle Grotten grollend<lb/> das Getöse des Katarakts und entwurzelte Stämme starren in wildes Gewirr<lb/> verflochten gen Himmel. Weiterhin wieder trifft das Ohr die Musik von<lb/> Glöckchen, welche so gestimmt sind, daß ihr Concert, wenn der Wind geht,<lb/> dem melancholischen Tönen einer Aeolsharfe gleicht. Kommt man endlich auf<lb/> dem Gipfel des Hügels an, so schweift das Auge über das ganze Bild der<lb/> gewaltigen Mongolenstadt, über den Kaiserpalast mit seiner blitzenden Be¬<lb/> dachung, seinen weiten mit ungeheuren Steinplatten gepflasterten Höfen und<lb/> über das Panorama des glänzenden Sees Kinhai und dessen Ufer mit ihren<lb/> zahllosen Gartenhäuschen und Kiosken, Tempeln und Palästen. — Ein an-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0430]
Oberpriester der Lama-Religion, wohnt, und neben dem sich die Druckerei
befindet, wo die Gebetbücher für Tübet gedruckt werden. Endlich trifft man
in diesen Quartieren mehre prachtvolle Concert- und Schauspielhäuser, die von
dem berühmten Kaiser Kianiong erbaut sind, und fünf künstliche Hügel, von
denen der 140 Fuß hohe Kingschan, d. i> der rückstrahlende Berg, in der
Geschichte Chinas eine traurige Berühmtheit erlangt hat, indem sich auf ihm
bei der Katastrophe vou 1644 Hoaitsvng, der letzte Kaiser der alten chinesi-
schen Dynastie der Ming, nachdem er seine Familie umgebracht, an einem
Baume aufhing, um nicht in die Hände des Emporers Litschising zu fallen.
Es war der schrecklichste Tag, den Peking seit Dschingischans Zeit erlebte:
der Kaiser an jenem Baume, die Mehrzahl der Fürsten und hohen Beamten
hingerichtet, die Riesenstadt ein Feuermmeer, dessen Flammen die fernen
Berge der Tnrtarei rötheren und, bis weit in die Ebne von Petschili hinab-
strahlcnd, der zehn Meilen langen Karavane leuchteten, mit welcher das Ne-
belienhcer die Tausende von Centnern edler Metalle entführte, die sie in der
Stadt zusammengeraubt.
Sind die Bauwerke dieser beiden Stadttheile, aus der Nähe betrachtet,
mehr prunkvoll als schön, so nimmt sich das Ganze von einem der Hügel
oder Thorthürmc gesehen mit seinen Gärten und Wasserpartien sehr gut und
großartig aus. Einer der prächtigsten Punkte ist die sogenannte Marmor¬
insel in dem großen Teiche, der sich von der Nordmauer der kaiserlichen Woh¬
nung nach dessen Südmauer hinzieht. Die Pfade, welche sich durch die
Pflanzungen hinschlängeln, mit denen der Hügel in der Mitte dieses an¬
muthigen Eilands bedeckt ist, führen zu unzähligen köstlichen Aussichten, von
denen jede das außerordentliche Geschick der Chinesen bezeugt, Ähnlichkeiten
und Contraste in der Anlegung von Gärten und Parks wirkungsvoll zu ver°
theilen, Überraschungen hervorzubringen und charakteristische Landschaftsbilder
zu schaffen. An der einen Stelle sind Bäume und Sträucher nach ihren
Farben und Wipfelgestaltungcn aufs Beste geordnet. An einer andern senkt
sich ein wohlgepflegter Nasenplan. Da stürzt über zerklüftetes moosbehangenes
Gestein rauschend ein Wasserfall. Daneben widerhallen dunkle Grotten grollend
das Getöse des Katarakts und entwurzelte Stämme starren in wildes Gewirr
verflochten gen Himmel. Weiterhin wieder trifft das Ohr die Musik von
Glöckchen, welche so gestimmt sind, daß ihr Concert, wenn der Wind geht,
dem melancholischen Tönen einer Aeolsharfe gleicht. Kommt man endlich auf
dem Gipfel des Hügels an, so schweift das Auge über das ganze Bild der
gewaltigen Mongolenstadt, über den Kaiserpalast mit seiner blitzenden Be¬
dachung, seinen weiten mit ungeheuren Steinplatten gepflasterten Höfen und
über das Panorama des glänzenden Sees Kinhai und dessen Ufer mit ihren
zahllosen Gartenhäuschen und Kiosken, Tempeln und Palästen. — Ein an-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |