Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.lich sieht es Leibnitz ein!), und das will viel mehr sagen. Auf Chimären ist die Zwischen Spinola, Molanus, Leibnitz, der Herzogin Benedicte (z. B. lich sieht es Leibnitz ein!), und das will viel mehr sagen. Auf Chimären ist die Zwischen Spinola, Molanus, Leibnitz, der Herzogin Benedicte (z. B. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0216" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110564"/> <p xml:id="ID_588" prev="#ID_587"> lich sieht es Leibnitz ein!), und das will viel mehr sagen. Auf Chimären ist die<lb/> römische Praxis gegründet, aber aus diesen Chimären sind wirkliche Uebel<lb/> hervorgegangen, denen die Reformation wenigstens zum Theil abgeholfen hat,<lb/> indem sie sich der alten Kirche wieder näherte. Rom ist nicht blos gegen die<lb/> „Ketzer" hart, ich wollte z. B. Arnauld nicht rathen, nach Rom zu gehn; die<lb/> Luft ändert sich dort zu rasch je nach der Laune der Päpste. — Die Katho¬<lb/> liken, Lutheraner und Socinianer folgen jede zu einseitig einem Princip:<lb/> der Tradition, der Schrift, der Philosophie; alle diese Principien sind gut,<lb/> aber man kann sie mißbrauchen, und daher kommen die Irrthümer. — Das<lb/> ist stark! antwortet der Landgraf 29. Febr.: mai8 no doutW gue ^ ne vous<lb/> ig. xg-7<z g.pee usurs eir son temxs, clara es ssincl droekön ä^rirme, ^« veux<lb/> airs cle xillulss d'uns un xsu trop aure äiZskition xour moi, csuoiMe<lb/> votre bon ami. — Da man seine Verhandlungen mit Spinola noch immer<lb/> mißversteht, antwortet Leibnitz diesmal deutsch, 31. März: „Ob ich schon zweifle,<lb/> daß die Sache gestalten jetzigen Umständen nach vollkommen thunlich, ja<lb/> vielmehr das Gegentheil glauben müsse, so hielte ich sie doch dessen ohngeachtet<lb/> vor nützlich und wichtig, weil damit ein Grund gelegt würde, darauf<lb/> vielleicht die Nachwelt bauen könnte; und sei die Frage demnach nicht<lb/> cle xi'kxi sondern as tlrsoris.: wenn nämlich die Gemüther der Menschen dazu<lb/> geneigt wären, ob alsdann eine solche Art der Vereinigung mit gutem Ge¬<lb/> wissen geschehn könnte, und folglich (positis xcmenäis) den Gesetzen der christ¬<lb/> lichen Liebe nach geschehn sollte. Ohngeachtet ich mich nun zum öftern er¬<lb/> klärt, daß dies die eigentliche Frage sei, so hilft doch alles nichts, man fällt<lb/> immer wieder aus Motria und will mir mit Gewalt aufbürden, ich hielte<lb/> die Sache anjetzo für practicabel und hoffbar; und disputirt angeblich dagegen,<lb/> anstatt mit Ja oder Nein auf den Hauptpunkt zu antworten. — Wenn man<lb/> sagt: „daß einige vornehme Doctores ganz milde Interpretationen des Triden-<lb/> tiner Concils gegeben, sei nicht dahin angesehn, als wollten sie solches alteriren,<lb/> sondern allein um den Protestirenden den Weg zu erleichtern, damit sie sich<lb/> demselben unterwerfen mögen," so finde ich solche Worte etwas dunkel und<lb/> mißlich. Entweder die mildere Erklärung seynd dem wahren Verstand des<lb/> Concils euLgegen oder nicht: seynd sie dagegen, so folgt eins von beiden,<lb/> entweder diese Doctores wollen das Concil alteriren, oder sie wollen die Pro¬<lb/> testirenden betrügen; seynd sie nicht entgegen, so muß man nicht sagen, sie<lb/> gelten nur solang bis man den Zweck erreichte, sondern man muß sie unter<lb/> deu römisch-katholischen selbst ausbreiten und dadurch den Weg zur Einigkeit<lb/> bahnen." —Der Gegensatz war zu stark geworden; die Briefe werden kühler<lb/> und kürzer, doch dauern sie fort bis unmittelbar an den Tod des Landgrafen,<lb/> 12. Mai 1693.</p><lb/> <p xml:id="ID_589" next="#ID_590"> Zwischen Spinola, Molanus, Leibnitz, der Herzogin Benedicte (z. B.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0216]
