Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.Gestaltung Italiens, mit den Resultaten, wenn auch nicht grade mit dem Mo¬ Dem Berliner Kabinet lagen solche Erwägungen vielleicht nicht fern, Gestaltung Italiens, mit den Resultaten, wenn auch nicht grade mit dem Mo¬ Dem Berliner Kabinet lagen solche Erwägungen vielleicht nicht fern, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0395" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110743"/> <p xml:id="ID_1183" prev="#ID_1182"> Gestaltung Italiens, mit den Resultaten, wenn auch nicht grade mit dem Mo¬<lb/> dus occupandi einverstanden erklärte und für Eventualitäten seinen Einfluß<lb/> und seine Hilfe in Aussicht stellte, dann hatte es auch ein erhöhtes Recht zu<lb/> betonen, wie die Rücksicht auf Oestreich als Bundesstaat und die Verpflichtung<lb/> östreichisches Bundesgebiet schützen zu helfen, auch für Preußen höchst wün¬<lb/> schenswert!) mache, daß ein neuer Krieg zwischen Sardinien und Oestreich ver¬<lb/> mieden werde. Es durfte verlangen, daß Sardinien die Entscheidung über<lb/> Venetien der Zeit überlasse. Schwerlich ist in den Regierungskreisen Berlins<lb/> zweifelhaft, was aller Welt deutlich ist, daß auch Benetien von Oestreich auf<lb/> die Länge nicht behauptet werden kann? und daß die Dinge im Kaiserstaat<lb/> seit dem Frieden von Villafranca unaufhaltsam einer Krisis entgegengleitcn,<lb/> deren Eintritt sich vielleicht nach Jahren, vielleicht nach Monden bemißt, deren<lb/> letztes Resultat aber wenigstens für Venetien nicht zweifelhaft ist? Wenn von<lb/> Berlin aus eine solche Politik seit diesem Sommer vertreten wurde, so war<lb/> jetzt die Stellung Preußens eine gänzlich andere. Enges Zusqmmengchen mit<lb/> England, Sardinien von den beiden großen protestantischen Mächten gehalten.<lb/> Frankreich rsolirt, der deutsche Katholicismus i.n der Hoffnung, mit unserer<lb/> Hilfe von seinem ärgsten Feinde, der verkommenen Oligarchie seiner Cardinäle<lb/> befreit zu werden. Solche Politik war in der That das beste Mittel, Frankreichs<lb/> schwache Seite zu fassen, es warf den Kaiser Napoleon in ein Meer von neuen<lb/> Verlegenheiten; es hatte vielleicht die Folge, ihn zu einigen falschen Schritten<lb/> zu verleiten, den Ultramontanen zu nähern, zu bewirken, daß er offener gegen die<lb/> italienische Bewegung auftrat, als ihm bei seinem Volke und Heere nützlich<lb/> war. Aber auch wenn er diese Fälle vermied, wär er wirksamer gekreuzt, als<lb/> durch andere Coalitionsversuche.</p><lb/> <p xml:id="ID_1184" next="#ID_1185"> Dem Berliner Kabinet lagen solche Erwägungen vielleicht nicht fern,<lb/> aber ihnen nachzugeben erschien unter anderem auch deshalb unmöglich, weil<lb/> man bei der Annäherung an Sardinien ein Bündniß zwischen Frankreich,<lb/> Oestreich und Nußland drohend aufsteigen sieht. Zuvörderst hätte eine Note<lb/> des preußischen Ministers, welche in anderem Tone zu Sardinien sprach,<lb/> eint kräftigere Wahrung der preußischen Interessen zu Turin, noch keine Coa-<lb/> l>lion erregt, sondern nur den Kabinetcu eine, wenn auch widerwillig?. Ach¬<lb/> tung vor der Selbständigkeit Preußens, den Deutschen die wärmsten Sym¬<lb/> pathien für denselben Staat gegeben. Ein kräftiger Wille vermag immer<lb/> Herr der Situation zu werden, während der, welcher nicht die Wärme eines<lb/> festen Entschlusses in der Brust trägt, in jeder politischen Veränderung nur die<lb/> Nähe der Gefahren empfindet. Aber die Möglichkeit solcher Allianzversuche soll<lb/> hier zugegeben werden. Sie bleibt ganz dieselbe, gleichviel ob Preußen seine<lb/> laue Temperatur im Interesse der Legitimität oder der italienischen Freiheit zu<lb/> erkennen gibt. Ja die Gefahr derselben wird nicht vermieden durch eine Vor-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0395]
