Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.wenigstens eine Warnung für die Zukunft sein, und die Denkschrift eines er¬ Bis jetzt hat in letzter Zeit Preußen uur einen politischen Gedanken ent¬ Manches hat sich nun freilich seitdem geklärt. Ueber die österreichischen wenigstens eine Warnung für die Zukunft sein, und die Denkschrift eines er¬ Bis jetzt hat in letzter Zeit Preußen uur einen politischen Gedanken ent¬ Manches hat sich nun freilich seitdem geklärt. Ueber die österreichischen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0139" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110487"/> <p xml:id="ID_367" prev="#ID_366"> wenigstens eine Warnung für die Zukunft sein, und die Denkschrift eines er¬<lb/> lauchten Prinzen über die französischen Heereseinrichtungen — deren Veröffent¬<lb/> lichung und noch dazu mit politischen Nutzanwendungen freilich ungehörig sein<lb/> mag — wird manchem Militair die Augen öffnen. Unbequem ist uur, daß<lb/> Preußen nicht in der Lage ist zu warten. Napoleon soll den Piemontesen zu¬<lb/> gerufen haben: taitW, ins-is Kiws vite! — Möchte sich es doch auch Preußen<lb/> gesagt sein lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_368"> Bis jetzt hat in letzter Zeit Preußen uur einen politischen Gedanken ent¬<lb/> wickelt, die Besorgnis; eines Angriffs der Franzosen auf den Rhein. Diese<lb/> Besorgniß ist nicht unbegründet und verdient unsere ernsthafteste Aufmerksam¬<lb/> keit; wenn man aber von ihr allein ausgeht, so bringt man sich in eine<lb/> schiefe Stellung-, man erscheint als Hilfe suchend, wo man doch der stärkere ist.<lb/> Das Schauspiel in Baden war schön und würdig, und doch hätten wir außer<lb/> dem, was geschehen ist und was nothwendig war. noch gern etwas anderes<lb/> gewünscht. Es sei fern von uns, den persönlichen Verkehr von Königen, Kai¬<lb/> sern unter einander einer Kritik unterziehn zu wollen; aber da man doch hört,<lb/> daß von anderer Seite der Wunsch ausgesprochen wurde, Preußen möge die<lb/> Richtung seiner Regierung ändern, so hätten wir einen ähnlichen Wunsch auch<lb/> von preußischer Seite erwartet. In der freundschaftlichen Unterredung der<lb/> souveraine läßt sich manches sagen, was sich in einer officiellen Note nicht<lb/> ziemen würde, und bei einer gemeinsam drohenden Gefahr hat der mäch¬<lb/> tigste uuter den Bedrohten doch wol nicht nur die Berechtigung, sondern im<lb/> gewissen Sinn die Verpflichtung, die Verbündeten darauf aufmerksam zu<lb/> machen, unter welchen Bedingungen einzig und allein ein gedeihliches<lb/> Zusammenwirken zu erwarten sein dürfte.</p><lb/> <p xml:id="ID_369" next="#ID_370"> Manches hat sich nun freilich seitdem geklärt. Ueber die österreichischen<lb/> Zustande kann sich Niemand mehr täuschen; von dieser Seite wird man auf<lb/> Unterstützung antipreußischer Gelüste nicht mehr rechnen können, da von allen<lb/> in der österreichischen Monarchie befindlichen Individuen gelinde gesagt neun<lb/> Zehntel den Glauben an die Fortdauer derselben verloren haben. Eine Wahl<lb/> zwischen Oesterreich und Preußen ist nicht mehr statthaft: diejenigen dentschen<lb/> Staaten, die nicht etwa auf einen Rheinbund ausgehn, werden veranlaßt sein,<lb/> mit Preußen unter jeder Bedingung abzuschließen. Diese Einsicht wird frei¬<lb/> lich bei den Mittelstaaten nicht eher eintreten als bis sie Preußen selber hat:<lb/> aber sobald Preußen einmal klar erkannt hat, daß es die Situation beherrscht,<lb/> wird diese Erkenntniß sofort allgemein werden. Alle Unterhandlungen mit<lb/> den auswärtigen Mächten, mit Nußland und auch mit England, sühren zu<lb/> nichts, so lange Preußen nicht seine Situation mit Deutschland geordnet hat.<lb/> Es hat bisher versucht, diese Ordnung im Einverständnis^ mit Oestreich vor¬<lb/> zunehmen, es muß jetzt allein darin vorschreiten und sowohl um seiner eigc-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0139]
wenigstens eine Warnung für die Zukunft sein, und die Denkschrift eines er¬
lauchten Prinzen über die französischen Heereseinrichtungen — deren Veröffent¬
lichung und noch dazu mit politischen Nutzanwendungen freilich ungehörig sein
mag — wird manchem Militair die Augen öffnen. Unbequem ist uur, daß
Preußen nicht in der Lage ist zu warten. Napoleon soll den Piemontesen zu¬
gerufen haben: taitW, ins-is Kiws vite! — Möchte sich es doch auch Preußen
gesagt sein lassen.
Bis jetzt hat in letzter Zeit Preußen uur einen politischen Gedanken ent¬
wickelt, die Besorgnis; eines Angriffs der Franzosen auf den Rhein. Diese
Besorgniß ist nicht unbegründet und verdient unsere ernsthafteste Aufmerksam¬
keit; wenn man aber von ihr allein ausgeht, so bringt man sich in eine
schiefe Stellung-, man erscheint als Hilfe suchend, wo man doch der stärkere ist.
Das Schauspiel in Baden war schön und würdig, und doch hätten wir außer
dem, was geschehen ist und was nothwendig war. noch gern etwas anderes
gewünscht. Es sei fern von uns, den persönlichen Verkehr von Königen, Kai¬
sern unter einander einer Kritik unterziehn zu wollen; aber da man doch hört,
daß von anderer Seite der Wunsch ausgesprochen wurde, Preußen möge die
Richtung seiner Regierung ändern, so hätten wir einen ähnlichen Wunsch auch
von preußischer Seite erwartet. In der freundschaftlichen Unterredung der
souveraine läßt sich manches sagen, was sich in einer officiellen Note nicht
ziemen würde, und bei einer gemeinsam drohenden Gefahr hat der mäch¬
tigste uuter den Bedrohten doch wol nicht nur die Berechtigung, sondern im
gewissen Sinn die Verpflichtung, die Verbündeten darauf aufmerksam zu
machen, unter welchen Bedingungen einzig und allein ein gedeihliches
Zusammenwirken zu erwarten sein dürfte.
Manches hat sich nun freilich seitdem geklärt. Ueber die österreichischen
Zustande kann sich Niemand mehr täuschen; von dieser Seite wird man auf
Unterstützung antipreußischer Gelüste nicht mehr rechnen können, da von allen
in der österreichischen Monarchie befindlichen Individuen gelinde gesagt neun
Zehntel den Glauben an die Fortdauer derselben verloren haben. Eine Wahl
zwischen Oesterreich und Preußen ist nicht mehr statthaft: diejenigen dentschen
Staaten, die nicht etwa auf einen Rheinbund ausgehn, werden veranlaßt sein,
mit Preußen unter jeder Bedingung abzuschließen. Diese Einsicht wird frei¬
lich bei den Mittelstaaten nicht eher eintreten als bis sie Preußen selber hat:
aber sobald Preußen einmal klar erkannt hat, daß es die Situation beherrscht,
wird diese Erkenntniß sofort allgemein werden. Alle Unterhandlungen mit
den auswärtigen Mächten, mit Nußland und auch mit England, sühren zu
nichts, so lange Preußen nicht seine Situation mit Deutschland geordnet hat.
Es hat bisher versucht, diese Ordnung im Einverständnis^ mit Oestreich vor¬
zunehmen, es muß jetzt allein darin vorschreiten und sowohl um seiner eigc-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |