Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

in seinen Willen. Das Gebot der Wahrhaftigkeit ist auf den Verkehr mit den
Glaubensgenossen beschränkt, andere zu belügen ist gestattet. Das Gebot, mit
Andersgläubigen sich nicht einzulassen, wird häusig gebrochen, und es geschieht
sogar, daß die Drusen, wenn sie unter Moslemin sind, in die Moscheen gehen
und alle Gebräuche mitmachen. Im Herzen aber hassen sie alle Bekenner
eines andern Glaubens, und vor allem die Christen, da unter ihnen die Sage
geht, die Franken würden dereinst ihr Gemeinwesen umstürzen. Dieses letztere ist
eine Art Adelsherrschaft. Die größern Grundbesitzer kommen zu Dejr El Kamr,
dem Hauptort des Landes in der Eigenschaft von Landständen zusammen, be¬
schließen Gesetze, bestimmen die Abgaben u. s. w. Die Drusen können gegen
15,000 Bewaffnete ins Feld stellen. Sie gelten für tapfer und bei der Natur
des Landes gelang ihnen bis jetzt die Erhaltung der meisten ihrer alten Frei¬
heiten, mit denen sie sich ein Verhältniß zu der Pforte bewahrten, welches
Aehnlichkeit mit dem der Montenegriner zu dein Sultan hat. Ihre Sprache
ist die arabische. Nur wenige unter ihnen können lesen und schreiben, und
so lassen sie sich Geschäfte, zu denen es der Feder bedarf, in der Regel von
Maroniten besorgen. Als Hauptfehler werden ihnen Treulosigkeit und Rach¬
sucht nachgesagt. Dagegen rühmt man ihnen auch mancherlei Tugenden nach.
Ihr Muth verschaffte ihnen in den Kämpfen mit den Maroniten, wo die
Zahlen gleich waren, fast ohne Ausnahme den Sieg. Sie sind mäßig, rein¬
lich und sehr fleißig im Anbau ihrer Aecker und ihrer Oliven- und Reben¬
gärten, sowie bei der Pflege ihrer Maulbeerpflanzungen. Weniger wird ihnen
die Tugend der Keuschheit nachgesagt. Doch sind sie besser als ihre Nachbarn,
die Nosairier, bei denen der altsyrische Astartedienst mit seiner Prostitution zur
Ehre Gottes noch fast ganz wie vor dritthalbtausend Jahren im Schwange ist.




Der Fiirstenbesnch in Baden und die preußische Politik.
2. ,

Die Ansprache, welche der Prinzregcnt von Preußen am 18. Juni im Schlosse
zu Baden an die versammelten Souveräne hielt, ist deshalb von besonderem In¬
teresse, weil sie, durch den erlauchten Herrn selbst ohne Beirath seiner Minister ver¬
saßt, einen ziemlich genauen Einblick in das verstattet, was man wol die persönliche


in seinen Willen. Das Gebot der Wahrhaftigkeit ist auf den Verkehr mit den
Glaubensgenossen beschränkt, andere zu belügen ist gestattet. Das Gebot, mit
Andersgläubigen sich nicht einzulassen, wird häusig gebrochen, und es geschieht
sogar, daß die Drusen, wenn sie unter Moslemin sind, in die Moscheen gehen
und alle Gebräuche mitmachen. Im Herzen aber hassen sie alle Bekenner
eines andern Glaubens, und vor allem die Christen, da unter ihnen die Sage
geht, die Franken würden dereinst ihr Gemeinwesen umstürzen. Dieses letztere ist
eine Art Adelsherrschaft. Die größern Grundbesitzer kommen zu Dejr El Kamr,
dem Hauptort des Landes in der Eigenschaft von Landständen zusammen, be¬
schließen Gesetze, bestimmen die Abgaben u. s. w. Die Drusen können gegen
15,000 Bewaffnete ins Feld stellen. Sie gelten für tapfer und bei der Natur
des Landes gelang ihnen bis jetzt die Erhaltung der meisten ihrer alten Frei¬
heiten, mit denen sie sich ein Verhältniß zu der Pforte bewahrten, welches
Aehnlichkeit mit dem der Montenegriner zu dein Sultan hat. Ihre Sprache
ist die arabische. Nur wenige unter ihnen können lesen und schreiben, und
so lassen sie sich Geschäfte, zu denen es der Feder bedarf, in der Regel von
Maroniten besorgen. Als Hauptfehler werden ihnen Treulosigkeit und Rach¬
sucht nachgesagt. Dagegen rühmt man ihnen auch mancherlei Tugenden nach.
Ihr Muth verschaffte ihnen in den Kämpfen mit den Maroniten, wo die
Zahlen gleich waren, fast ohne Ausnahme den Sieg. Sie sind mäßig, rein¬
lich und sehr fleißig im Anbau ihrer Aecker und ihrer Oliven- und Reben¬
gärten, sowie bei der Pflege ihrer Maulbeerpflanzungen. Weniger wird ihnen
die Tugend der Keuschheit nachgesagt. Doch sind sie besser als ihre Nachbarn,
die Nosairier, bei denen der altsyrische Astartedienst mit seiner Prostitution zur
Ehre Gottes noch fast ganz wie vor dritthalbtausend Jahren im Schwange ist.




Der Fiirstenbesnch in Baden und die preußische Politik.
2. ,

Die Ansprache, welche der Prinzregcnt von Preußen am 18. Juni im Schlosse
zu Baden an die versammelten Souveräne hielt, ist deshalb von besonderem In¬
teresse, weil sie, durch den erlauchten Herrn selbst ohne Beirath seiner Minister ver¬
saßt, einen ziemlich genauen Einblick in das verstattet, was man wol die persönliche


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0086" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109892"/>
          <p xml:id="ID_214" prev="#ID_213"> in seinen Willen. Das Gebot der Wahrhaftigkeit ist auf den Verkehr mit den<lb/>
Glaubensgenossen beschränkt, andere zu belügen ist gestattet. Das Gebot, mit<lb/>
Andersgläubigen sich nicht einzulassen, wird häusig gebrochen, und es geschieht<lb/>
sogar, daß die Drusen, wenn sie unter Moslemin sind, in die Moscheen gehen<lb/>
und alle Gebräuche mitmachen. Im Herzen aber hassen sie alle Bekenner<lb/>
eines andern Glaubens, und vor allem die Christen, da unter ihnen die Sage<lb/>
geht, die Franken würden dereinst ihr Gemeinwesen umstürzen. Dieses letztere ist<lb/>
eine Art Adelsherrschaft. Die größern Grundbesitzer kommen zu Dejr El Kamr,<lb/>
dem Hauptort des Landes in der Eigenschaft von Landständen zusammen, be¬<lb/>
schließen Gesetze, bestimmen die Abgaben u. s. w. Die Drusen können gegen<lb/>
15,000 Bewaffnete ins Feld stellen. Sie gelten für tapfer und bei der Natur<lb/>
des Landes gelang ihnen bis jetzt die Erhaltung der meisten ihrer alten Frei¬<lb/>
heiten, mit denen sie sich ein Verhältniß zu der Pforte bewahrten, welches<lb/>
Aehnlichkeit mit dem der Montenegriner zu dein Sultan hat. Ihre Sprache<lb/>
ist die arabische. Nur wenige unter ihnen können lesen und schreiben, und<lb/>
so lassen sie sich Geschäfte, zu denen es der Feder bedarf, in der Regel von<lb/>
Maroniten besorgen. Als Hauptfehler werden ihnen Treulosigkeit und Rach¬<lb/>
sucht nachgesagt. Dagegen rühmt man ihnen auch mancherlei Tugenden nach.<lb/>
Ihr Muth verschaffte ihnen in den Kämpfen mit den Maroniten, wo die<lb/>
Zahlen gleich waren, fast ohne Ausnahme den Sieg. Sie sind mäßig, rein¬<lb/>
lich und sehr fleißig im Anbau ihrer Aecker und ihrer Oliven- und Reben¬<lb/>
gärten, sowie bei der Pflege ihrer Maulbeerpflanzungen. Weniger wird ihnen<lb/>
die Tugend der Keuschheit nachgesagt. Doch sind sie besser als ihre Nachbarn,<lb/>
die Nosairier, bei denen der altsyrische Astartedienst mit seiner Prostitution zur<lb/>
Ehre Gottes noch fast ganz wie vor dritthalbtausend Jahren im Schwange ist.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Der Fiirstenbesnch in Baden und die preußische Politik.<lb/>
2. , </head><lb/>
          <p xml:id="ID_215" next="#ID_216"> Die Ansprache, welche der Prinzregcnt von Preußen am 18. Juni im Schlosse<lb/>
zu Baden an die versammelten Souveräne hielt, ist deshalb von besonderem In¬<lb/>
teresse, weil sie, durch den erlauchten Herrn selbst ohne Beirath seiner Minister ver¬<lb/>
saßt, einen ziemlich genauen Einblick in das verstattet, was man wol die persönliche</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0086] in seinen Willen. Das Gebot der Wahrhaftigkeit ist auf den Verkehr mit den Glaubensgenossen beschränkt, andere zu belügen ist gestattet. Das Gebot, mit Andersgläubigen sich nicht einzulassen, wird häusig gebrochen, und es geschieht sogar, daß die Drusen, wenn sie unter Moslemin sind, in die Moscheen gehen und alle Gebräuche mitmachen. Im Herzen aber hassen sie alle Bekenner eines andern Glaubens, und vor allem die Christen, da unter ihnen die Sage geht, die Franken würden dereinst ihr Gemeinwesen umstürzen. Dieses letztere ist eine Art Adelsherrschaft. Die größern Grundbesitzer kommen zu Dejr El Kamr, dem Hauptort des Landes in der Eigenschaft von Landständen zusammen, be¬ schließen Gesetze, bestimmen die Abgaben u. s. w. Die Drusen können gegen 15,000 Bewaffnete ins Feld stellen. Sie gelten für tapfer und bei der Natur des Landes gelang ihnen bis jetzt die Erhaltung der meisten ihrer alten Frei¬ heiten, mit denen sie sich ein Verhältniß zu der Pforte bewahrten, welches Aehnlichkeit mit dem der Montenegriner zu dein Sultan hat. Ihre Sprache ist die arabische. Nur wenige unter ihnen können lesen und schreiben, und so lassen sie sich Geschäfte, zu denen es der Feder bedarf, in der Regel von Maroniten besorgen. Als Hauptfehler werden ihnen Treulosigkeit und Rach¬ sucht nachgesagt. Dagegen rühmt man ihnen auch mancherlei Tugenden nach. Ihr Muth verschaffte ihnen in den Kämpfen mit den Maroniten, wo die Zahlen gleich waren, fast ohne Ausnahme den Sieg. Sie sind mäßig, rein¬ lich und sehr fleißig im Anbau ihrer Aecker und ihrer Oliven- und Reben¬ gärten, sowie bei der Pflege ihrer Maulbeerpflanzungen. Weniger wird ihnen die Tugend der Keuschheit nachgesagt. Doch sind sie besser als ihre Nachbarn, die Nosairier, bei denen der altsyrische Astartedienst mit seiner Prostitution zur Ehre Gottes noch fast ganz wie vor dritthalbtausend Jahren im Schwange ist. Der Fiirstenbesnch in Baden und die preußische Politik. 2. , Die Ansprache, welche der Prinzregcnt von Preußen am 18. Juni im Schlosse zu Baden an die versammelten Souveräne hielt, ist deshalb von besonderem In¬ teresse, weil sie, durch den erlauchten Herrn selbst ohne Beirath seiner Minister ver¬ saßt, einen ziemlich genauen Einblick in das verstattet, was man wol die persönliche

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805/86
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805/86>, abgerufen am 15.01.2025.