Gestaltung Italiens, mit den Resultaten, wenn auch nicht grade mit dem Mo¬
dus occupandi einverstanden erklärte und für Eventualitäten seinen Einfluß
und seine Hilfe in Aussicht stellte, dann hatte es auch ein erhöhtes Recht zu
betonen, wie die Rücksicht auf Oestreich als Bundesstaat und die Verpflichtung
östreichisches Bundesgebiet schützen zu helfen, auch für Preußen höchst wün¬
schenswert!) mache, daß ein neuer Krieg zwischen Sardinien und Oestreich ver¬
mieden werde. Es durfte verlangen, daß Sardinien die Entscheidung über
Venetien der Zeit überlasse. Schwerlich ist in den Regierungskreisen Berlins
zweifelhaft, was aller Welt deutlich ist, daß auch Benetien von Oestreich auf
die Länge nicht behauptet werden kann? und daß die Dinge im Kaiserstaat
seit dem Frieden von Villafranca unaufhaltsam einer Krisis entgegengleitcn,
deren Eintritt sich vielleicht nach Jahren, vielleicht nach Monden bemißt, deren
letztes Resultat aber wenigstens für Venetien nicht zweifelhaft ist? Wenn von
Berlin aus eine solche Politik seit diesem Sommer vertreten wurde, so war
jetzt die Stellung Preußens eine gänzlich andere. Enges Zusqmmengchen mit
England, Sardinien von den beiden großen protestantischen Mächten gehalten.
Frankreich rsolirt, der deutsche Katholicismus i.n der Hoffnung, mit unserer
Hilfe von seinem ärgsten Feinde, der verkommenen Oligarchie seiner Cardinäle
befreit zu werden. Solche Politik war in der That das beste Mittel, Frankreichs
schwache Seite zu fassen, es warf den Kaiser Napoleon in ein Meer von neuen
Verlegenheiten; es hatte vielleicht die Folge, ihn zu einigen falschen Schritten
zu verleiten, den Ultramontanen zu nähern, zu bewirken, daß er offener gegen die
italienische Bewegung auftrat, als ihm bei seinem Volke und Heere nützlich
war. Aber auch wenn er diese Fälle vermied, wär er wirksamer gekreuzt, als
durch andere Coalitionsversuche.
Dem Berliner Kabinet lagen solche Erwägungen vielleicht nicht fern,
aber ihnen nachzugeben erschien unter anderem auch deshalb unmöglich, weil
man bei der Annäherung an Sardinien ein Bündniß zwischen Frankreich,
Oestreich und Nußland drohend aufsteigen sieht. Zuvörderst hätte eine Note
des preußischen Ministers, welche in anderem Tone zu Sardinien sprach,
eint kräftigere Wahrung der preußischen Interessen zu Turin, noch keine Coa-
l>lion erregt, sondern nur den Kabinetcu eine, wenn auch widerwillig?. Ach¬
tung vor der Selbständigkeit Preußens, den Deutschen die wärmsten Sym¬
pathien für denselben Staat gegeben. Ein kräftiger Wille vermag immer
Herr der Situation zu werden, während der, welcher nicht die Wärme eines
festen Entschlusses in der Brust trägt, in jeder politischen Veränderung nur die
Nähe der Gefahren empfindet. Aber die Möglichkeit solcher Allianzversuche soll
hier zugegeben werden. Sie bleibt ganz dieselbe, gleichviel ob Preußen seine
laue Temperatur im Interesse der Legitimität oder der italienischen Freiheit zu
erkennen gibt. Ja die Gefahr derselben wird nicht vermieden durch eine Vor-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |