Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.Confession bezieht sich ausdrücklich auf ein zukünftiges Concil on (loelaraut Spinola nahm 1690 seine Unterhandlungen wieder aus; den 20. März Die Bemühungen der lustigen Aebtissin von Maubuisson um das Seelen¬ Confession bezieht sich ausdrücklich auf ein zukünftiges Concil on (loelaraut Spinola nahm 1690 seine Unterhandlungen wieder aus; den 20. März Die Bemühungen der lustigen Aebtissin von Maubuisson um das Seelen¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0182" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110530"/> <p xml:id="ID_494" prev="#ID_493"> Confession bezieht sich ausdrücklich auf ein zukünftiges Concil on (loelaraut<lb/> <z^u' on ne äoit pA8 L'öloiAUör An sentiiueut als 1' I^life univorsellv äaus<lb/> es cui regÄräs los veritvs salutaires. Das sei also der von den Reforma¬<lb/> toren selbst vorgezeichnete Weg, und auf diesem könnten ihnen die aufrichtigen<lb/> Katholiken entgegen kommen: ohne weitere Formalitäten sollten diejenigen,<lb/> welche den Grundsatz der allgemeinen Kirche zugäben, wieder aufgenommen<lb/> werden; die scholastischen Spitzfindigkeiten möge man beseitigen, die wich-'<lb/> digerer unter ihnen dem zu erwartenden Concil vorbehalten. Was die Kirchen¬<lb/> verfassung betrifft, so solle man zwar den Protestanten gegenüber auf seinem<lb/> Recht bestehn und die Reformation nicht anerkennen: thatsächlich aber solle man<lb/> soviel als möglich zugestehn. — Nun kommt die Hauptsache. — 0u üira.<lb/> xsut-etre pus Iss bons Mutimsns ein'on vient ä'exvli<zu<zi' ne sont Ms<lb/> enoors Ä88L2 r-(M8, avou^s ni Äutori-z^s rM'mi les >ol'0es8es.it8. Lela est<lb/> biöir vrai, se en et'tot, si on los voulait xroxoser xuoliciueiueut ä<z dut<lb/> en blaue avant le loup8, ils 8or'g>nat redutes ä' adora, non xa8 taut a<lb/> cause as t'oucls', <in'a. can8L alö mille zMvvntions et ^js-IousiLS Mi eiuvZ-<lb/> eueraieut eneoie les mieux (UsovLvL cle 8'expliciuer mal a xrovos 8ur uns<lb/> luatiei-e si clelieate avant, ac voir l<Z8 ösvrits assezi prexarss. Wenn<lb/> man aber erst einige Fürsten und bedeutende Geistliche gewonnen habe, so<lb/> werde das übrige sich schon finden. So wenig verstand Leibnitz sein Volk!</p><lb/> <p xml:id="ID_495"> Spinola nahm 1690 seine Unterhandlungen wieder aus; den 20. März<lb/> 1691 erhielt er vom Kaiser eine neue Vollmacht, nachdem er sein ungarisches<lb/> Friedenswerk so weit zu Stande gebracht, daß die ungarischen Protestanten<lb/> sich nur noch vorbehieltcn, einige deutsche Universitäten und einige Geistliche,<lb/> z. B. Fabricius (damals in Basel) als Vermittler zu Rathe zu ziehn.<lb/> Leibnitz' Thätigkeit aber wurde nach einer ganz andern Seite gerichtet.</p><lb/> <p xml:id="ID_496" next="#ID_497"> Die Bemühungen der lustigen Aebtissin von Maubuisson um das Seelen¬<lb/> heil ihrer Schwester Sophie hatten ununterbrochen fortgedauert; sie erhielten<lb/> einen neuen Schwung durch eine Vertraute, Schwester Marie de Brinou.<lb/> Diese Dame hatte früher, als Oberin des Fräuleiustifts von Se. Chr, die<lb/> biblische Tragödie ohne Liebe eingeführt; sie war aber, als ihr herrschsüchti¬<lb/> ges Wesen Frau von Maintcnon beleidigte, abgesetzt, und hatte sich nach Mau¬<lb/> buisson zurückgezogen, wo sie nun das Geschäft der Bekehrung ganz in ihre<lb/> Hände nahm. Ihr Eifer für das Christenthum war groß, ihre Rechtschreibung<lb/> nicht ganz so befriedigend. Hauptsächlich hatte sie es auf die Herzogin Sophie<lb/> abgesehn. Ihr schickte sie Pellissons lietloxions Lur 1ö8 ärMronees nig 1a<lb/> Iteligion. Pellissvn. geb. 1624, Protestant und Günstling des Münsters Fouquet,<lb/> hatte nach dem Sturz desselben fünf Jahre in der Bastille gesessen, war dann<lb/> begnadigt und durch seinen Uebertritt zur alleinseligmachenden Religion und<lb/> eine Lobrede auf den König (1670) zu hohen Würden gelangt und officieller</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0182]