lich sieht es Leibnitz ein!), und das will viel mehr sagen. Auf Chimären ist die
römische Praxis gegründet, aber aus diesen Chimären sind wirkliche Uebel
hervorgegangen, denen die Reformation wenigstens zum Theil abgeholfen hat,
indem sie sich der alten Kirche wieder näherte. Rom ist nicht blos gegen die
„Ketzer" hart, ich wollte z. B. Arnauld nicht rathen, nach Rom zu gehn; die
Luft ändert sich dort zu rasch je nach der Laune der Päpste. — Die Katho¬
liken, Lutheraner und Socinianer folgen jede zu einseitig einem Princip:
der Tradition, der Schrift, der Philosophie; alle diese Principien sind gut,
aber man kann sie mißbrauchen, und daher kommen die Irrthümer. — Das
ist stark! antwortet der Landgraf 29. Febr.: mai8 no doutW gue ^ ne vous
ig. xg-7<z g.pee usurs eir son temxs, clara es ssincl droekön ä^rirme, ^« veux
airs cle xillulss d'uns un xsu trop aure äiZskition xour moi, csuoiMe
votre bon ami. — Da man seine Verhandlungen mit Spinola noch immer
mißversteht, antwortet Leibnitz diesmal deutsch, 31. März: „Ob ich schon zweifle,
daß die Sache gestalten jetzigen Umständen nach vollkommen thunlich, ja
vielmehr das Gegentheil glauben müsse, so hielte ich sie doch dessen ohngeachtet
vor nützlich und wichtig, weil damit ein Grund gelegt würde, darauf
vielleicht die Nachwelt bauen könnte; und sei die Frage demnach nicht
cle xi'kxi sondern as tlrsoris.: wenn nämlich die Gemüther der Menschen dazu
geneigt wären, ob alsdann eine solche Art der Vereinigung mit gutem Ge¬
wissen geschehn könnte, und folglich (positis xcmenäis) den Gesetzen der christ¬
lichen Liebe nach geschehn sollte. Ohngeachtet ich mich nun zum öftern er¬
klärt, daß dies die eigentliche Frage sei, so hilft doch alles nichts, man fällt
immer wieder aus Motria und will mir mit Gewalt aufbürden, ich hielte
die Sache anjetzo für practicabel und hoffbar; und disputirt angeblich dagegen,
anstatt mit Ja oder Nein auf den Hauptpunkt zu antworten. — Wenn man
sagt: „daß einige vornehme Doctores ganz milde Interpretationen des Triden-
tiner Concils gegeben, sei nicht dahin angesehn, als wollten sie solches alteriren,
sondern allein um den Protestirenden den Weg zu erleichtern, damit sie sich
demselben unterwerfen mögen," so finde ich solche Worte etwas dunkel und
mißlich. Entweder die mildere Erklärung seynd dem wahren Verstand des
Concils euLgegen oder nicht: seynd sie dagegen, so folgt eins von beiden,
entweder diese Doctores wollen das Concil alteriren, oder sie wollen die Pro¬
testirenden betrügen; seynd sie nicht entgegen, so muß man nicht sagen, sie
gelten nur solang bis man den Zweck erreichte, sondern man muß sie unter
deu römisch-katholischen selbst ausbreiten und dadurch den Weg zur Einigkeit
bahnen." —Der Gegensatz war zu stark geworden; die Briefe werden kühler
und kürzer, doch dauern sie fort bis unmittelbar an den Tod des Landgrafen,
12. Mai 1693.
Zwischen Spinola, Molanus, Leibnitz, der Herzogin Benedicte (z. B.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |