Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

ihm den Zorn Gottes recht groß und die Hölle recht heiß machen konnte, der
war ihm recht ...

Ich mußte selbst einer solchen Gebetsmarterstunde beiwohnen... Ich
durste es nicht abschlagen, allein ich kann in Wahrheit sagen, daß mir in
meinem Leben nicht so bänglich ums Herz gewesen. Nicht daß ich durch das
kalte Geplapper dieser heiligen Schwätzer wäre gerührt worden, sondern mir
war nur bange, die Reihe zu beten möchte endlich auch an mich kommen.
-- Zwar dachte ich noch an nichts weniger, als daß das Gebet nicht ein dem
Höchsten angenehmer Dienst sein sollte. 'Zielmehr sahe ich mich für einen
großen Sünder an. wenn ich betrachtete, daß ich die Gabe des Gebets nicht
in dem Maß meiner Brüder hatte. Denn es ging nicht anders, als wenn
sie die Worte alle auswendig gelernt hätten. Allein es regte sich doch schon
ein heimliches Mißfallen über diesen selbsterwählten Gottesdienst bei mir."

Endlich konnte er es in Wien nicht länger aushalten, weil er durch das
viele Stubensitzen hypochondrisch wurde. Er kehrte um September 1728 nach
Niederöstreich zu einem Schwager des Grafen Kornfeil zurück und führte wie¬
der das alte lustige Leben, wie denn überhaupt die gastfreien Oestreicher ihm
unter allen deutschen Stämmen am meisten zugesagt haben. Leider wurde er
einmal genöthigt, als Candidat,, des göttlichen Worts bei einer frommen
Gräfin die Rotte eines Teufelsbanners zu führen. In dieser Zeit las er
Blockes' "irdisches Vergnügen in Gott", das auf ihn einen mächtigen Ein¬
druck machte und ihn zu einem begeisterten poetischen Schreiben an den
Dichter veranlaßte, wie denn überhaupt die Wirkung jenes Buchs, das so
ganz mit der Wolf'schen Philosophie übereinstimmte, für jene Zeit nicht hoch
genug angeschlagen werden kann.

Im Juni 1731 verließ er Oestreich und nahm eine Insormatorstelle bei
einem Landprediger in der Nähe von Chemnitz an. Noch immer hielt er sich
für einen vollkommen Rechtgläubigen, noch immer war er bereit jedes Wort
der Bibel zu beschwören. In einem Brief an den Consistorialrath Löscher,
1. Januar 1732, dem er sich als Neiseprcdiger für eine Expedition nach Ost¬
indien anbietet, spricht er sich noch ganz in diesem Sinne aus. Den ersten
Anstoß gab ihm das unheilige Leben seines Principals, den er doch die Sa¬
kramente austheilen sah. Dann siel ihm eine Schrift in die Hände, in
welcher aus biblischen Gründen die Berechtigung der Kindertaufe angezweifelt
wurde. Die Sache ist nicht unwichtig: denn wenn im Uebrigen nach den
Lehren der lutherischen Kirche jede göttliche Gnadenwirkung durch ein vorbe¬
reitetes und gläubiges Gemüth empfangen werden muß und ohne dieselbe
wirkungslos bleibt, so macht die Taufe davon eine entschiedene Ausnahme.
Indem er noch mit diesem Zweisel kämpfte, stieß er auf die Behauptung
Löschers, daß auch ein Wiedergebvrner das Sündigen nicht lassen könne:


ihm den Zorn Gottes recht groß und die Hölle recht heiß machen konnte, der
war ihm recht ...

Ich mußte selbst einer solchen Gebetsmarterstunde beiwohnen... Ich
durste es nicht abschlagen, allein ich kann in Wahrheit sagen, daß mir in
meinem Leben nicht so bänglich ums Herz gewesen. Nicht daß ich durch das
kalte Geplapper dieser heiligen Schwätzer wäre gerührt worden, sondern mir
war nur bange, die Reihe zu beten möchte endlich auch an mich kommen.
— Zwar dachte ich noch an nichts weniger, als daß das Gebet nicht ein dem
Höchsten angenehmer Dienst sein sollte. 'Zielmehr sahe ich mich für einen
großen Sünder an. wenn ich betrachtete, daß ich die Gabe des Gebets nicht
in dem Maß meiner Brüder hatte. Denn es ging nicht anders, als wenn
sie die Worte alle auswendig gelernt hätten. Allein es regte sich doch schon
ein heimliches Mißfallen über diesen selbsterwählten Gottesdienst bei mir."

Endlich konnte er es in Wien nicht länger aushalten, weil er durch das
viele Stubensitzen hypochondrisch wurde. Er kehrte um September 1728 nach
Niederöstreich zu einem Schwager des Grafen Kornfeil zurück und führte wie¬
der das alte lustige Leben, wie denn überhaupt die gastfreien Oestreicher ihm
unter allen deutschen Stämmen am meisten zugesagt haben. Leider wurde er
einmal genöthigt, als Candidat,, des göttlichen Worts bei einer frommen
Gräfin die Rotte eines Teufelsbanners zu führen. In dieser Zeit las er
Blockes' „irdisches Vergnügen in Gott", das auf ihn einen mächtigen Ein¬
druck machte und ihn zu einem begeisterten poetischen Schreiben an den
Dichter veranlaßte, wie denn überhaupt die Wirkung jenes Buchs, das so
ganz mit der Wolf'schen Philosophie übereinstimmte, für jene Zeit nicht hoch
genug angeschlagen werden kann.

Im Juni 1731 verließ er Oestreich und nahm eine Insormatorstelle bei
einem Landprediger in der Nähe von Chemnitz an. Noch immer hielt er sich
für einen vollkommen Rechtgläubigen, noch immer war er bereit jedes Wort
der Bibel zu beschwören. In einem Brief an den Consistorialrath Löscher,
1. Januar 1732, dem er sich als Neiseprcdiger für eine Expedition nach Ost¬
indien anbietet, spricht er sich noch ganz in diesem Sinne aus. Den ersten
Anstoß gab ihm das unheilige Leben seines Principals, den er doch die Sa¬
kramente austheilen sah. Dann siel ihm eine Schrift in die Hände, in
welcher aus biblischen Gründen die Berechtigung der Kindertaufe angezweifelt
wurde. Die Sache ist nicht unwichtig: denn wenn im Uebrigen nach den
Lehren der lutherischen Kirche jede göttliche Gnadenwirkung durch ein vorbe¬
reitetes und gläubiges Gemüth empfangen werden muß und ohne dieselbe
wirkungslos bleibt, so macht die Taufe davon eine entschiedene Ausnahme.
Indem er noch mit diesem Zweisel kämpfte, stieß er auf die Behauptung
Löschers, daß auch ein Wiedergebvrner das Sündigen nicht lassen könne:


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0476" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110282"/>
          <p xml:id="ID_1434" prev="#ID_1433"> ihm den Zorn Gottes recht groß und die Hölle recht heiß machen konnte, der<lb/>
war ihm recht ...</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1435"> Ich mußte selbst einer solchen Gebetsmarterstunde beiwohnen... Ich<lb/>
durste es nicht abschlagen, allein ich kann in Wahrheit sagen, daß mir in<lb/>
meinem Leben nicht so bänglich ums Herz gewesen. Nicht daß ich durch das<lb/>
kalte Geplapper dieser heiligen Schwätzer wäre gerührt worden, sondern mir<lb/>
war nur bange, die Reihe zu beten möchte endlich auch an mich kommen.<lb/>
&#x2014; Zwar dachte ich noch an nichts weniger, als daß das Gebet nicht ein dem<lb/>
Höchsten angenehmer Dienst sein sollte. 'Zielmehr sahe ich mich für einen<lb/>
großen Sünder an. wenn ich betrachtete, daß ich die Gabe des Gebets nicht<lb/>
in dem Maß meiner Brüder hatte. Denn es ging nicht anders, als wenn<lb/>
sie die Worte alle auswendig gelernt hätten. Allein es regte sich doch schon<lb/>
ein heimliches Mißfallen über diesen selbsterwählten Gottesdienst bei mir."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1436"> Endlich konnte er es in Wien nicht länger aushalten, weil er durch das<lb/>
viele Stubensitzen hypochondrisch wurde. Er kehrte um September 1728 nach<lb/>
Niederöstreich zu einem Schwager des Grafen Kornfeil zurück und führte wie¬<lb/>
der das alte lustige Leben, wie denn überhaupt die gastfreien Oestreicher ihm<lb/>
unter allen deutschen Stämmen am meisten zugesagt haben. Leider wurde er<lb/>
einmal genöthigt, als Candidat,, des göttlichen Worts bei einer frommen<lb/>
Gräfin die Rotte eines Teufelsbanners zu führen. In dieser Zeit las er<lb/>
Blockes' &#x201E;irdisches Vergnügen in Gott", das auf ihn einen mächtigen Ein¬<lb/>
druck machte und ihn zu einem begeisterten poetischen Schreiben an den<lb/>
Dichter veranlaßte, wie denn überhaupt die Wirkung jenes Buchs, das so<lb/>
ganz mit der Wolf'schen Philosophie übereinstimmte, für jene Zeit nicht hoch<lb/>
genug angeschlagen werden kann.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1437" next="#ID_1438"> Im Juni 1731 verließ er Oestreich und nahm eine Insormatorstelle bei<lb/>
einem Landprediger in der Nähe von Chemnitz an. Noch immer hielt er sich<lb/>
für einen vollkommen Rechtgläubigen, noch immer war er bereit jedes Wort<lb/>
der Bibel zu beschwören. In einem Brief an den Consistorialrath Löscher,<lb/>
1. Januar 1732, dem er sich als Neiseprcdiger für eine Expedition nach Ost¬<lb/>
indien anbietet, spricht er sich noch ganz in diesem Sinne aus. Den ersten<lb/>
Anstoß gab ihm das unheilige Leben seines Principals, den er doch die Sa¬<lb/>
kramente austheilen sah. Dann siel ihm eine Schrift in die Hände, in<lb/>
welcher aus biblischen Gründen die Berechtigung der Kindertaufe angezweifelt<lb/>
wurde. Die Sache ist nicht unwichtig: denn wenn im Uebrigen nach den<lb/>
Lehren der lutherischen Kirche jede göttliche Gnadenwirkung durch ein vorbe¬<lb/>
reitetes und gläubiges Gemüth empfangen werden muß und ohne dieselbe<lb/>
wirkungslos bleibt, so macht die Taufe davon eine entschiedene Ausnahme.<lb/>
Indem er noch mit diesem Zweisel kämpfte, stieß er auf die Behauptung<lb/>
Löschers, daß auch ein Wiedergebvrner das Sündigen nicht lassen könne:</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0476] ihm den Zorn Gottes recht groß und die Hölle recht heiß machen konnte, der war ihm recht ... Ich mußte selbst einer solchen Gebetsmarterstunde beiwohnen... Ich durste es nicht abschlagen, allein ich kann in Wahrheit sagen, daß mir in meinem Leben nicht so bänglich ums Herz gewesen. Nicht daß ich durch das kalte Geplapper dieser heiligen Schwätzer wäre gerührt worden, sondern mir war nur bange, die Reihe zu beten möchte endlich auch an mich kommen. — Zwar dachte ich noch an nichts weniger, als daß das Gebet nicht ein dem Höchsten angenehmer Dienst sein sollte. 'Zielmehr sahe ich mich für einen großen Sünder an. wenn ich betrachtete, daß ich die Gabe des Gebets nicht in dem Maß meiner Brüder hatte. Denn es ging nicht anders, als wenn sie die Worte alle auswendig gelernt hätten. Allein es regte sich doch schon ein heimliches Mißfallen über diesen selbsterwählten Gottesdienst bei mir." Endlich konnte er es in Wien nicht länger aushalten, weil er durch das viele Stubensitzen hypochondrisch wurde. Er kehrte um September 1728 nach Niederöstreich zu einem Schwager des Grafen Kornfeil zurück und führte wie¬ der das alte lustige Leben, wie denn überhaupt die gastfreien Oestreicher ihm unter allen deutschen Stämmen am meisten zugesagt haben. Leider wurde er einmal genöthigt, als Candidat,, des göttlichen Worts bei einer frommen Gräfin die Rotte eines Teufelsbanners zu führen. In dieser Zeit las er Blockes' „irdisches Vergnügen in Gott", das auf ihn einen mächtigen Ein¬ druck machte und ihn zu einem begeisterten poetischen Schreiben an den Dichter veranlaßte, wie denn überhaupt die Wirkung jenes Buchs, das so ganz mit der Wolf'schen Philosophie übereinstimmte, für jene Zeit nicht hoch genug angeschlagen werden kann. Im Juni 1731 verließ er Oestreich und nahm eine Insormatorstelle bei einem Landprediger in der Nähe von Chemnitz an. Noch immer hielt er sich für einen vollkommen Rechtgläubigen, noch immer war er bereit jedes Wort der Bibel zu beschwören. In einem Brief an den Consistorialrath Löscher, 1. Januar 1732, dem er sich als Neiseprcdiger für eine Expedition nach Ost¬ indien anbietet, spricht er sich noch ganz in diesem Sinne aus. Den ersten Anstoß gab ihm das unheilige Leben seines Principals, den er doch die Sa¬ kramente austheilen sah. Dann siel ihm eine Schrift in die Hände, in welcher aus biblischen Gründen die Berechtigung der Kindertaufe angezweifelt wurde. Die Sache ist nicht unwichtig: denn wenn im Uebrigen nach den Lehren der lutherischen Kirche jede göttliche Gnadenwirkung durch ein vorbe¬ reitetes und gläubiges Gemüth empfangen werden muß und ohne dieselbe wirkungslos bleibt, so macht die Taufe davon eine entschiedene Ausnahme. Indem er noch mit diesem Zweisel kämpfte, stieß er auf die Behauptung Löschers, daß auch ein Wiedergebvrner das Sündigen nicht lassen könne:

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805/476
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805/476>, abgerufen am 15.01.2025.