Confession bezieht sich ausdrücklich auf ein zukünftiges Concil on (loelaraut
<z^u' on ne äoit pA8 L'öloiAUör An sentiiueut als 1' I^life univorsellv äaus
es cui regÄräs los veritvs salutaires. Das sei also der von den Reforma¬
toren selbst vorgezeichnete Weg, und auf diesem könnten ihnen die aufrichtigen
Katholiken entgegen kommen: ohne weitere Formalitäten sollten diejenigen,
welche den Grundsatz der allgemeinen Kirche zugäben, wieder aufgenommen
werden; die scholastischen Spitzfindigkeiten möge man beseitigen, die wich-'
digerer unter ihnen dem zu erwartenden Concil vorbehalten. Was die Kirchen¬
verfassung betrifft, so solle man zwar den Protestanten gegenüber auf seinem
Recht bestehn und die Reformation nicht anerkennen: thatsächlich aber solle man
soviel als möglich zugestehn. — Nun kommt die Hauptsache. — 0u üira.
xsut-etre pus Iss bons Mutimsns ein'on vient ä'exvli<zu<zi' ne sont Ms
enoors Ä88L2 r-(M8, avou^s ni Äutori-z^s rM'mi les >ol'0es8es.it8. Lela est
biöir vrai, se en et'tot, si on los voulait xroxoser xuoliciueiueut ä<z dut
en blaue avant le loup8, ils 8or'g>nat redutes ä' adora, non xa8 taut a
cause as t'oucls', <in'a. can8L alö mille zMvvntions et ^js-IousiLS Mi eiuvZ-
eueraieut eneoie les mieux (UsovLvL cle 8'expliciuer mal a xrovos 8ur uns
luatiei-e si clelieate avant, ac voir l<Z8 ösvrits assezi prexarss. Wenn
man aber erst einige Fürsten und bedeutende Geistliche gewonnen habe, so
werde das übrige sich schon finden. So wenig verstand Leibnitz sein Volk!
Spinola nahm 1690 seine Unterhandlungen wieder aus; den 20. März
1691 erhielt er vom Kaiser eine neue Vollmacht, nachdem er sein ungarisches
Friedenswerk so weit zu Stande gebracht, daß die ungarischen Protestanten
sich nur noch vorbehieltcn, einige deutsche Universitäten und einige Geistliche,
z. B. Fabricius (damals in Basel) als Vermittler zu Rathe zu ziehn.
Leibnitz' Thätigkeit aber wurde nach einer ganz andern Seite gerichtet.
Die Bemühungen der lustigen Aebtissin von Maubuisson um das Seelen¬
heil ihrer Schwester Sophie hatten ununterbrochen fortgedauert; sie erhielten
einen neuen Schwung durch eine Vertraute, Schwester Marie de Brinou.
Diese Dame hatte früher, als Oberin des Fräuleiustifts von Se. Chr, die
biblische Tragödie ohne Liebe eingeführt; sie war aber, als ihr herrschsüchti¬
ges Wesen Frau von Maintcnon beleidigte, abgesetzt, und hatte sich nach Mau¬
buisson zurückgezogen, wo sie nun das Geschäft der Bekehrung ganz in ihre
Hände nahm. Ihr Eifer für das Christenthum war groß, ihre Rechtschreibung
nicht ganz so befriedigend. Hauptsächlich hatte sie es auf die Herzogin Sophie
abgesehn. Ihr schickte sie Pellissons lietloxions Lur 1ö8 ärMronees nig 1a
Iteligion. Pellissvn. geb. 1624, Protestant und Günstling des Münsters Fouquet,
hatte nach dem Sturz desselben fünf Jahre in der Bastille gesessen, war dann
begnadigt und durch seinen Uebertritt zur alleinseligmachenden Religion und
eine Lobrede auf den König (1670) zu hohen Würden gelangt und officieller
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |