Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.stellt, bleibt es vergebene Mühe, an Nebendingen Staatskunst zu üben. Oest¬ Der deutsche Bund nud die souveränen. Die Anregung zu den gegenwärtigen Betrachtungen gibt uns eine Bro¬ Grund genug, daß wir aus jener Broschüre wenigstens die Anregung ent¬ Die Souvcränetüt eines Staates zeigt sich nach Außen und nach Innen: stellt, bleibt es vergebene Mühe, an Nebendingen Staatskunst zu üben. Oest¬ Der deutsche Bund nud die souveränen. Die Anregung zu den gegenwärtigen Betrachtungen gibt uns eine Bro¬ Grund genug, daß wir aus jener Broschüre wenigstens die Anregung ent¬ Die Souvcränetüt eines Staates zeigt sich nach Außen und nach Innen: <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0358" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110706"/> <p xml:id="ID_1040" prev="#ID_1039"> stellt, bleibt es vergebene Mühe, an Nebendingen Staatskunst zu üben. Oest¬<lb/> reichs Monarch kann nichts Edleres, nichts Größeres thun als sich selbst zum<lb/> Anwalt des Rechtes machen, das er als ein unantastbares Erbstück seines<lb/> Vorfahren anerkannte. Diese That allein setzt ein sicheres Ziel der Corruption,<lb/> die in alle Schichten der Gesellschaft drang, sie allein ist das Pfand unsers<lb/> künftigen Glückes.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der deutsche Bund nud die souveränen.</head><lb/> <p xml:id="ID_1041"> Die Anregung zu den gegenwärtigen Betrachtungen gibt uns eine Bro¬<lb/> schüre von Konstantin Franz: „Dreiunddreißig Sätze vom deutschen<lb/> Bunde/' oder vielmehr ein ausführlicher Auszug aus derselben, welchen die<lb/> Leipziger Zeitung vom 1. November mittheilt. Wir haben uns mit diesem<lb/> Auszug begnügt, weil es uns wichtiger lst. die Ansichten der Leipziger Zeitung<lb/> zu erfahren als die Ansichten des Herrn Constantin Franz. Sollte auch wirk¬<lb/> lich, wie die Leipziger Zeitung meint, das Vaterland des letzteren, Preußen,<lb/> „auf dessen ungewöhnliche Gcistesbegabung stolz zu sein, Ursache haben." so<lb/> ist es doch immer nur ein Privatmann, der, so viel wir wissen, keine einzige<lb/> politische Partei in Preußen und vermuthlich auch nicht die preußische Regie¬<lb/> rung vertritt — obgleich wir das letztere nur schüchtern zu behaupten wagen.<lb/> Die Leipziger Zeitung dagegen ist zwar nicht ein officielles Blatt, aber sie ist<lb/> ein Staatsunternehmen, und wird daher schwerlich eine von der Staatsre¬<lb/> gierung gemißbilligte Ansicht vertreten. Die Leipziger Zeitung nun findet<lb/> in jener Broschüre „eine wahre Herzcuserquickung"; das Meiste ist ihr „aus<lb/> der Seele geschrieben"; ja sie erscheint ihr so wichtig, daß sie ihr „von neuem<lb/> den Muth im verzagenden Gemüth erhebt".</p><lb/> <p xml:id="ID_1042"> Grund genug, daß wir aus jener Broschüre wenigstens die Anregung ent¬<lb/> nehmen, einen Begriff zu analysiren, der durch die Unklarheit seiner Fassung<lb/> unendlichen Schaden angerichtet hat, den Begriff der Souvcränetüt, nament¬<lb/> lich in sofern er in einem Bundesstaat in Anwendung kommt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1043" next="#ID_1044"> Die Souvcränetüt eines Staates zeigt sich nach Außen und nach Innen:<lb/> nach Außen, in sofern er mit andern Staaten Verträge schließt und Krieg<lb/> führt, nach Innen, in sofern er Zwangsmittel besitzt, seinen Gesetzen und Ver-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0358]
stellt, bleibt es vergebene Mühe, an Nebendingen Staatskunst zu üben. Oest¬
reichs Monarch kann nichts Edleres, nichts Größeres thun als sich selbst zum
Anwalt des Rechtes machen, das er als ein unantastbares Erbstück seines
Vorfahren anerkannte. Diese That allein setzt ein sicheres Ziel der Corruption,
die in alle Schichten der Gesellschaft drang, sie allein ist das Pfand unsers
künftigen Glückes.
Der deutsche Bund nud die souveränen.
Die Anregung zu den gegenwärtigen Betrachtungen gibt uns eine Bro¬
schüre von Konstantin Franz: „Dreiunddreißig Sätze vom deutschen
Bunde/' oder vielmehr ein ausführlicher Auszug aus derselben, welchen die
Leipziger Zeitung vom 1. November mittheilt. Wir haben uns mit diesem
Auszug begnügt, weil es uns wichtiger lst. die Ansichten der Leipziger Zeitung
zu erfahren als die Ansichten des Herrn Constantin Franz. Sollte auch wirk¬
lich, wie die Leipziger Zeitung meint, das Vaterland des letzteren, Preußen,
„auf dessen ungewöhnliche Gcistesbegabung stolz zu sein, Ursache haben." so
ist es doch immer nur ein Privatmann, der, so viel wir wissen, keine einzige
politische Partei in Preußen und vermuthlich auch nicht die preußische Regie¬
rung vertritt — obgleich wir das letztere nur schüchtern zu behaupten wagen.
Die Leipziger Zeitung dagegen ist zwar nicht ein officielles Blatt, aber sie ist
ein Staatsunternehmen, und wird daher schwerlich eine von der Staatsre¬
gierung gemißbilligte Ansicht vertreten. Die Leipziger Zeitung nun findet
in jener Broschüre „eine wahre Herzcuserquickung"; das Meiste ist ihr „aus
der Seele geschrieben"; ja sie erscheint ihr so wichtig, daß sie ihr „von neuem
den Muth im verzagenden Gemüth erhebt".
Grund genug, daß wir aus jener Broschüre wenigstens die Anregung ent¬
nehmen, einen Begriff zu analysiren, der durch die Unklarheit seiner Fassung
unendlichen Schaden angerichtet hat, den Begriff der Souvcränetüt, nament¬
lich in sofern er in einem Bundesstaat in Anwendung kommt.
Die Souvcränetüt eines Staates zeigt sich nach Außen und nach Innen:
nach Außen, in sofern er mit andern Staaten Verträge schließt und Krieg
führt, nach Innen, in sofern er Zwangsmittel besitzt, seinen Gesetzen und Ver-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |